news from the lab 2010



Fehler 404
  - Seite nicht gefunden


NO STANDING ANYTIME

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 1 - 20 von 94.


Astronomie / Weltraum - Physik - 29.12.2010
Direkter Blick auf ferne Planeten
Direkter Blick auf ferne Planeten
Ein europäisches Forscherkonsortium will Exoplaneten direkt fotografieren. Das klingt einfacher, als es ist.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.12.2010
Die Macht der Untermieter

Sozialwissenschaften - 22.12.2010
Wie Neujahrsvorsätze glücken
Wie Neujahrsvorsätze glücken
Zum Jahreswechsel werden sie wieder aktuell: Die guten Vorsätze. Ob wir den nötigen Durchhaltewillen aufbringen, sie auch umzusetzen, hängt wesentlich davon ab, wie wir über die Willenskraft denken. Die Chancen, erfolgreich zu sein, steigen, wenn wir in ihr eine unversiegbare Quelle sehen. Neue Forschungsergebnisse widerlegen bisher gültige Annahmen und können den Menschen auch bei der Umsetzung ihrer guten Vorsätze helfen.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 22.12.2010
Interstellare Wolken: Erstes Molekül identifiziert
Interstellare Wolken: Erstes Molekül identifiziert
Forschenden ist es gelungen, das erste Molekül zu identifizieren, das für die Absorption des Sternlichts durch dünne interstellare Wolken mitverantwortlich ist. Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt. Obwohl diese Signale aus dem Weltall seit über 100 Jahren bekannt sind, blieben sie bis heute ein Rätsel der Astronomie.

Biowissenschaften - 21.12.2010
Biologische Invasionen Belastung für künftige Generationen
Biologische Invasionen Belastung für künftige Generationen
Die Folgen der Globalisierung zeigen sich bei biologischen Invasionen - myScience.ch hat davon berichtet . Allerdings machen sich diese Einflüsse erst Jahrzehnte später bemerkbar: Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass sich die sozioökonomische Aktivität eines Landes zeitlich stark verzögert auf die Etablierung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten auswirkt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 20.12.2010
Netzhaut-Zellen differenzieren sich erst nach der Geburt
Netzhaut-Zellen differenzieren sich erst nach der Geburt
Forschende haben ermittelt, wie im Auge Schaltkreise zur Wahrnehmung von Bewegungen gebildet werden.

Biowissenschaften - 14.12.2010
Was passiert, wenn wir Vögel füttern?
Was passiert, wenn wir Vögel füttern?
Kohlmeisen-Männchen, die gefüttert werden, fangen am Morgen später an zu singen. Damit ändern sie ihr Revierverhalten - was Auswirkungen auf ihren Fortpflanzungserfolg haben könnte.

Psychologie - Gesundheit - 13.12.2010
Die andere Seite der Welt
Die andere Seite der Welt
Viele Patienten leiden nach einem Schlaganfall an Neglekt, einer Aufmerksamkeitsstörung. Nun zeigt sich, dass an sie mit magnetischen Feldern behandeln kann.

Umwelt - Physik - 13.12.2010
Wilde Wetter
Wilde Wetter
Dramatische Temperatur-schwankungen in der Stratosphäre können auf der Erde zu Wetterkapriolen führen.

Physik - Elektrotechnik - 13.12.2010
Zukünftig auf demselben Chip: Daten speichern und verarbeiten
Zukünftig auf demselben Chip: Daten speichern und verarbeiten
Forschenden ist es gelungen, magnetisch polarisierte Elektronen mit elektrischen Feldern zu beeinflussen. Diese wichtige Entdeckung könnte es ermöglichen, die Eigenschaften von Elektronen in einem Computerchip gleichzeitig für Verarbeitung und Speicherung von Daten zu nutzen. Die bisherige räumliche Trennung von Speicher- und Rechenchip würde entfallen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.12.2010
Erbgut von Mehltau entschlüsselt
Erbgut von Mehltau entschlüsselt
Mehltau ist eine gefürchtete Pflanzenkrankheit. Die Infektion führt bei Kulturpflanzen jedes Jahr zu riesigen Ernteausfällen. Jetzt ist es einem Forschungsteam gelungen, erstmals das Erbgut eines Mehltau-Pilzes zu entschlüsseln. Die neuen Erkenntnisse sind ein erster Schritt in Richtung fungizidfreier Mehltau-Bekämpfung.

