CAS Zirkuläres Bauen | |
Ort | Luzern, Zentral Schweiz, Schweiz |
Kategorie | Umwelt |
Typ | CAS |
In der Bauwirtschaft muss vermehrt in Kreisläufen gedacht und gehandelt werden, und das in allen Massstäben: von Synergien im Quartier, zur Weiter- und Umnutzung von Gebäuden, über die Wiederverwendung von Bauteilen und kreislauffähigen Konstruktion, hin zu nachwachsenden Baumaterialien. Lösungsansätze sind vorhanden, sie müssen aber den Fachleuten auch bekannt sein und angewandt werden. In der ÜbersichtDie lineare Bau- und Immobilienwirtschaft ist der grösste Verbraucher der planetären Rohstoffe und hinterlässt immense Abfallmengen. Dabei werden nicht nur endliche Ressourcen aufgebraucht; die Materialflüsse und die Herstellung von Bauprodukten verursachen signifikante Mengen an Treibhausgasen. Ein durchschnittlicher Neubau emittiert während der Bauphase mehr Treibhausgase, als während seiner Betriebsphase von 60 Jahren. Heute werden im Zuge von Abbruch- oder Umbauarbeiten vermehrt Baumaterialien rezykliert, allerdings bei Weitem nicht genug und meist mit Wertverlust. Das CAS Zirkuläres Bauen erlaubt einen Einstieg in dieses spannende Thema. Es wird theoretisches Wissen vermittelt, sowie konkrete Erfahrenswerte ausgeführter Projekte aufgezeigt. Beides wird durch Praxisbeispiele und in konstruktivem Austausch mit den Dozierenden und Ihren Studienkolleg:innen direkt angewandt. Diese Weiterbildung wird gemeinsam von den fünf Mitgliederhochschulen der Kooperation EN Bau, zusammen mit den Partnern ETH Zürich und SIA, ausgeführt. Die inhaltliche Leitung liegt bei Kerstin Müller, leidenschaftliche Wiederverwenderin und Geschäftsführerin der Zirkular GmbH. In diesem Kurs sind somit immer die Spezialistinnen und Spezialisten des jeweiligen Faches involviert und teilen ihr Know-how und ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden. ProgrammstartMärz 2025 in Horw (März 2024 in Olten) ProgrammendeJuni 2025 Anmeldeschlusszwei Monate vor Kursstart (Neuausschreibung folgt) Dauer4 Monate KostenCHF 6’400.- inkl. Kursunterlagen digital und Einschreibegebühr CHF 200.-, exkl. Fachliteratur (Preisänderungen vorbehalten). Programmleitung (extern)Kerstin Müller, Zirkular GmbH
| |
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auf myScience.ch und die Referenz edu.myScience.ch/id4066 |
Stellenangebote in dieser Kategorie
Verwandte Aktualitäten
10. Juli 2025
Umfassender Katalog bedenklicher Plastik-Chemikalien
8. Juli 2025
Eine der ältesten Fragen der Ökologie geklärt
8. Juli 2025
Die vielseitige Mikrobe, die CO2 in Mineralien umwandelt