Achtung: diese Anzeige ist nicht mehr gültig. ()

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Koordinator/-in Wissensaustausch

 
Erschienen
Arbeitsort1725 Posieux FR, Romandie Nord, Schweiz
Kategorie
Funktion
Pensum
80% - 100%
Stellenantritt01.03.2023 oder nach Vereinbarung

Agroscope sucht:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Koordinator/-in Wissensaustausch

Gutes Essen, gesunde Umwelt

Der Kompetenzbereich Tiere, tierische Produkte und Schweizer Nationalgestüt verfügt über eine umfangreiche, moderne Forschungsinfrastruktur und -technologie im Bereich Tiere und tierische Produkte und ist verantwortlich für deren Pflege und Weiterentwicklung. Er ist verantwortlich für den Agroscope-internen und –externen Wissensaustausch zu tierischen Forschungsschwerpunkten und leitet strategisch wichtige Agroscope-übergreifenden Projekte im tierischen Bereich.

Der TTP sucht eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter-in die/der an der Koordination des Wissensaustausches (Agroscope-intern und –extern) im tierischen Bereich interessiert ist und gerne das Projektmanagement von strategisch wichtigen Agroscope-übergreifenden Projekten übernimmt.

Über uns
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld. Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Beschreibung

  • Fachliche Unterstützung der Bereichsleitung in strategisch wichtigen Agroscope-übergreifenden Projekten, wie z.B. dem Projekt Absenkpfad Nährstoffflüsse
  • Innovative und kundenorientierte Leitung von Projekten zur Weiterentwicklung der Agroscope-internen Zusammenarbeit und der Standortstrategie Agroscope, namentlich den dezentralen Versuchsstationen Stoffflüsse und Berg- und Alplandwirtschaft
  • Projektmanagement von strategisch wichtigen Agroscope-übergreifenden Projekten
  • Aufbau und Pflege eines institutionalisierten Netzwerks mit der Verwaltung, der Beratung und der Branche/Praxis, sowie Vermittlung von Fachwissen und Fachpersonen an die Praxis

Anforderungen

  • Abgeschlossene Dissertation im Bereich tierische Produktion und/oder Nährstoffflüsse in der Landwirtschaft oder eines vergleichbaren Forschungsgebietes (Kandidaten mit einem MSc und entsprechender praktischer Erfahrung werden ebenfalls berücksichtigt)
  • Gutes Netzwerk in der Branche der tierischen Produktion
  • Gute Fachkenntnisse in der tierischen Produktion und insbesondere in der Thematik der Nährstoffflüsse
  • Starke Persönlichkeit, mit ausgewiesener Projektmanagement-Erfahrung; Strategisches und vernetztes Denken und Handeln, sowie ein hohes Mass an Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen, sowie sehr guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift

Wir bieten

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine sorgfältige Einarbeitung. Eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur steht zu Ihrer Verfügung. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, guten Sozialleistungen und einem Personalrestaurant.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Kontakt und Adresse

Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung an www.stelle.admin.ch, Ref.nr. 3658.

Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Corinne Boss, Leiterin Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte: corinne.bossagroscope.admin.ch (bitte keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse senden).

Eintritt: 01.03.2023 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist unbefristet. Referenznummer: JRQ$540-3658

Web

Achtung: diese Anzeige ist nicht mehr gültig. ()
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und die Referenz JobID 58835.