news from the lab 2012

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 1 - 20 von 65.


Gesundheit - Biowissenschaften - 31.12.2012
Körpereigene Immunabwehr ist weniger schädlich als erwartet
Körpereigene Immunabwehr ist weniger schädlich als erwartet
Vielleicht müssen die Lehrbücher umgeschrieben werden: Ein Forscherteam zeigt, dass vermeintlich schädliche Immunzellen nach einem Schlaganfall nicht für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn verantwortlich sind. Die sogenannten neutrophilen Granulozyten dringen gar nicht erst bis zu den dortigen Nervenzellen vor.

Gesundheit - Karriere - 21.12.2012
Besserer Schlaf nach der Pensionierung
Besserer Schlaf nach der Pensionierung
Während die subjektive Schlafqualität bei Menschen zwischen 18 und 60 Jahren deutlich abnimmt, verbessert sie sich mit der Pensionierung - für einige Jahre. Grund dafür könnte sein, dass mit dem Rückzug aus dem Berufsleben der Stress wegfällt. Dies ergab eine Studie, welche die Veränderung der Schlafqualität über die Lebensspanne erforschte.

Gesundheit - Psychologie - 20.12.2012
Essstörungen frühzeitig erkennen
Essstörungen frühzeitig erkennen
Es ist bekannt: Die Schönheiten aus den Modezeitschriften haben einen ungünstigen Einfluss auf das Essverhalten vieler Frauen.

Gesundheit - 11.12.2012
Zuverlässige Zahnimplantate
Zuverlässige Zahnimplantate
Forschende konnten in einer umfangreichen Langzeitstudie aufzeigen, dass bei der Routinebehandlung von Zahnimplantaten kaum Komplikationen auftreten und das Risiko für die Patienten somit gering ist. Zahnimplantate bedeuten für Patientinnen und Patienten eine grosse Hilfe: Sie stellen nach einem Zahnverlust die Kaufunktion und die ästhetik wieder her und sind zahnschonender als Brücken, für die ein Teil der gesunden Zahnsubstanz abgeschliffen werden muss.

Gesundheit - Pharmakologie - 30.11.2012
Vorsicht weiterhin geboten trotz immer besserer Medikamente
Vorsicht weiterhin geboten trotz immer besserer Medikamente
Die Kombinationstherapien gegen AIDS funktionieren immer besser. Doch sie schützen nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.

Pharmakologie - Gesundheit - 29.11.2012
Gezielte Freisetzung von Antibiotika mit Nanoreaktoren
Gezielte Freisetzung von Antibiotika mit Nanoreaktoren
Chemiker der Universität Basel haben winzige Nanokugeln entwickelt, die das häufig eingesetzte Antibiotikum Cephalexin herstellen und lokal freisetzen können. Wenn es gelingt, solche Nanoreaktoren in medizinische Implantate einzubauen, liessen sich gezielt bakterielle Infektionen bekämpfen, ohne dass der Wirkstoff über den ganzen Körper verteilt wird.

Gesundheit - Pharmakologie - 25.11.2012
Alzheimer: Aussichtsreicher Therapieansatz für Menschen
Alzheimer: Aussichtsreicher Therapieansatz für Menschen
Durch die Blockade eines Botenstoffes des Immunsystems konnten bei Alzheimer-Mäusen die krankheitstypischen Veränderungen deutlich reduziert werden. Dieser Ansatz verspricht sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Therapie der bereits manifestierten Krankheit Potential. Die Alzheimer-Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen einer Demenz.

Gesundheit - Innovation - 15.11.2012
Innovatives Textil verbessert Lebensqualität für Bettlägerige
Innovatives Textil verbessert Lebensqualität für Bettlägerige
Für immobile Patientinnen und Patienten sind Druckgeschwüre auf der Haut eine ständige Bedrohung. Ein von der Empa und der Firma Schoeller Medical zusammen mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum entwickeltes Bettlaken verringert die Reibung und fördert das Wohlbefinden der Personen.

Gesundheit - Pharmakologie - 05.11.2012
Wachstum der Zystennieren gebremst
Wachstum der Zystennieren gebremst
Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen an der Erbkrankheit Zystennieren. Forschern ist es gelungen, bei Menschen das Wachstum dieser Zysten zu bremsen. Bisher konnten nur die Symptome von Zystennieren behandelt werden. Zystennieren (autosomal-dominante polyzystische Nierenkrankheit ADPKD) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten, die 1 Person von 1000 betrifft und weltweit für ein Nierenversagen von bis zu zehn Prozent der Patientinnen und Patienten verantwortlich ist.

Gesundheit - 31.10.2012
Zweisprachigkeit: Leben in zwei Welten
Zweisprachigkeit: Leben in zwei Welten
Eine Forschungsgruppe hat die Auswirkungen grammatikalischer Regeln und geschlechtsspezifischer Stereotypen auf zweisprachige Personen untersucht.

