news from the lab 2010
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 21 - 40 von 94.
Materialwissenschaft - Physik - 08.11.2010

Graphen gilt als Kandidat für die künftige Nanoelektronik, wie myScience.ch in einem früheren Artikel berichtet hat. Methoden, mit denen sich graphenartige Materialien mit gewünschten elektronischen Eigenschaften herstellen lassen, fehlen jedoch noch. Forschende haben nun mit einer oberflächenchemischen Methode graphenartige Materialien synthetisiert und den entsprechenden Reaktionsmechanismus im Detail aufgeklärt.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 05.11.2010
Väter in der Zwickmühle
Das heutige Bild des idealen Vaters setzt das männliche Geschlecht unter Druck: Der moderne Mann soll und will nicht nur seine Familie ernähren, sondern auch viel Zeit mit seinen Kindern verbringen.
Umwelt - 02.11.2010

Bei der Betonproduktion beispielsweise entsteht klimaschädliches Treibhausgas CO2. Solches von der Industrie produzierte CO2 könnte zukünftig abgefangen und in Gesteinsschichten gelagert werden. Zu diesem Zweck würden sich Gesteine im Mittelland eignen, wie eine Studie zeigt. Ein Vergleich von 150 geologischen Fachartikeln zeigte, dass vor allem die Ablagerungsgesteine im Mittelland ein sinnvolles Speicherpotenzial für CO2 aufweisen, insbesondere Sandstein- und Kalkschichten in einer Tiefe von 800-2'500 Metern, deren Poren mit Salzwasser gefüllt sind.
Biowissenschaften - 01.11.2010

Erfolgreiche Jungenaufzucht bei frei lebenden Grossen Tümmlern hängt sowohl von genetischen als auch von sozialen Faktoren ab. So ziehen Delfinweibchen ihre Jungen erfolgreicher auf, wenn sie Unterstützung bekommen. Dies konnten Forschende in einer Studie erstmals nachweisen. Delfinweibchen, die Hilfe von anderen Weibchen erhalten, sind bei der Aufzucht ihrer Nachkommen wesentlich erfolgreicher als solche, die ohne Hilfe auskommen müssen.
Umwelt - Biowissenschaften - 28.10.2010

Die Pflanzenvielfalt bestimmt die Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzenarten mindert kaskadenartig die Anzahl und Vielfalt aller Mitgliedern der Nahrungskette. Dies geht aus einer Studie über das weltgrösste Biodiversitätsexperiment hervor. Nimmt die Anzahl der Pflanzenarten in einem Gebiet ab, nimmt die Vielfalt aller anderen Organismen ebenfalls ab.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 22.10.2010
Hefepilze beeinflussen Weinaromen
Hefepilze spielen in der Weinbereitung eine wichtige Rolle - nicht nur bei der Gärung, sondern auch bezüglich Weinqualität.
Umwelt - Elektrotechnik - 19.10.2010
Energiesparlampe mit bester Öko-Bilanz
In einer Studie wurde die Ökobilanz verschiedener Beleuchtungsmethoden untersucht. Dabei wurden nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Herstellung und Entsorgung sowie verschiedene Strommixe berücksichtigt.
Bauingenieur - Chemie - 15.10.2010
Längster Tunnel der Welt durchbrochen
Am 15. Oktober 2010 wurde der längste Tunnel der Welt durchbrochen. Das war nur möglich, weil die Wissenschaft grosse Beiträge geleistet hat.
Psychologie - 15.10.2010
Ältere Paare wissen weniger voneinander als jüngere
Menschen kennen die Vorlieben ihres Partners offenbar umso weniger, je länger ihre Beziehung dauert. 58 ältere und jüngere Paare mussten versuchen, die Vorlieben und Abneigungen ihres Partners in drei Bereichen vorherzusagen. Dabei trafen Jüngere häufiger ins Schwarze als die Senioren. Ob langjährige Paare in ihren Kenntnissen über den andern mit der Zeit näher zusammenrücken, wollte ein Forschungsteam der Universität Basel wissen.
Religionen - Geschichte / Archeologie - 13.10.2010

Religionen neigen dazu, sich voneinander abzugrenzen, um ihre Identität zu bewahren und sich zu positionieren.
Umwelt - 12.10.2010
Ein Computermodell zur Berechnung der Lärmbelastung
Akustiker haben ein Computermodell entwickelt, mit dem sie die Lärmbelastung entlang des gesamten Schweizer Schienennetzes berechnen können.
Umwelt - 11.10.2010
Sind Stauseen Klimasünder?
Nicht nur die grossen Stauseen in den Tropen, sondern auch Schweizer Fluss-Stauhaltungen produzieren beachtliche Mengen klimawirksames Methangas, vor allem im Sommer bei warmen Temperaturen.
Biowissenschaften - Psychologie - 08.10.2010
Hilfsbereitschaft lässt sich messen
Sehen wir Mitglieder der eigenen Gruppe oder Fremde leiden, werden zwei unterschiedliche Hirnregionen aktiviert.
Chemie - 04.10.2010
Kontrollierte Quantenprozesse einzelner Moleküle
Dank eines neuartigen Verfahrens lassen sich individuelle Quantenprozesse in einzelnen Molekülen mit hoher Präzision untersuchen und kontrollieren. Diese neu entwickelte Technologie liefert wichtige Erkenntnisse über die Grundmechanismen der Chemie. Sie könnte gleichzeitig ein wichtiger Schritt bei der Realisierung des Quantencomputers sein.
Gesundheit - Transport - 04.10.2010
Fluglärm erhöht Risiko für Herzinfarkt
Starke Fluglärmbelastung über eine lange Zeitdauer kann tödlich enden: Personen, die Fluglärm ausgesetzt sind, haben gegenüber nicht Betroffenen ein erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben.
Biowissenschaften - 30.09.2010

Der Uhu ist in der Schweiz akut vom Aussterben bedroht, weil viele Tiere durch Stromschlag an Freileitungsmasten umkommen. Die Forschenden verlangen die umgehende Sanierung der gefährlichen Strommasten, um die einzigartige Eulenart langfristig zu schützen. Der Uhu ist die grösste Eulenart Europas. Während seine Bestände in weiten Teilen Europas leicht ansteigen, stagnieren sie in der Schweiz oder sind gar rückläufig.
Geowissenschaften - Umwelt - 27.09.2010
Unterschiedliche Eiszeiten im Norden und Süden
Natürliche Klimaschwankungen wie Eiszeiten treten im Norden und Süden nicht gleichzeitig auf. Eine Forschergruppe untersuchte das Gletscherwachstum in den neuseeländischen Alpen.
Umwelt - Elektrotechnik - 25.08.2010
Inbetriebnahme des grössten Solarparks der Schweiz
Der Bau des grössten Solarparks der Schweiz nimmt Formen an: Die ersten Solarzellen werden in Betrieb genommen.
Chemie - Physik - 16.08.2010
Korrosion bei Implantaten
Extrem harte Beschichtungen aus diamantartigem Kohlenstoff verlängern bei Werkzeugen und Bauteilen die Einsatzdauer.
Biowissenschaften - Gesundheit - 11.08.2010
Neuartiges Röntgenverfahren für das Hirn
Mit einem neuartigen Röntgenverfahren ist es Forschenden gelungen, einzelne Gehirnzellen ohne Kontrastmittel sichtbar zu machen.