news from the lab 2012
« ZURÜCK
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.09.2012
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.08.2012
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 29.05.2012
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.04.2012
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 09.02.2012
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 5 von 5.
Neuer afrikanischer Maniok trotzt verheerenden Viren
Pflanzenwissenschaftler der ETH Zürich haben eine von afrikanischen Konsumenten und Landwirten bevorzugte Manioksorte entwickelt, die gegen zwei seiner ernsthaften Virenkrankheiten resistent ist. Nun möchten sie diese Sorte in Afrika testen. Maniok gehört in tropischen Ländern zu den wichtigsten Nutzpflanzen, besonders in Afrika südlich der Sahara.
Pflanzenwissenschaftler der ETH Zürich haben eine von afrikanischen Konsumenten und Landwirten bevorzugte Manioksorte entwickelt, die gegen zwei seiner ernsthaften Virenkrankheiten resistent ist. Nun möchten sie diese Sorte in Afrika testen. Maniok gehört in tropischen Ländern zu den wichtigsten Nutzpflanzen, besonders in Afrika südlich der Sahara.
Schlechte Resultate bei ungenügender Belohnung
Tabakschwärmer als natürliche Bestäuber von Petunien verbringen weniger Zeit an Blüten, die kleine Mengen an Nektar als Belohnung offerieren.
Tabakschwärmer als natürliche Bestäuber von Petunien verbringen weniger Zeit an Blüten, die kleine Mengen an Nektar als Belohnung offerieren.
Mehr als nur leistungsstarke Weizensorten
In der Schweiz und im Ausland ist das Ansehen der Weizenzüchtung von Agroscope gross - die hohe Qualität der Sorten ist der Grund dafür. Aber das Züchtungsprogramm befasst sich mit weit mehr als 'nur' mit der Sortenzüchtung. Die Branche schätzt die leistungsstarken Sorten Durch das Züchtungsprogramm des Bundes, das Agroscope in enger Zusammenarbeit mit der Firma DSP betreibt, wurden 2011 in der Schweiz zehn und im Ausland zwei Weizensorten registriert.
In der Schweiz und im Ausland ist das Ansehen der Weizenzüchtung von Agroscope gross - die hohe Qualität der Sorten ist der Grund dafür. Aber das Züchtungsprogramm befasst sich mit weit mehr als 'nur' mit der Sortenzüchtung. Die Branche schätzt die leistungsstarken Sorten Durch das Züchtungsprogramm des Bundes, das Agroscope in enger Zusammenarbeit mit der Firma DSP betreibt, wurden 2011 in der Schweiz zehn und im Ausland zwei Weizensorten registriert.
Schlank werden mit Zucker
Der Frühling hält Einzug, und damit ist die Bikini-Saison nicht mehr weit. Das ist der Moment, in dem viele einen besorgten Blick in den Spiegel bzw.
Der Frühling hält Einzug, und damit ist die Bikini-Saison nicht mehr weit. Das ist der Moment, in dem viele einen besorgten Blick in den Spiegel bzw.
Schädlinge sterben nicht aus
Klirrende Kälte hat die Schweiz fest im Griff. Sterben deshalb die meisten Pflanzen-Schädlinge? Sind unsere Früchte und Gemüse somit im kommenden Frühjahr sicher vor gefrässigen Raupen und Maden? Die Antwort der Insektenspezialisten ist: Nein.
Klirrende Kälte hat die Schweiz fest im Griff. Sterben deshalb die meisten Pflanzen-Schädlinge? Sind unsere Früchte und Gemüse somit im kommenden Frühjahr sicher vor gefrässigen Raupen und Maden? Die Antwort der Insektenspezialisten ist: Nein.