news from the lab 2012
Kategorie
--
Jahre
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Ergebnisse 161 - 179 von 179.
Erste spanische Übersetzung entdeckt
Forschende haben eine bisher unbekannte spanische übersetzung des Werks 'Lob der Torheit' von Erasmus von Rotterdam entdeckt. Zwei Literaturwissenschaftler fanden die aus dem 17.Jahrhundert stammende Handschrift in der Bibliothek der portugiesischen Synagoge von Amsterdam. Das Manuskript kann wesentlich zum Verständnis der Erasmus-Rezeption in Spanien beitragen.
Forschende haben eine bisher unbekannte spanische übersetzung des Werks 'Lob der Torheit' von Erasmus von Rotterdam entdeckt. Zwei Literaturwissenschaftler fanden die aus dem 17.Jahrhundert stammende Handschrift in der Bibliothek der portugiesischen Synagoge von Amsterdam. Das Manuskript kann wesentlich zum Verständnis der Erasmus-Rezeption in Spanien beitragen.
Neue Art von Kunststoff?
Für eine kleine Sensation sorgen Forschende in der Synthese-Chemie : Erstmals ist es gelungen, flächige Polymere herzustellen, die regelmässig angeordnet eine Art "molekularen Teppich" im Nanometermassstab bilden. Der Chemiker Hermann Staudinger postulierte 1920 die Existenz von Makromolekülen, bei denen die gleichen Bausteine kettenförmig aneinandergereiht sind.
Für eine kleine Sensation sorgen Forschende in der Synthese-Chemie : Erstmals ist es gelungen, flächige Polymere herzustellen, die regelmässig angeordnet eine Art "molekularen Teppich" im Nanometermassstab bilden. Der Chemiker Hermann Staudinger postulierte 1920 die Existenz von Makromolekülen, bei denen die gleichen Bausteine kettenförmig aneinandergereiht sind.
Coach statt Arzt
Lehrpersonen, die an einem Burnout erkranken, leiden nicht nur unter den beruflichen Anforderungen, sondern auch unter der mangelhaften Anerkennung durch ihr berufliches Umfeld.
Lehrpersonen, die an einem Burnout erkranken, leiden nicht nur unter den beruflichen Anforderungen, sondern auch unter der mangelhaften Anerkennung durch ihr berufliches Umfeld.
Schädlinge sterben nicht aus
Klirrende Kälte hat die Schweiz fest im Griff. Sterben deshalb die meisten Pflanzen-Schädlinge? Sind unsere Früchte und Gemüse somit im kommenden Frühjahr sicher vor gefrässigen Raupen und Maden? Die Antwort der Insektenspezialisten ist: Nein.
Klirrende Kälte hat die Schweiz fest im Griff. Sterben deshalb die meisten Pflanzen-Schädlinge? Sind unsere Früchte und Gemüse somit im kommenden Frühjahr sicher vor gefrässigen Raupen und Maden? Die Antwort der Insektenspezialisten ist: Nein.
Quantenverbindung zwischen Licht und Mechanik
Forschende stellen ein mikroskopisches System vor, das Licht in mechanische Schwingung und umgekehrt umwandeln kann.
Forschende stellen ein mikroskopisches System vor, das Licht in mechanische Schwingung und umgekehrt umwandeln kann.
Muttermilch tut der Lunge gut
Im Vergleich zu Kindern, die keine Muttermilch erhalten haben, weisen Kinder, die während vier Monaten oder länger an der Brust gestillt worden sind, bessere Lungenfunktionswerte im Schulalter auf. Eigentlich ist es einfach: Stillen hat viele Vorteile für die Neugeborenen, für die Frauen und für die Gesellschaft.
Im Vergleich zu Kindern, die keine Muttermilch erhalten haben, weisen Kinder, die während vier Monaten oder länger an der Brust gestillt worden sind, bessere Lungenfunktionswerte im Schulalter auf. Eigentlich ist es einfach: Stillen hat viele Vorteile für die Neugeborenen, für die Frauen und für die Gesellschaft.
Gesunder Hausrotschwanz im gesunden Rebberg
Viele Vogelarten leben auf Landwirtschaftsflächen und fressen dort Insekten. Wenn man Pflanzenschutzmittel gegen Schaderreger einsetzt, kommen diese Insekten zwangsläufig mit diesen Mitteln in Kontakt.
Viele Vogelarten leben auf Landwirtschaftsflächen und fressen dort Insekten. Wenn man Pflanzenschutzmittel gegen Schaderreger einsetzt, kommen diese Insekten zwangsläufig mit diesen Mitteln in Kontakt.
Zuckermaschine im Dienste der Medizin
Forschende haben die Struktur und die Wirkungsweise eines Enzyms bestimmt, das Zucker an Eiweisse heftet. Diese Erkenntnisse sind der Ausgangspunkt für neue Strategien, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen. 'Über die Hälfte aller Proteine bei Menschen, Tieren und Pilzen werden mit Zuckern versehen', sagt Molekularbiologe Christian Lizak.
Forschende haben die Struktur und die Wirkungsweise eines Enzyms bestimmt, das Zucker an Eiweisse heftet. Diese Erkenntnisse sind der Ausgangspunkt für neue Strategien, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen. 'Über die Hälfte aller Proteine bei Menschen, Tieren und Pilzen werden mit Zuckern versehen', sagt Molekularbiologe Christian Lizak.
Ohne Leichtbau fährt sich‘s schwerer
Autos aus Stahl leiden unter Gewichtsproblemen, Segelyachten aus Stahl fehlt jede Chance auf einen Sieg.
Autos aus Stahl leiden unter Gewichtsproblemen, Segelyachten aus Stahl fehlt jede Chance auf einen Sieg.
Den Geist in der Flasche halten
Forschende haben einen über die gesamte biologische Evolution konservierten regulatorischen Mechanismus aufgeklärt, der die bisher weitgehend unerforschte Enzymfamilie der Fic-Proteine in einen inaktiven Grundzustand zwingt. Die Wissenschaftler/innen konnten zeigen, dass durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure diese Hemmung der Enzymaktivität aufgehoben wird.
Forschende haben einen über die gesamte biologische Evolution konservierten regulatorischen Mechanismus aufgeklärt, der die bisher weitgehend unerforschte Enzymfamilie der Fic-Proteine in einen inaktiven Grundzustand zwingt. Die Wissenschaftler/innen konnten zeigen, dass durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure diese Hemmung der Enzymaktivität aufgehoben wird.
Wenn der Sinn vergeht
Till Eulenspiegel ist nicht nur der Schalk mit der Narrenkappe. Die anarchische Figur stellt die Selbstverständlichkeit jeder kommunikativen Handlung in Frage.
Till Eulenspiegel ist nicht nur der Schalk mit der Narrenkappe. Die anarchische Figur stellt die Selbstverständlichkeit jeder kommunikativen Handlung in Frage.
Neues Grab im Tal der Könige entdeckt
Forschende haben im ägyptischen Tal der Könige ein Grab gefunden, in dem im Abstand von etwa 500 Jahren zwei Begräbnisse stattfanden. Das rund 3500 Jahre alte Grab enthält einen Sarkophag mit der Mumie einer Frau und ist erst der zweite Fund im Tal der Könige seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grabstätte 1922.
Forschende haben im ägyptischen Tal der Könige ein Grab gefunden, in dem im Abstand von etwa 500 Jahren zwei Begräbnisse stattfanden. Das rund 3500 Jahre alte Grab enthält einen Sarkophag mit der Mumie einer Frau und ist erst der zweite Fund im Tal der Könige seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grabstätte 1922.
Kundenerlebnis als Schlüssel zum Erfolg
Über Kundenerlebnisse können sich Unternehmen deutlich von ihren Konkurrenten abgrenzen. Wie ein Erlebnis am nachhaltigsten zu gestalten ist, hat nun ein Forschungsteam untersucht.
Über Kundenerlebnisse können sich Unternehmen deutlich von ihren Konkurrenten abgrenzen. Wie ein Erlebnis am nachhaltigsten zu gestalten ist, hat nun ein Forschungsteam untersucht.
Arm im Gips verändert Hirn
Wer nach einem rechten Oberarmbruch nur noch die linke Hand benutzt, hat bereits nach 16 Tagen markante anatomische Veränderungen in bestimmten Hirngebieten.
Wer nach einem rechten Oberarmbruch nur noch die linke Hand benutzt, hat bereits nach 16 Tagen markante anatomische Veränderungen in bestimmten Hirngebieten.
Bequemere Rollstühle
Ingenieure haben eine bewegungsaktive, ergonomische Sitzschale für Elektro-Rollstühle entwickelt. Damit soll die Bewegungsfreiheit von Rollstuhlfahrenden mit verschiedenen Krankheitsbildern erhöht werden.
Ingenieure haben eine bewegungsaktive, ergonomische Sitzschale für Elektro-Rollstühle entwickelt. Damit soll die Bewegungsfreiheit von Rollstuhlfahrenden mit verschiedenen Krankheitsbildern erhöht werden.
Wirkstoffe gegen Alzheimer
Verschiedene synthetische Wirkstoffe unterbinden in vitro den Aufbau von Peptidfasern, der Alzheimer mitverursacht. Wie die Wirkstoffe und Teile des krankmachenden Peptids miteinander interagieren, zeigen Biochemiker/innen anhand von Computersimulationen. Sie weisen nach, dass die ungeordnete Struktur des Peptids die Wechselwirkung mit diversen Wirkstoffen bestimmt.
Verschiedene synthetische Wirkstoffe unterbinden in vitro den Aufbau von Peptidfasern, der Alzheimer mitverursacht. Wie die Wirkstoffe und Teile des krankmachenden Peptids miteinander interagieren, zeigen Biochemiker/innen anhand von Computersimulationen. Sie weisen nach, dass die ungeordnete Struktur des Peptids die Wechselwirkung mit diversen Wirkstoffen bestimmt.
Der Laser als Regenmacher?
Es nach Belieben regnen zu lassen, ist für viele ein Traum. Forschende aus Genf, Berlin und Lyon haben nun einen weiteren Schritt in diese Richtung getan: Mit einem Laser konnten sie in einer feuchten Atmosphäre winzige Tröpfchen erzeugen.
Es nach Belieben regnen zu lassen, ist für viele ein Traum. Forschende aus Genf, Berlin und Lyon haben nun einen weiteren Schritt in diese Richtung getan: Mit einem Laser konnten sie in einer feuchten Atmosphäre winzige Tröpfchen erzeugen.
Die Kunst der Verformung
Mit einer einfachen Kamera und ausge klügelten Berechnungen kann die Verbiegung eines Segels rekonstruiert werden.
Mit einer einfachen Kamera und ausge klügelten Berechnungen kann die Verbiegung eines Segels rekonstruiert werden.
Mit der Kraft von zehntausend Kerzen
Mit neuen Reagenzien können verborgene Fingerabdrücke aufgespürt werden. Das Nano-Werkzeug, das Moleküle zum Leuchten bringt, könnte sich in der Kriminaltechnik als hilfreich erweisen.
Mit neuen Reagenzien können verborgene Fingerabdrücke aufgespürt werden. Das Nano-Werkzeug, das Moleküle zum Leuchten bringt, könnte sich in der Kriminaltechnik als hilfreich erweisen.