
psychologie
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Basel ging dieser Frage anhand von Daten aus 78 Ländern nach. Die Resultate weisen auf zentrale Faktoren hin, die die psychische Gesundheit in der Pandemie beeinflussen.
Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat. Der Anteil Personen mit schweren depressiven Symptomen betrug während des Lockdowns im April rund 9 Prozent und stieg im November auf 18 Prozent. Besonders stark betroffen sind junge Leute und Personen, die durch die Pandemie finanzielle Einbussen erfahren. Ferner ist die Romandie stärker betroffen als die übrige Schweiz.
Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezeiten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, die auf Befragungen in Israel und der Schweiz basiert. Ende April zeigten sich die Israelis doppelt so enttäuscht über ihre Regierungsinstitutionen in der Pandemie als Schweizerinnen und Schweizer. In der Schweiz sorgte dafür ein gewisser Fatalismus für weniger negative Gefühle.
Die Konsequenz, mit der wir Verhaltensregeln zum Schutz vor Corona befolgen, kann mit psychologischen Gründen gut erklärt werden. Zum Beispiel mit den Erwartungen an sich selbst und an die anderen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, deren Ergebnisse nun zum Optimieren von Kampagnen genutzt werden könnten.
Ausgewählte Jobs
Dozent/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Konsumentenpsychologie Hochschule Luzern - Wirtschaft
Forschungszentren
- Das Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie (ZRG) arbeitet in den folgenden Bereichen: Gesundheitspsychologie für Jugendliche und Erwachsene, Rehabilitation chronifizierender Krankheiten, Interventionsentwicklung, Evaluation, Beratung bei der Durchführung von Evaluations- und Forschungsprojekten. Das Forschungszentrum ist eine eigenständige Einheit innerhalb des Departements für Psychologie der Universität Fribourg.
- Le Centre de recherche en psychologie de la santé (CerPsa) est situé à l’Université de Lausanne. Les travaux du CerPsa se situent dans une perspective théorico-épistémologique constructiviste et critique et font appel préférentiellement aux méthodologies qualitatives. A remarquer que les travaux de recherche conduits dans le CerPsa, s’ils restent principalement axés sur une épistémologie constructiviste et donc qualitative, n’excluent pas les recherches quantitatives, lorsque celles-ci présentent une cohérence avec l’objet de recherche.
- Le laboratoire de Psychologie sociale est situé à l’Université de Lausanne. Le groupe de recherche de ce laboratoire effectue des recherches fondamentales dans le domaine de la psychologie sociale et participe également à des recherches appliquées, locales, nationales et internationales.
- Das Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) ist ein Institut der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW). Es wendet verschiedenste psychologische und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden an zur Analyse, Bewertung und Gestaltung komplexer soziotechnischer Systeme.
- Das Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung (ifk) ist ein Institut der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW). Er verfügt über ein breites Spektrum an angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Analyse- und Interventionsmethoden. Das ifk definiert sich über vier Kernkompetenzbereiche: Inhaltlich-thematische Kernkompetenz, Methodenkompetenz, Mediationskompetenz und Interventionskompetenz.
Vereinigungen
- Die Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGP) ist ein nationaler Fachverband und fördert die wissenschaftliche Psychologie in Ausbildung, Forschung und Praxis. Zu den Zielen der SGP zählen die Förderung der psychologischen Forschung in der Schweiz und die Förderung der Anwendungen der wissenschaftlichen Psychologie in der Praxis. Die SGP ist Herausgeberin des Swiss Journal of Psychology. Die Fachzeitschrift publiziert Beiträge aus allen Bereichen der Psychologie, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung der Psychologie in der Praxis, sowie Buchbesprechungen.
Die neuesten Stellenangebote
- Elektrotechnik - 26.2
Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%) - Agronomie - 26.2
Stagiaire scientifique en agronomie (BSc ou MSc) - Chemie - 26.2
PostDoc position in synthesis and evaluation of novel contrast agents - Recht - 25.2
Advisor for Legal & Finance in the Field of Research and Innovation, ~80% - Informatik - 24.2
Projektkoordinator/in Smart Region Zentralschweiz - Smart Region Lab (40%) - Sozialwissenschaften - 24.2
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im SNF-Projekt zu Digitalisierung und partizipativer Stadtentwicklung (50 %) - Informatik - 23.2
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Informatik- oder Elektro-Ingenieur/in) (80-100 %) - Psychologie - 23.2
Dozent/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Konsumentenpsychologie