news from the lab 2008
Der Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen. Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende Jahr erscheint.
Pollensaison: Für die rund zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker in der Schweiz gibt es jetzt die neue App «Ally Science» Die Berner Fachhochschule (BFH) und das UniversitätsSpital Zürich (USZ) lancieren am 24. April 2018 die kostenlose Smartphone-App «Ally Science».
Verlust an Humus und Biodiversität, Erosion und Verdichtung setzen dem Boden zu. Gefährdet sind damit die vielfältigen Leistungen, die er für Mensch und Umwelt erbringt.
Wie kann man Menschen dazu bringen, etwas zu beschreiben, was es noch gar nicht gibt? Das ist die Hauptfrage jeder Marktforschungsstudie, die zukünftige Kundenbedürfnisse erfassen möchte.
Kategorie
Jahre
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Antibiotika, die zur Substanzklasse der Aminoglykoside gehören, schädigen das Gehör und können im schlimmsten Fall bis zur Taubheit führen.
Forschenden der Universität Zürich ein entscheidender Durchbruch in der Veredelung von Textilstoffen gelungen.
Eine Dosis des Hormons Oxytocin vermindert bei sich streitenden Paaren das Stresshormon Cortisol. Zudem verstärkt Oxytocin das positive Verhalten, wie Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich herausgefunden haben.
Eine Gruppe von Forschern an der Universität Zürich hat herausgefunden, dass subtile Veränderungen der Struktur des Prion-Proteins zu einer schwerwiegenden neurologischen Funktionsstörung führen.
Jeder zweite Einwohner der Schweiz lebt in einem Haushalt mit Kindern. In Paarhaushalten arbeiten häufig beide Partner.
Über zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz meinen über Sexualität sehr gut Bescheid zu wissen.
Woher kommt das Kohlendioxid in der Atmosphäre? Und welchen Einfluss haben menschliche Aktivitäten auf die Konzentration von CO2, dem wichtigsten Treibhausgas? Wie viel davon ist biologischen Ursprungs? Und wo genau entsteht das CO2? Diese Fragen möchten Empa-Forscher beantworten.
In Afrika oder China surft man auf dem Internet anders als in den USA; länderspezifisch ist auch die Handhabung von Software.
Erstmals liegt eine Übersicht über Tier- und Pflanzenarten vor, die zwar in Europa vorkommen, aber eigentlich nicht hierher gehören.
Übergewicht ist eines der grossen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit. Peter Wielinga untersucht, welchen Einfluss das Bauchspeicheldrüsenhormon Amylin auf unser Körpergewicht hat.
Die Spinale Muskelatrophie, eine schwere Gen-Krankheit, führt bei vielen Patienten zum Tod. Jetzt hat eine Forschungsgruppe um den Berner Zellbiologen Daniel Schümperli mit Versuchen an Mäusen einen viel versprechenden Therapieansatz gefunden.
Die Chemikalie Dibutylzinn wirkt auf unser Immunsystem toxisch. Dies belegt ein internationales Forschungsteam der Universität Basel und der Universität von Kalifornien, San Diego.
Wer in der Nähe einer Hochspannungsleitung wohnt, kann langfristig ein erhöhtes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken.
Wenn Vögel singen, dominieren abwechselnd die Gesangszentren in der rechten und linken Grosshirnhälfte.
Forscher des Biozentrums der Universität Basel haben ein wichtiges Eiweiss für die Muskelbildung identifiziert.
Für die einen ist die Jatropha-Pflanze die perfekte Quelle für Biotreibstoff, für die anderen nur ein weiterer Holzweg auf der Suche nach neuen Energielieferanten.
Der jüngste Explorer-Satellit, der eben gestartet wurde, erforscht die Grenzschicht zwischen dem Sonnensystem und der interstellaren Materie.
Neue Klimaszenarien zeigen: Eine entschiedene Klimapolitik kann die drohende Klimaerwärmung abbremsen, aber nicht komplett verhindern.
Schlaf fördert die Gedächtnisbildung und lange dachte man, dies passiere im Traumschlaf oder REM-Schlaf (Rapid Eye Movement Sleep) .
Forschern des Swiss Nanoscience Institute Basel ist es erstmals gelungen, einen nur zwei Nanometer grossen Schalter aus Molekülen zu konstruieren.
Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu
