Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Ort: Zürich - Region Zürich
Kategorie: Geowissenschaften, Physik
Angliederung: Schweizerische Eidgenossenschaft
Als nationaler Wetterdienst der Schweiz hat MeteoSchweiz die Aufgabe, Wetter und Klima des Schweizer Mittellandes sowie der Bergregionen des Landes zuverlässig zu definieren und vorherzusagen. In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich der Atmosphärenbeobachtung und der meteorologischen Vorhersage große Fortschritte erzielt: Schwer zugängliche Regionen können jetzt mittels Fernerkundung überwacht werden, während Wettervorhersagen über einen längeren Zeitraum mit a möglich sind höhere Präzision. Wir sprechen jetzt nicht nur von Wettervorhersagen, sondern auch von Klimavorhersagen. Das Ziel ist jedoch noch lange nicht erreicht: Vollständige und fehlerfreie Beobachtungen sowie perfekte Vorhersagen bleiben eine Vision. Auch wenn immer leistungsfähigere Computer zur Berechnung immer komplexerer Modelle zur Verfügung stehen, sieht sich die meteorologische Forschung immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. Darüber hinaus stellt die Alpenregion die meteorologische Forschung vor zusätzliche Herausforderungen:
- Es fungiert als "natürliche Barriere", an der größere Wettersysteme abgelenkt, modifiziert oder sogar neu gebaut werden können. Lokale Phänomene wie der Föhn werden ausschließlich durch die Präsenz der Alpen ausgelöst und sind dementsprechend schwer vorherzusagen.
- Darüber hinaus ist diese Region aufgrund ihrer Sensibilität und Komplexität sehr anfällig für die Auswirkungen kurzfristiger extremer Wetterereignisse und langfristiger Veränderungen wie der Klimaerwärmung, wobei die Ergebnisse von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausfallen.