news from the lab 2012
« ZURÜCK
Medien - Sozialwissenschaften - 24.10.2012
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 20.09.2012
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 12.06.2012
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 08.05.2012
Sozialwissenschaften - Politik - 29.03.2012
Sozialwissenschaften
Ergebnisse 1 - 5 von 5.
Freizeitgestaltung Jugendlicher stabil
Die zweite JAMES-Studie zeigt: Jugendliche nutzen das Internet immer mobiler, setzen stark auf Smartphones und nutzen mehrere Medien gerne gleichzeitig auf verschiedenen Geräten. Weiter ergab die Befragung, dass Jugendliche sich in ihrer Freizeit trotz grösserem medialen Angebot sehr gerne mit Freunden treffen, Sport treiben oder musizieren.
Die zweite JAMES-Studie zeigt: Jugendliche nutzen das Internet immer mobiler, setzen stark auf Smartphones und nutzen mehrere Medien gerne gleichzeitig auf verschiedenen Geräten. Weiter ergab die Befragung, dass Jugendliche sich in ihrer Freizeit trotz grösserem medialen Angebot sehr gerne mit Freunden treffen, Sport treiben oder musizieren.
Schweizer Kinder gehen mit Mobiltelefon online
In keinem Land Europas surfen mehr Kinder mit dem Mobiltelefon als in der Schweiz. Wie eine Studie zeigt, gehen Schweizer Kinder kompetent mit Social Media um: Sie surfen nicht extensiv im Netz, und nur vier Prozent haben ihr Social-Network-Profil auf 'public' gestellt.
In keinem Land Europas surfen mehr Kinder mit dem Mobiltelefon als in der Schweiz. Wie eine Studie zeigt, gehen Schweizer Kinder kompetent mit Social Media um: Sie surfen nicht extensiv im Netz, und nur vier Prozent haben ihr Social-Network-Profil auf 'public' gestellt.
Internet verhilft zu besseren Schreibfähigkeiten
Dank einer im Unterricht eingesetzten Internetplattform können Schulkinder ihre Schreibfähigkeiten markant verbessern.
Dank einer im Unterricht eingesetzten Internetplattform können Schulkinder ihre Schreibfähigkeiten markant verbessern.
Gehirnentwicklung älter als gedacht
Grosses Neugeborenengehirn, rasches Hirnwachstum und grosse Stirnlappen sind die typischen Merkmale der menschlichen Hirnentwicklung. Diese tauchten viel früher im Hominiden-Stammbaum auf, als man bisher annahm. Das belegen Anthropologen, die die fossilen Schädelnähte des Taung-Kindes neu untersucht und mit anderen fossilen Schädeln verglichen haben.
Grosses Neugeborenengehirn, rasches Hirnwachstum und grosse Stirnlappen sind die typischen Merkmale der menschlichen Hirnentwicklung. Diese tauchten viel früher im Hominiden-Stammbaum auf, als man bisher annahm. Das belegen Anthropologen, die die fossilen Schädelnähte des Taung-Kindes neu untersucht und mit anderen fossilen Schädeln verglichen haben.
Warum sich für andere engagieren?
Meist engagiert man sich für die eigenen Rechte oder die Rechte der Gruppen, denen man angehört. Altruisten jedoch unterstützen Organisationen, die sich beispielsweise für die Menschenrechte, Migranten oder Benachteiligte einsetzen.
Meist engagiert man sich für die eigenen Rechte oder die Rechte der Gruppen, denen man angehört. Altruisten jedoch unterstützen Organisationen, die sich beispielsweise für die Menschenrechte, Migranten oder Benachteiligte einsetzen.