news from the lab 2011
Kategorie
Jahre
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Ergebnisse 21 - 40 von 182.
Kindern zuhören ist kein Kinderspiel
Kinder sollen mitreden können, wenn es um ihr Leben geht. Dafür müssen die Erwachsenen den Kindern zuhören, ihre Aussagen ernst nehmen und in Entscheidungen berücksichtigen.
Kinder sollen mitreden können, wenn es um ihr Leben geht. Dafür müssen die Erwachsenen den Kindern zuhören, ihre Aussagen ernst nehmen und in Entscheidungen berücksichtigen.
Elektronische Nase testet Lebensmittel
Wer kauft schon ein Lebensmittel, das seltsam schmeckt oder riecht? Damit Lebensmittel den Konsumentinnen und Konsumenten zusagen und sich gut verkaufen, müssen sie getestet werden.
Wer kauft schon ein Lebensmittel, das seltsam schmeckt oder riecht? Damit Lebensmittel den Konsumentinnen und Konsumenten zusagen und sich gut verkaufen, müssen sie getestet werden.
Bildung von Blutgefässen live beobachtet
Es ist erstmals gelungen, die Netzwerkbildung von Blutgefässen live in einem lebenden Organismus zu dokumentieren. Forschende konnten dabei zwei Mechanismen nachweisen, mit denen Blutgefässe Netzwerke bilden. Dabei half die besondere Eigenschaft des Zebrafisches, dessen Schwanzflosse fast durchsichtig ist.
Es ist erstmals gelungen, die Netzwerkbildung von Blutgefässen live in einem lebenden Organismus zu dokumentieren. Forschende konnten dabei zwei Mechanismen nachweisen, mit denen Blutgefässe Netzwerke bilden. Dabei half die besondere Eigenschaft des Zebrafisches, dessen Schwanzflosse fast durchsichtig ist.
Das kleinste Elektromobil der Welt
Kleiner geht's nicht mehr: Das emissionsfreie, geräuschlose Allradfahrzeug, ist Leichtbau im Extremen. Das Nano-Auto besteht lediglich aus einem einzigen Molekül und fährt auf vier elektrisch angetriebenen Rädern nahezu geradlinig über eine Kupferoberfläche. Um mechanische Arbeit zu verrichten, greifen wir meist auf Motoren zurück.
Kleiner geht's nicht mehr: Das emissionsfreie, geräuschlose Allradfahrzeug, ist Leichtbau im Extremen. Das Nano-Auto besteht lediglich aus einem einzigen Molekül und fährt auf vier elektrisch angetriebenen Rädern nahezu geradlinig über eine Kupferoberfläche. Um mechanische Arbeit zu verrichten, greifen wir meist auf Motoren zurück.
Kröten, die drei durch zwei teilen
Die aus dem Norden Pakistans stammenden Batura-Kröte teilt eine ungerade Chromosomenzahl durch zwei und stellt Keimzellen her, die bei ihrer Fusion zu Nachkommen mit wieder drei Chromosomensätzen führen.
Die aus dem Norden Pakistans stammenden Batura-Kröte teilt eine ungerade Chromosomenzahl durch zwei und stellt Keimzellen her, die bei ihrer Fusion zu Nachkommen mit wieder drei Chromosomensätzen führen.
Nanountersuchung beim Zahnarzt
Forschende konnten im Nanomassstab zeigen, wie sich Karies auf die menschlichen Zähne auswirkt. Ihre Studie eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Zahnschäden, bei denen heute nur der Griff zum Bohrer bleibt. Dichte und Orientierung von 60 bis 70 nm grossen Nanostrukturen: Das Farbrad zeigt die Orientierung des Streusignals, die Farbsättigung den Orientierungsgrad und die Farbintensität die Streudichte.
Forschende konnten im Nanomassstab zeigen, wie sich Karies auf die menschlichen Zähne auswirkt. Ihre Studie eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Zahnschäden, bei denen heute nur der Griff zum Bohrer bleibt. Dichte und Orientierung von 60 bis 70 nm grossen Nanostrukturen: Das Farbrad zeigt die Orientierung des Streusignals, die Farbsättigung den Orientierungsgrad und die Farbintensität die Streudichte.
Zentraler Enzymkomplex entschlüsselt
Forschenden ist es gelungen, die dreidimensionale Form des Ribosoms bei einem höheren Organismus komplett aufzuklären. Ribosomen sind zelluläre Maschinen, die Eiweisse herstellen. Diese Kenntnis ihrer Struktur wird es Wissenschaftlern erleichtern, neue Medikamente gegen Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Viren zu entwi-ckeln.
Forschenden ist es gelungen, die dreidimensionale Form des Ribosoms bei einem höheren Organismus komplett aufzuklären. Ribosomen sind zelluläre Maschinen, die Eiweisse herstellen. Diese Kenntnis ihrer Struktur wird es Wissenschaftlern erleichtern, neue Medikamente gegen Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Viren zu entwi-ckeln.
Nanoröhrchen stehlen Platz und Licht
Nanopartikel wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT), die in immer mehr Produkten enthalten sind, gelangen auch vermehrt in die Umwelt. Ob und wie sie aquatische ökosysteme beeinträchtigen, ist weitgehend noch unklar. Eine Studie zeigte, dass CNT auf Grünalgen nicht toxisch wirken, deren Wachstum aber hemmen, indem sie ihnen Licht und Platz nehmen.
Nanopartikel wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT), die in immer mehr Produkten enthalten sind, gelangen auch vermehrt in die Umwelt. Ob und wie sie aquatische ökosysteme beeinträchtigen, ist weitgehend noch unklar. Eine Studie zeigte, dass CNT auf Grünalgen nicht toxisch wirken, deren Wachstum aber hemmen, indem sie ihnen Licht und Platz nehmen.
Jugendliche orientieren sich an traditionellen Werten
Die Studie 'Schweizer Wohlstand zwischen Vergangenheit und Zukunft' zeigt: Bezüglich Wohlstand blicken Studierende mit Optimismus in die Zukunft.
Die Studie 'Schweizer Wohlstand zwischen Vergangenheit und Zukunft' zeigt: Bezüglich Wohlstand blicken Studierende mit Optimismus in die Zukunft.
Neues Medikament gegen Multiple Sklerose
Eine Forschergruppe konnte in einer in 20 Ländern durchgeführten klinischen Studie belegen, dass der neu entwickelte monoklonale Antikörper Ocrelizumab die Anzahl von an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligten Immunzellen schnell vermindert und die krankheitsbedingten entzündlichen MS-Herde und klinischen Schübe effizient verringert.
Eine Forschergruppe konnte in einer in 20 Ländern durchgeführten klinischen Studie belegen, dass der neu entwickelte monoklonale Antikörper Ocrelizumab die Anzahl von an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligten Immunzellen schnell vermindert und die krankheitsbedingten entzündlichen MS-Herde und klinischen Schübe effizient verringert.
Der kosmischen Strahlung auf der Spur
Forschende haben eine Kamera entwickelt, die von der kosmischen Strahlung induzierte Lichtblitze erstmals auch bei viel Umgebungslicht, zum Beispiel bei Vollmond, nachweisen kann. Erst kürzlich konnte die Kamera in Betrieb genommen werden und lieferte erste Bilder. Es ist eines der grossen Rätsel der Wissenschaft: Vor 99 Jahren entdeckte der österreichische Physiker Viktor Hess, dass unsere Erde fortwährend von hochenergetischen Teilchen aus den Tiefen des Alls getroffen wird.
Forschende haben eine Kamera entwickelt, die von der kosmischen Strahlung induzierte Lichtblitze erstmals auch bei viel Umgebungslicht, zum Beispiel bei Vollmond, nachweisen kann. Erst kürzlich konnte die Kamera in Betrieb genommen werden und lieferte erste Bilder. Es ist eines der grossen Rätsel der Wissenschaft: Vor 99 Jahren entdeckte der österreichische Physiker Viktor Hess, dass unsere Erde fortwährend von hochenergetischen Teilchen aus den Tiefen des Alls getroffen wird.
Medizinische Überversorgung in Städten
Die hohe Dichte an medizinischer Versorgung in den Schweizer Städten führt manchmal zu einer unnötigen Inanspruchnahme, wie Forschende herausgefunden haben. Sie haben die Kosten gleichwertiger ambulanter Leistungen in verschiedenen Regionen untersucht und dabei beträchtliche Stadt-Land-Unterschiede entdeckt.
Die hohe Dichte an medizinischer Versorgung in den Schweizer Städten führt manchmal zu einer unnötigen Inanspruchnahme, wie Forschende herausgefunden haben. Sie haben die Kosten gleichwertiger ambulanter Leistungen in verschiedenen Regionen untersucht und dabei beträchtliche Stadt-Land-Unterschiede entdeckt.
Mit Sport gegen Diabetes
Mit Sport und körperlicher Tätigkeit lässt sich die verbreitete Erkrankung Diabetes lindern, da damit die Produktion von Insulin erhöht wird.
Mit Sport und körperlicher Tätigkeit lässt sich die verbreitete Erkrankung Diabetes lindern, da damit die Produktion von Insulin erhöht wird.
Ältere anders risikofreudig
Jüngere und ältere Menschen unterscheiden sich in ihrem Entscheidungsverhalten bei Risiken besonders dann, wenn dabei Lernen und Gedächtnis eine Rolle spielen. So entscheiden Ältere risikofreudiger als Jüngere, wenn durch Lernen eigentlich ein vorsichtiges Verhalten erworben wird - und vermeiden Risiken, wenn Lernen zu forscherem Vorgehen führen würde.
Jüngere und ältere Menschen unterscheiden sich in ihrem Entscheidungsverhalten bei Risiken besonders dann, wenn dabei Lernen und Gedächtnis eine Rolle spielen. So entscheiden Ältere risikofreudiger als Jüngere, wenn durch Lernen eigentlich ein vorsichtiges Verhalten erworben wird - und vermeiden Risiken, wenn Lernen zu forscherem Vorgehen führen würde.
Valium beeinflusst hirneigene Cannabinoide
Forschende haben entdeckt, dass körpereigene Cannabinoide mit Medikamenten wie Valium im Hirn interagieren. Dieser neu entdeckte Mechanismus könnte eine Grundlage sein für die Therapie von neurologischen Störungen wie Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder Hyperaktivität. Im menschlichen Gehirn lösen körpereigene Substanzen komplexe neurochemische Prozesse aus, die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen.
Forschende haben entdeckt, dass körpereigene Cannabinoide mit Medikamenten wie Valium im Hirn interagieren. Dieser neu entdeckte Mechanismus könnte eine Grundlage sein für die Therapie von neurologischen Störungen wie Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder Hyperaktivität. Im menschlichen Gehirn lösen körpereigene Substanzen komplexe neurochemische Prozesse aus, die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen.
Mode aus dem Forschungslabor
Wahrer Luxus kennt nur eine Farbe: Gold. Eine nanometerdünne Echtgoldauflage verleiht Krawatte und Einstecktuch diesen authentisch goldenen Glanz.
Wahrer Luxus kennt nur eine Farbe: Gold. Eine nanometerdünne Echtgoldauflage verleiht Krawatte und Einstecktuch diesen authentisch goldenen Glanz.
Bessere Medienerziehung für Kinder
Angesichts von Phänomenen wie gewaltdarstellenden Computerspielen, Internet-Pornografie oder Cyberbullying geraten die Medienerziehung und die Medienkompetenz von Eltern in der öffentlichen Diskussion zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eine Studie zeigt nun, dass Eltern intensiver medienerziehen, wenn sie auch medienkompetent sind.
Angesichts von Phänomenen wie gewaltdarstellenden Computerspielen, Internet-Pornografie oder Cyberbullying geraten die Medienerziehung und die Medienkompetenz von Eltern in der öffentlichen Diskussion zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eine Studie zeigt nun, dass Eltern intensiver medienerziehen, wenn sie auch medienkompetent sind.
Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen
Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie.
Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie.
Mensch und Affe teilen kulturelle Wurzeln
Kultur ist nicht eine Eigenschaft, die nur dem Menschen zufällt. Das Forschungsteam um den Anthropologen Michael Krützen von der Universität Zürich zeigt anhand von Orang-Utan-Populationen: Die Fähigkeit, Dinge sozial zu erlernen und über sehr viele Generationen weiterzugeben, besitzen auch Menschenaffen.
Kultur ist nicht eine Eigenschaft, die nur dem Menschen zufällt. Das Forschungsteam um den Anthropologen Michael Krützen von der Universität Zürich zeigt anhand von Orang-Utan-Populationen: Die Fähigkeit, Dinge sozial zu erlernen und über sehr viele Generationen weiterzugeben, besitzen auch Menschenaffen.
Nervennetzwerke und Bewegung
Bewegung entsteht durch das hochkomplexe Zusammenspiel von Nervensystem und Muskeln. Trotz deren Wichtigkeit waren bis anhin die Nervennetzwerke, welche gegensätzliche Bewegungen steuern, weitgehend unerforscht. Forschende zeigen nun erstmalig eine organisatorische Trennung dieser Netzwerke im Rückenmark auf, die sowohl auf räumlicher Anordnung als auch auf Entwicklungszeit basiert.
Bewegung entsteht durch das hochkomplexe Zusammenspiel von Nervensystem und Muskeln. Trotz deren Wichtigkeit waren bis anhin die Nervennetzwerke, welche gegensätzliche Bewegungen steuern, weitgehend unerforscht. Forschende zeigen nun erstmalig eine organisatorische Trennung dieser Netzwerke im Rückenmark auf, die sowohl auf räumlicher Anordnung als auch auf Entwicklungszeit basiert.