news from the lab 2014

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 21 - 40 von 173.


Wirtschaft - Karriere - 19.11.2014
Unternehmenskultur in der Bankenindustrie begünstigt unehrliches Verhalten
Unternehmenskultur in der Bankenindustrie begünstigt unehrliches Verhalten
Bankangestellte sind nicht unehrlicher als Mitarbeitende anderer Branchen. Hingegen begünstigt die Unternehmenskultur der Bankenindustrie implizit unehrliches Verhalten.

Biowissenschaften - Umwelt - 18.11.2014
20'000 Zugvögel untersucht
20’000 Zugvögel untersucht
Der herbstliche Vogelzug neigt sich dem Ende zu.

Biowissenschaften - Materialwissenschaft - 13.11.2014
Architektur einer Lipidschleuse entschlüsselt
Architektur einer Lipidschleuse entschlüsselt
Erstmals wird die komplexe Architektur eines Proteins beschrieben, das den Transport von Lipiden zwischen den beiden Schichten einer Zellmembran steuert. Aufgrund der Struktur des Lipid-Transporters erhalten nun Biochemiker der Universität Zürich Einblick in Prozesse, welche die Blutgerinnung auslösen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.11.2014
Software analysiert Hirntumore blitzschnell
Software analysiert Hirntumore blitzschnell
Schneller als der Arzt, gleich sorgfältig und gratis: Das Berner Computer-Programm BraTumIA zur Erkennung bösartiger Hirntumore macht international Furore.

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.11.2014
Mit Gedanken Gene steuern
Mit Gedanken Gene steuern
ETH-Forscher um Martin Fussenegger haben das erste Gen-Netzwerk entwickelt, das über Hirnströme in Gang gesetzt wird und je nach Gedanken unterschiedliche Mengen eines gewünschten Moleküls produziert.

Astronomie / Weltraum - 11.11.2014
Der europäische Kometenjäger Rosetta erreicht sein Ziel
Der europäische Kometenjäger Rosetta erreicht sein Ziel

Biowissenschaften - Paläontologie - 07.11.2014
Wegen starrem Panzer atmen Schildkröten mit Muskelkraft
Wegen starrem Panzer atmen Schildkröten mit Muskelkraft
Der Panzer der Schildkröten ist einmalig im Tierreich. Um in dieser unbeweglichen Schale atmen zu können, besitzen Schildkröten eine am Panzer befestigte Muskelschlinge. Ein Forscherteam, dem der Paläontologe Torsten Scheyer von der Universität Zürich angehört, kann nun zeigen, dass bereits der Schildkröten-Vorläufer Eunotosaurus africanus mit Hilfe einer solchen Schlinge atmete - obschon er noch keinen festen Panzer besass.

Umwelt - 06.11.2014
Wenn auftauende Gletscher Schadstoffe wieder freisetzen
Wenn auftauende Gletscher Schadstoffe wieder freisetzen
Wenn Gletscher infolge des Klimawandels vermehrt schmelzen, verändert sich nicht nur das Landschaftsbild.

Karriere - 05.11.2014
Schweizer Arbeitnehmer gestalten ihren Job in eigener Regie
Schweizer Arbeitnehmer gestalten ihren Job in eigener Regie
Vier von fünf Beschäftigten in der Schweiz gestalten ihre Arbeit aktiv mit. Mit der Gestaltung der eigenen Arbeit, dem sogenannten Job Crafting, versuchen Angestellte ihre Arbeitssituation positiv zu beeinflussen.

Transport - 03.11.2014
Grimsel bricht Weltrekord
Grimsel bricht Weltrekord

Innovation - 30.10.2014
Smartphone wird für Jugendliche immer wichtiger
Smartphone wird für Jugendliche immer wichtiger
Handy und Internet sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken: 97 Prozent der jungen Handynutzer in der Schweiz besitzen ein Smartphone.

Gesundheit - 28.10.2014
Narzissmus als Risikofaktor für Burnout
Narzissmus als Risikofaktor für Burnout
Narzissmus als Risikofaktor für Burnout Dass äusserer, berufsbedingter Stress eine Burnout-Erkrankung fördert, belegen zahlreiche Studien.

Chemie - Informatik - 27.10.2014
Ein Navi aus dem Chemielabor
Ein Navi aus dem Chemielabor
Empa-Wissenschaftler haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Ungarn, Schottland und Japan einen chemischen 'Prozessor' entwickelt, der zuverlässig den kürzesten Weg durch ein Labyrinth weist. Da diese Methode prinzipiell schneller ist als ein Navi, könnte sie künftig etwa in der Verkehrsplanung und in der Logistik von Nutzen sein, wie sie im Fachjournal 'Langmuir' berichten.

Religionen - Sozialwissenschaften - 27.10.2014
Glauben in der Ich-Gesellschaft
Glauben in der Ich-Gesellschaft
Zunehmend entscheidet jeder für sich allein, was er glauben und praktizieren will. Die religiöse Wahlfreiheit setzt die Glaubensgemeinschaften unter Druck: Sie stehen in Konkurrenz zu säkularen Freizeitangeboten.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 23.10.2014
Der Duft des Kometen «Chury»
Der Duft des Kometen «Chury»
Das Berner Instrument ROSINA auf der Raumsonde Rosetta hat bereits viel über den Kometen «Chury» herausgefunden - unter anderem, wie der Komet «riecht». Das Berner ROSINA-Team ist über die Vielfalt der gemessenen Moleküle überrascht und erfreut. Wie riecht ein Komet? Seit Anfang August 'erschnüffelt' ROSINA die Gase des Kometen Churyumov-Gerasimenko mit ihren zwei Massenspektrometern.

Materialwissenschaft - Gesundheit - 23.10.2014
Schonender Koffein-Kick für Frühchen
Empa-Forscher haben eine Membran entwickelt, die – durch UV-Licht aktiviert – Wirkstoffe schonend über die Haut an die Patienten abgibt.

Pädagogik - Gesundheit - 22.10.2014
Kinder mit ADHS bekunden Schwierigkeiten mit alltäglichen Aktivitäten
Kinder mit ADHS bekunden Schwierigkeiten mit alltäglichen Aktivitäten
Kinder mit ADHS haben nicht nur Lernbeeinträchtigungen, sondern gemäss einer Studie oft auch deutliche Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten wie Schuhe binden.

Geschichte / Archeologie - 20.10.2014
Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren
Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren
Römische Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegetarisch und nahmen nach dem Training einen Aschetrunk als Tonikum zu sich. Das haben anthropologische Untersuchungen an Knochen von Kämpfern, die bei Ausgrabungen im antiken Ephesos gefunden wurden, ergeben. Historische Quellen berichten, dass Gladiatoren eine eigene Diät hielten.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 20.10.2014
Struktur des Eisen-Transportproteins entschlüsselt
Erstmals kann die komplexe Struktur des Proteins, das die lebenswichtigen Eisen-Ionen in die Zelle schleust, beschrieben werden.

Chemie - Biowissenschaften - 19.10.2014
Wasser kann Moleküle zum Leuchten bringen
Wasser kann Moleküle zum Leuchten bringen
Chemikerinnen und Chemiker haben entdeckt, dass bestimmte Moleküle nur dann leuchten und sichtbar werden, wenn sie an der richtigen Stelle mit Wassermolekülen verbunden werden. Dies bedeutet, dass Moleküle nicht isoliert betrachtet werden können, sondern dass sich ihr Verhalten je nach Umgebung ändert.