Public Management & Politics | |
Ort | Bern, Bern, Schweiz |
Kategorie | Politik Verwaltung |
Beeinflussen politische Prozesse Ihre Führungsarbeit im Öffentlichen Sektor? Diese Weiterbildung in Management stärkt Ihr verwaltungstechnisches und staatspolitisches Verständnis. Mit dieser Weiterbildung in Management steigern Sie Ihr praxisorientiertes Wissen über moderne Verwaltungsführung und -entwicklung im öffentlichen Sektor. Sie sind in diesem CAS richtig, wenn Sie eine Fach- oder Führungskraft sind, die sich trittsicher zwischen Verwaltung und Politik bewegt und komplexe Herausforderungen im öffentlichen Sektor meistern will: Sie fällen Managemententscheide, die auf einem profunden Verständnis für den staatspolitischen, verwaltungstechnischen und juristischen Kontext basieren. Sie konzipieren anhand eines realen Falls oder eines komplexen Modellprojekts aus dem öffentlichen Sektor tragfähige politisch-administrative Lösungen im Auftrag einer Behörde. Sie entscheiden aus verwaltungsbetrieblicher und gesellschaftlicher Perspektive über den Einsatz von Informationstechnologien. Sie kennen die Perspektiven unterschiedlicher Anspruchsgruppen Ihrer Organisation und entwickeln tragfähige Lösungen. Interdisziplinär und verbindend. Im CAS Public Management & Politics erarbeiten Sie sich ein fundiertes Verständnis über Institutionen und Prozesse. Sie verstehen sich als Teil des politisch-administrativen Systems und können mit den komplexen Entscheidungsprozessen im öffentlichen Sektor umgehen.
Zulassung + weiterführendes StudiumSind Sie eine Fach- oder Führungskraft und bewegen sich trittsicher zwischen Verwaltung und Politik? Wollen Sie komplexe Herausforderungen im Öffentlichen Sektor meistern? Oder sind Sie ein Gemeindekadermitglied mit mehrjähriger Berufserfahrung, Leiter*in einer Sektion beim Bund oder Kanton oder arbeiten in einer Non-Profit-Organisation bzw. einer verwaltungsnahen Institution/Stiftung mit einem starken Bezug zum Öffentlichen Sektor? Dann sind Sie in diesem CAS richtig. Organisation + AnmeldungDer Studiengang umfasst 18 Tage Präsenz-Unterricht. Unterreicht jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag in unterschiedlichen Abständen. Max. 24 Teilnehmer*innen. Für die Anmeldung benötigte DokumenteDie Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben: FAQIn unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder direkt online via MS Teams.
Public Affairs & LobbyingWollen Sie Ihre Kompetenzen in der meinungsbildenden Beziehungspflege zukunftsorientiert stärken? Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Fähigkeiten für die Interessenvertretung. Public Management & DevelopmentMüssen Sie rasch auf gesellschaftliche Veränderungen und neue politische Rahmenbedingungen reagieren? Sie befassen sich mit innovativen Ansätzen und bringen so Ihre Organisationen weiter. Public Sector TransformationSind offene Behördendaten und Smart City für Sie ein Thema? Lernen Sie im CAS, wie Sie die Verwaltung für die digitale Transformation zukunftsfähig und resilient gestalten. | |
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auf myScience.ch und die Referenz edu.myScience.ch/id3088 |
Stellenangebote in dieser Kategorie
- 15.04.25 - Maître·sse d’enseignement et de recherche de type 1 (MER1) en Relations internationales - Lausanne
- 15.04.25 - Professeur·e assistant·e en PTC ou Professeur·e associé·e en Relations internationales: politique de l’environnement - Lausanne
- 15.04.25 - Tenure-Track Assistant Professor for an Associate Professorship or Associate Professor
in International relations: environmental policies - Lausanne
- 15.04.25 - Senior Lecturer Type 1 (MER1) in International relations - Lausanne
Verwandte Aktualitäten
4. März 2025
Warum migrationskritische Parteien erfolgreich sind
20. Dezember 2024
Elektronische Wahlen besser vor Nötigung schützen
23. Juli 2024
Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen