Fachseminar Mit Kindern reden I | |
Ort | Luzern, Central Switzerland, Schweiz |
Kategorie | Gesundheit |
In den letzten Jahren hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Das Kind wird als selbständige Persönlichkeit wahrgenommen, die bei behördlichen Verfahren immer einzubeziehen ist. Neben dem persönlichen Gespräch stehen dazu weitere Partizipationsformen zur Verfügung. Die Partizipationsform ist entsprechend den Bedürfnissen des Kindes und der Aufgabe der Fachperson im Einzelfall zu bestimmen und kinderorientiert zu gestalten. In der ÜbersichtDas Fachseminar thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, präsentiert lösungsorientierte Tools für Gespräche mit Kindern und stellt ein Indikationsmodell für die passende Partizipationsform vor. Programmstart28[.]05[.]2024 Programmende29[.]05[.]2024 Anmeldeschluss26[.]04[.]2024 Dauer2 Tage KostenCHF 840.- ProgrammleitungProgrammleitung (extern) Nadine Loeliger, Dr. med., Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Praxisgemeinschaft Neuland, Liestal | |
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auf myScience.ch und die Referenz edu.myScience.ch/id4209 |
Stellenangebote in dieser Kategorie
- 09.01.25 - Postdoctoral Scientist in Human Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 08.01.25 - PhD Candidate Position in Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 08.01.25 - Un.e Responsable de la filière à 100% - Caroubiers
- 08.01.25 - Forschungsmitarbeiter:in - Biel/Bienne
- 06.01.25 - Full professor for Dermatology - Bern
- 30.12.24 - Wissenschaftliche*r Projektmanager*In & Innovationen (100%) -
- 18.12.24 - Chargé-e de cours HES « Pratiques infirmières domiciliaires » pour le Laboratoire Santé dans la Communauté - Genève
- 18.12.24 - Full or Associate Professor,
Senior Staff Dentist in charge of the Gerodontology Unit - Genève
Verwandte Aktualitäten
9. Januar 2025
Querschnittsgelähmten helfen, wieder zu gehen, indem sie die Spasmen einschränken
9. Januar 2025
Gezielte Genkorrektur könnte Erblinden durch Stargardt-Krankheit verhindern
2. Januar 2025
Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient