news from the lab 2011
« ZURÜCK
Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 23.08.2011
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 13.07.2011
Geschichte / Archeologie - Verwaltung - 03.06.2011
Medien - Geschichte / Archeologie - 27.01.2011
Geschichte / Archeologie - Umwelt - 13.01.2011
Geschichte/Archeologie
Ergebnisse 1 - 5 von 5.
4000jähriger Bronzedolch ausgegraben
In einer Höhle im elsässischen Lutter haben Archäologen einen fast 4000 Jahre alten Bronzedolch und den Knochen eines Auerochsen gefunden.
In einer Höhle im elsässischen Lutter haben Archäologen einen fast 4000 Jahre alten Bronzedolch und den Knochen eines Auerochsen gefunden.
Historische Daten zu Hochwasser
Daten von Abflussmessungen kombiniert mit historischen Bild- und Schriftquellen: So rekonstruierte ein Historiker die grössten Hochwasser des Rheins in Basel seit 1268. Einige davon waren grösser als instrumentell gemessene Extremwerte, was auch für die AKW-Sicherheit von Bedeutung ist. Die monatlichen Temperaturen sind in Mitteleuropa bis ins Jahr 1500 zurück bekannt.
Daten von Abflussmessungen kombiniert mit historischen Bild- und Schriftquellen: So rekonstruierte ein Historiker die grössten Hochwasser des Rheins in Basel seit 1268. Einige davon waren grösser als instrumentell gemessene Extremwerte, was auch für die AKW-Sicherheit von Bedeutung ist. Die monatlichen Temperaturen sind in Mitteleuropa bis ins Jahr 1500 zurück bekannt.
Dynamik der Distinktion
Menschen grenzen sich mit qualifizierenden Titeln voneinander ab. Die Erfahrung lehrt, dass man diese nicht abschaffen kann.
Menschen grenzen sich mit qualifizierenden Titeln voneinander ab. Die Erfahrung lehrt, dass man diese nicht abschaffen kann.
Schweizer Demokratie mittelmässig
Die Schweiz ist nicht wie erwartet die Demokratie par excellence, sondern nur Mittelmass. Im Vergleich mit 29 etablierten Demokratien liegt sie auf Rang 14.
Die Schweiz ist nicht wie erwartet die Demokratie par excellence, sondern nur Mittelmass. Im Vergleich mit 29 etablierten Demokratien liegt sie auf Rang 14.
Klima beeinflusst gesellschaftliche Veränderungen
Ein Forscherteam hat erstmals das europäische Sommerklima der letzten 2500 Jahre anhand von Jahrringen erfasst. Die Resultate zeigen eine auffällige Beziehung zwischen starken Klimaschwankungen und grossen gesellschaftlichen Veränderungen wie Völkerwanderung, mittelalterlicher Blütezeit sowie Folgen von Pest und Krieg.
Ein Forscherteam hat erstmals das europäische Sommerklima der letzten 2500 Jahre anhand von Jahrringen erfasst. Die Resultate zeigen eine auffällige Beziehung zwischen starken Klimaschwankungen und grossen gesellschaftlichen Veränderungen wie Völkerwanderung, mittelalterlicher Blütezeit sowie Folgen von Pest und Krieg.