news from the lab 2012

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 41 - 51 von 51.


Biowissenschaften - 21.03.2012
Gesang auf Augenhöhe wirkt bedrohlich
Gesang auf Augenhöhe wirkt bedrohlich
Nachtigallenmännchen, die auf gleicher Höhe singen, wirken gefährlicher auf ihre Rivalen, als wenn sie von höher liegenden Ästen singen. So die Resultate einer kürzlich erschienen Studie. Eigentlich hatten die Forschenden das Gegenteil erwartet. Im Frühjahr fangen die Vogelmännchen wieder an zu singen, um ihr Revier gegen andere Männchen zu verteidigen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.03.2012
Wie Zellteilung funktioniert
Wie Zellteilung funktioniert
Forschenden ist es gelungen, einen neuen Mechanismus für die fehlerlose Erbguttrennung bei der Zellteilung aufzuklären. Sie konnten nachweisen, dass das Enzym Aurora B und der Proteinkomplex Ska eine zentrale Rolle bei der fehlerfreien Teilung der Chromosomen übernehmen. Der Mensch wächst und bleibt gesund, indem sich seine Zellen teilen und so vermehren.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.03.2012
Herztod zu Randzeiten
Herztod zu Randzeiten
Der plötzliche Herztod aufgrund von Herzrhythmus-störungen ist einer der Hauptgründe für die Sterblichkeit von Herzkranken weltweit.

Biowissenschaften - 01.03.2012
Neuer Mechanismus beim Pflanzenwachstum
Neuer Mechanismus beim Pflanzenwachstum
Wie Pflanzen wachsen, ist nicht nur in ihren Genen angelegt: Eine wichtige Rolle spielen auch die mechanischen Eigenschaften der Zellen. Pflanzenwissenschaftler haben einen gänzlich neuen Mechanismus entdeckt, mit dem pflanzliche Stammzellen ihr Wachstum regulieren. Stammzellen in Tieren und Pflanzen erfüllen eine zweifache Aufgabe: Bei der Zellteilung differenzieren sich ihre Tochterzellen entweder zu Geweben und Organen aus - oder sie bleiben selber Stammzellen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 23.02.2012
Wenn die Gehirnhälften gegeneinander spielen
Wenn die Gehirnhälften gegeneinander spielen
Neurowissenschaftler haben herausgefunden, wie die beiden Hirnhälften Reize durch Berührungen untereinander abstimmen - und auch gegenseitig unterdrücken. Das kann für Schlaganfall-Patienten ein neuer Therapieansatz sein. Reize durch Berührungen werden im Körper über Nervenbahnen zum Gehirn weitergeleitet - und kreuzen sich dabei: Werden wir an der rechten Hand berührt, löst dies eine Aktivität in der linken Gehirnhälfte aus.

Gesundheit - Biowissenschaften - 22.02.2012
Ein zürcherisches Bakterium unter uns
Ein zürcherisches Bakterium unter uns
Mikrobiologen ist es gelungen, ein neues Bakterium zu beschreiben. Bis anhin konnten sie 'Streptococcus tigurinus' bei Patienten nachweisen, die an schweren Infektionen der Herzklappe oder Hirnhäute litten. Wie häufig das Bakterium unter uns ist und eine Erkrankung hervorruft, muss weiter untersucht werden.

Biowissenschaften - Umwelt - 16.02.2012
Seendüngung bringt Fischarten zum Verschwinden
Seendüngung bringt Fischarten zum Verschwinden
Die Überdüngung der Schweizer Seen hat die Zahl der einzigartigen einheimischen Felchenarten innert kurzer Zeit um fast 40% reduziert. Nur in tiefen und von der übermässigen Nährstoffzufuhr weniger betroffenen Alpenrandseen, wie dem Thuner-, dem Brienzer- oder dem Vierwaldstättersee konnten sich die historisch belegten Arten halten.

Paläontologie - Biowissenschaften - 16.02.2012
Warum sich Dinosaurierskelette verkrümmen
Warum sich Dinosaurierskelette verkrümmen
Viele fossile Dinosaurier wurden in einer verkrümmten Körperhaltung gefunden. Lange haben Wissenschaftler/innen dies als Zeichen von Todeskrämpfen interpretiert.

Biowissenschaften - 30.01.2012
Gesunder Hausrotschwanz im gesunden Rebberg
Gesunder Hausrotschwanz im gesunden Rebberg
Viele Vogelarten leben auf Landwirtschaftsflächen und fressen dort Insekten. Wenn man Pflanzenschutzmittel gegen Schaderreger einsetzt, kommen diese Insekten zwangsläufig mit diesen Mitteln in Kontakt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 25.01.2012
Zuckermaschine im Dienste der Medizin
Zuckermaschine im Dienste der Medizin
Forschende haben die Struktur und die Wirkungsweise eines Enzyms bestimmt, das Zucker an Eiweisse heftet. Diese Erkenntnisse sind der Ausgangspunkt für neue Strategien, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen. 'Über die Hälfte aller Proteine bei Menschen, Tieren und Pilzen werden mit Zuckern versehen', sagt Molekularbiologe Christian Lizak.

Biowissenschaften - Chemie - 23.01.2012
Den Geist in der Flasche halten
Den Geist in der Flasche halten
Forschende haben einen über die gesamte biologische Evolution konservierten regulatorischen Mechanismus aufgeklärt, der die bisher weitgehend unerforschte Enzymfamilie der Fic-Proteine in einen inaktiven Grundzustand zwingt. Die Wissenschaftler/innen konnten zeigen, dass durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure diese Hemmung der Enzymaktivität aufgehoben wird.