Gesundheit - Biowissenschaften - 03.12.2010
Bauernhof-Kinder haben weniger Neurodermitis
Bauernhof-Kinder haben weniger Neurodermitis
Kinder von Müttern, die mit Nutztieren und Katzen leben, sind besser gegen Neurodermitis geschützt. Bis zum zweiten Lebensjahr erkranken sie weniger häufig an dieser schmerzhaften Entzündung der Haut.

Chemie - 01.12.2010
Eine Taschenlampe aus einzelnen Molekülen entwickelt
Eine Taschenlampe aus einzelnen Molekülen entwickelt
Forschenden ist es erstmals gelungen, aus einzelnen Molekülen elektronische Bauelemente herzustellen und diese zum Leuchten zu bringen. Ihre Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von neuen optoelektronischen Bauelementen auf der Basis von einzelnen Molekülen. In der Optoelektronik werden nach Verfahren und Produkten geforscht, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission und umgekehrt ermöglichen.

Physik - Chemie - 29.11.2010
In den Geheimnissen des Graphens
In den Geheimnissen des Graphens
Ein Team von Physikern der Universität Genf (UNIGE) hat ein gigantisches optisches Phänomen in Graphen gemessen. Dieses Material, dessen Entdeckung 2010 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, besteht aus einer einzigen Schicht von Kohlenstoffatomen. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften stehen im Mittelpunkt der weltweiten Forschung in so unterschiedlichen Disziplinen wie Technik, Biologie und Chemie und bergen ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen.

Linguistik / Literatur - Wirtschaft - 25.11.2010
Vielsprachige Schweiz
Vielsprachige Schweiz
In der Schweiz ist der Umgang mit der Mehrsprachigkeit flexibel und pragmatisch. Sie funktioniert gut.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.11.2010
Wie Zellen Bakterien austricksen
Wie Zellen Bakterien austricksen
Bakteriell infizierte Zellen haben eine Strategie, mit der sie ihre Nachbarzellen über die Infektion informieren können. Im Kollektiv lösen die alarmierten Zellen darauf eine Abwehrreaktion gegen den Eindringling aus. Diesen Mechanismus hat ein Forscherteam jetzt entdeckt. Die Forschergruppe des Biozentrums Basel konnte am Beispiel des Bakteriums Shigella flexneri die Bedeutung der Zell-Zell-Kommunikation bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen nachweisen.

Religionen - 23.11.2010
Was Kirchen kosten und nützen
Was Kirchen kosten und nützen
Die öffentliche Finanzierung der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz beträgt jährlich mindestens CHF 556 Mio.

Gesundheit - 23.11.2010
Molekül in der Muttermilch schützt vor Darmentzündung
Molekül in der Muttermilch schützt vor Darmentzündung
Oligosaccharide in der Muttermilch schützen Säuglinge vor Viren und Bakterien. Forschende konnten nun ein spezifisches Milch-Oligosaccharid identifizieren, das die Stärke einer Darmentzündung beeinflusst. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Ergänzung von künstlicher Säuglingsmilch mit diesen komplexen Zuckermolekülen.

Geschichte / Archeologie - Gesundheit - 17.11.2010
Totgesagte leben länger
Totgesagte leben länger
Mumien sind nicht nur von historischem Interesse. Sie geben auch Aufschluss über die Evolution menschlicher Infektionskrankheiten.

Pharmakologie - 12.11.2010
Fruchtbar oder resistent gegen Mehltau?
Fruchtbar oder resistent gegen Mehltau?
Mehltau befällt Nutz- und Zierpflanzen und verursacht zusammen mit anderen Krankheitserregern bei Nahrungspflanzen riesige Ernteverluste. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist bislang wenig darüber bekannt, welche molekularen Komponenten es diesem Pilz ermöglichen, in die Epidermiszellen der Wirtspflanzen einzudringen und welche Mechanismen Pflanzen anfällig für Mehltau-Infektionen machen.