Gesundheit - Biowissenschaften - 31.10.2012
Neue Zeckenerkrankung in der Schweiz
Neue Zeckenerkrankung in der Schweiz
Mikrobiologen weisen eine neue Erkrankung nach, die durch Zeckenstiche übertragen worden ist. Die Patienten litten an hohem Fieber, Gewichtsverlust und Unwohlsein, konnten jedoch mit einer Antibiotikatherapie vollständig geheilt werden. Dank eines neu entwickelten Tests lässt sich die bakterielle Infektion innerhalb eines Tages nachweisen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 29.10.2012
Neuer Mechanismus zur Bekämpfung von Allergien entdeckt
Neuer Mechanismus zur Bekämpfung von Allergien entdeckt
Allergien sind weltweit auf dem Vormarsch. Nun haben Forschende herausgefunden, wie allergische Reaktionen behoben werden könnten: Durch ein künstliches Molekül, welches den Auslöser hemmt. Allergien entstehen durch eine überreaktion des eigenen Immunsystems gegen normalerweise harmlose Substanzen. Sie treten vor allem in Form von Asthma, Heuschnupfen oder Ekzemen auf.

Biowissenschaften - Gesundheit - 25.10.2012
DNA-Analyse löst Rätsel um Jörg Jenatsch nicht
DNA-Analyse löst Rätsel um Jörg Jenatsch nicht
Die DNA-Analyse am mutmasslichen Skelett des Bündner Freiheitshelden Jörg Jenatsch hat keine absolute Gewissheit über die Identität des Toten gebracht. Forschende gehen jedoch aufgrund verschiedener Indizien davon aus, dass tatsächlich Jörg Jenatsch in der Churer Kathedrale begraben liegt. Oberst Jörg Jenatsch (1596-1639), einer der Anführer der Bündner Truppen in den Wirren des Dreissigjährigen Krieges, wurde 1639 während der Fasnacht ermordet und in der Churer Kathedrale beigesetzt.

Gesundheit - Psychologie - 25.10.2012
Traumafolgen lange nach dem Mauerfall
Traumafolgen lange nach dem Mauerfall
Jeder Dritte ehemalige politische Häftling der DDR leidet auch heute noch unter Schlafstörungen, Alpträumen und unmotiviertem Erschrecken. Diese posttraumatischen Belastungsstörungen wurden in einer Studie nachgewiesen. Zum ersten Mal wurden dabei die posttraumatischen Folgen über 15 Jahre hinweg bei ehemaligen politischen Häftlingen untersucht.

Gesundheit - 24.10.2012
Gutes Zeugnis für Schweizer Spitäler
Gutes Zeugnis für Schweizer Spitäler
Im Fokus standen die Fähigkeiten, sich zu verändern sowie Leistungen systematisch zu planen und zu verbessern, was aufgrund des Kostendrucks im Gesundheitswesen immer wichtiger wird. Die Resultate zeigen Lichtblicke, aber auch Handlungsbedarf sowie Unterschiede zwischen den Spitälern auf. In einer Podiumsveranstaltung an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wis-senschaften wurden heute die Ergebnisse der Studie 'SpitalPuls 2012' vorgestellt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 22.10.2012
Einfluss der Stammzellen auf das Immunsystem des Gehirns
Einfluss der Stammzellen auf das Immunsystem des Gehirns
Forschern ist es erstmals gelungen, den Einfluss der Stammzellen auf das Immunsystem des Gehirns zu zeigen. Die Ergebnisse könnten die Chancen für erfolgreiche Stammzelltransplantationen erhöhen. Je genauer man versteht, wie sich die eigenen Stammzellen im Gehirn verhalten, umso besser kann man fremde Stammzellen transplantieren.

Gesundheit - Physik - 22.10.2012
Die Gefährlichkeit von Krebs 'ertasten'
Die Gefährlichkeit von Krebs «ertasten»
Einer der Hauptgründe für den oft tödlichen Ausgang von Tumorerkrankungen ist die Ausbreitung von Krebszellen im gesamten Körper. Die Forschende berichten wie wichtig die einzigartigen nanomechanischen Eigenschaften von Brustkrebszellen für die Entstehung von Metastasen sind. Mit einer auf Rasterkraftmikroskopie basierenden Technik entdeckten sie einen spezifischen 'Fingerabdruck' für Brustkrebs.

Gesundheit - Innovation - 09.10.2012
Erweiterte Realität hilft bei der Leber-Operation
Erweiterte Realität hilft bei der Leber-Operation
SEit kurzem kann chirurgische Navigationstechnologie mit Darstellungen von Erweiterter Realität (oder Augmented Reality) verbunden werden.

Gesundheit - 05.10.2012
Lunge in 3D abgebildet
Lunge in 3D abgebildet
Ein Forscherteam hat erstmals ein detailliertes 3D-Modell einer Mäuse-Lunge erstellt. Die Lunge von Mäusen ist in ihrer Struktur und Funktion der menschlichen Lunge sehr ähnlich. Das neue Computer-Modell soll helfen, Lungenkrankheiten besser zu verstehen. In bisher unerreichter Präzision wurde erstmals mittels hochauflösender Computertomographie die Lunge eines Säugetiers in 3D dargestellt - vor allem der kleinste Lungenbereich, wo die Verästelungen der Bronchien in den Lungenbläschen enden und der Gasaustausch mit dem Blut stattfindet: der sogenannte Acinus (lat.

Materialwissenschaft - Gesundheit - 04.10.2012
Freundliche Implantate
Freundliche Implantate
Zellbiologen der Empa wollen Implantat-Oberflächen so 'tunen', dass sie ihre Aufgaben im Körper besser wahrnehmen können.