news from the lab 2010

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 1 - 20 von 28.


Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.12.2010
Die Macht der Untermieter

Biowissenschaften - 21.12.2010
Biologische Invasionen Belastung für künftige Generationen
Biologische Invasionen Belastung für künftige Generationen
Die Folgen der Globalisierung zeigen sich bei biologischen Invasionen - myScience.ch hat davon berichtet . Allerdings machen sich diese Einflüsse erst Jahrzehnte später bemerkbar: Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass sich die sozioökonomische Aktivität eines Landes zeitlich stark verzögert auf die Etablierung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten auswirkt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 20.12.2010
Netzhaut-Zellen differenzieren sich erst nach der Geburt
Netzhaut-Zellen differenzieren sich erst nach der Geburt
Forschende haben ermittelt, wie im Auge Schaltkreise zur Wahrnehmung von Bewegungen gebildet werden.

Biowissenschaften - 14.12.2010
Was passiert, wenn wir Vögel füttern?
Was passiert, wenn wir Vögel füttern?
Kohlmeisen-Männchen, die gefüttert werden, fangen am Morgen später an zu singen. Damit ändern sie ihr Revierverhalten - was Auswirkungen auf ihren Fortpflanzungserfolg haben könnte.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.12.2010
Erbgut von Mehltau entschlüsselt
Erbgut von Mehltau entschlüsselt
Mehltau ist eine gefürchtete Pflanzenkrankheit. Die Infektion führt bei Kulturpflanzen jedes Jahr zu riesigen Ernteausfällen. Jetzt ist es einem Forschungsteam gelungen, erstmals das Erbgut eines Mehltau-Pilzes zu entschlüsseln. Die neuen Erkenntnisse sind ein erster Schritt in Richtung fungizidfreier Mehltau-Bekämpfung.

Gesundheit - Biowissenschaften - 03.12.2010
Bauernhof-Kinder haben weniger Neurodermitis
Bauernhof-Kinder haben weniger Neurodermitis
Kinder von Müttern, die mit Nutztieren und Katzen leben, sind besser gegen Neurodermitis geschützt. Bis zum zweiten Lebensjahr erkranken sie weniger häufig an dieser schmerzhaften Entzündung der Haut.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.11.2010
Wie Zellen Bakterien austricksen
Wie Zellen Bakterien austricksen
Bakteriell infizierte Zellen haben eine Strategie, mit der sie ihre Nachbarzellen über die Infektion informieren können. Im Kollektiv lösen die alarmierten Zellen darauf eine Abwehrreaktion gegen den Eindringling aus. Diesen Mechanismus hat ein Forscherteam jetzt entdeckt. Die Forschergruppe des Biozentrums Basel konnte am Beispiel des Bakteriums Shigella flexneri die Bedeutung der Zell-Zell-Kommunikation bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen nachweisen.

Biowissenschaften - 01.11.2010
Erfolgreiche Delfin-Mütter erhalten Hilfe von Freundinnen
Erfolgreiche Delfin-Mütter erhalten Hilfe von Freundinnen
Erfolgreiche Jungenaufzucht bei frei lebenden Grossen Tümmlern hängt sowohl von genetischen als auch von sozialen Faktoren ab. So ziehen Delfinweibchen ihre Jungen erfolgreicher auf, wenn sie Unterstützung bekommen. Dies konnten Forschende in einer Studie erstmals nachweisen. Delfinweibchen, die Hilfe von anderen Weibchen erhalten, sind bei der Aufzucht ihrer Nachkommen wesentlich erfolgreicher als solche, die ohne Hilfe auskommen müssen.

Umwelt - Biowissenschaften - 28.10.2010
Verlust an Pflanzenarten schadet gesamter Biodiversität
Verlust an Pflanzenarten schadet gesamter Biodiversität
Die Pflanzenvielfalt bestimmt die Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzenarten mindert kaskadenartig die Anzahl und Vielfalt aller Mitgliedern der Nahrungskette. Dies geht aus einer Studie über das weltgrösste Biodiversitätsexperiment hervor. Nimmt die Anzahl der Pflanzenarten in einem Gebiet ab, nimmt die Vielfalt aller anderen Organismen ebenfalls ab.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 22.10.2010
Hefepilze beeinflussen Weinaromen
Hefepilze beeinflussen Weinaromen
Hefepilze spielen in der Weinbereitung eine wichtige Rolle - nicht nur bei der Gärung, sondern auch bezüglich Weinqualität.

Biowissenschaften - Psychologie - 08.10.2010
Hilfsbereitschaft lässt sich messen
Hilfsbereitschaft lässt sich messen
Sehen wir Mitglieder der eigenen Gruppe oder Fremde leiden, werden zwei unterschiedliche Hirnregionen aktiviert.

Biowissenschaften - 30.09.2010
Todesfalle Strommast: Letzte Uhus in Gefahr
Todesfalle Strommast: Letzte Uhus in Gefahr
Der Uhu ist in der Schweiz akut vom Aussterben bedroht, weil viele Tiere durch Stromschlag an Freileitungsmasten umkommen. Die Forschenden verlangen die umgehende Sanierung der gefährlichen Strommasten, um die einzigartige Eulenart langfristig zu schützen. Der Uhu ist die grösste Eulenart Europas. Während seine Bestände in weiten Teilen Europas leicht ansteigen, stagnieren sie in der Schweiz oder sind gar rückläufig.

Biowissenschaften - Gesundheit - 11.08.2010
Neuartiges Röntgenverfahren für das Hirn
Neuartiges Röntgenverfahren für das Hirn
Mit einem neuartigen Röntgenverfahren ist es Forschenden gelungen, einzelne Gehirnzellen ohne Kontrastmittel sichtbar zu machen.

Geowissenschaften - Biowissenschaften - 05.08.2010
Eine neue Mammutfundstelle im Kanton Aargau
Eine neue Mammutfundstelle im Kanton Aargau
Unerwartete Mammutfunde. Sprengungsarbeiten beim Steinbruch der Firma Jura Cement in Wildegg förderten in einem bisher nicht dafür bekannten Gebiet Knochen und Stosszähnereste von Mammuts zu Tage.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 13.07.2010
Weniger Ertrag von gentechnisch verändertem Weizen
Weniger Ertrag von gentechnisch verändertem Weizen
Gentechnisch veränderter Weizen, der mit einem Resistenzgen gegen die Pilzerkrankung Mehltau ausgestattet wurde, wirft im Gewächshaus bis zu doppelt so viel Ertrag ab wie Kontrollpflanzen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 26.06.2010
Blinde Mäuse erlangen Sehvermögen zurück
Blinde Mäuse erlangen Sehvermögen zurück
Forschende haben eine bahnbrechende, gentherapeutische Methode entwickelt, die es ihnen erlaubt, das Sehvermögen in blinden Mäusen wiederherzustellen.

Umwelt - Biowissenschaften - 24.06.2010
Artenschwund in Bächen und Seen
Artenschwund in Bächen und Seen
Der Verlust an Biodiversität ist ein Kapitalverlust für die kommenden Generationen. Gewässerökosysteme sind davon besonders betroffen, weil sie eine ungewöhnlich hohe Biodiversität aufweisen.

Psychologie - Biowissenschaften - 18.06.2010
Neue Theorie zum Gedächtnis
Neue Theorie zum Gedächtnis
Unbewusstes und bewusstes Lernen beansprucht nicht - wie bisher angenommen - zwangsläufig unterschiedliche Gehirnareale.

Biowissenschaften - Umwelt - 02.06.2010
Auch Pflanzen haben ein Immunsystemn
Auch Pflanzen haben ein Immunsystemn
Genauso wie wir Menschen werden auch Pflanzen ständig von Krankheitserregern und Umweltgefahren bedroht.

Biowissenschaften - 18.05.2010
Warum Radnetzspinnen unterschiedliche Netze bauen
Warum Radnetzspinnen unterschiedliche Netze bauen
Während die meisten Radnetzspinnen kopfunten in ihren Netzen sitzen, haben einige wenige den Kopf oben - deren Netze sind denn auch anders gebaut. Forschende haben nun herausgefunden, dass diese unterschiedliche Orientierung der Spinnen und die Asymmetrie ihrer Netze dazu dient, den Erfolg im Beutefang zu erhöhen.