Sobald ein App-Nutzer ein Fashion-Foto auf Instagram liked oder es mit #wtfash kommentiert, bekommt er passende Produktvorschläge aus über 70 Schweizer Online-Shops. (Fotomontage: ETH Zürich)
Ob online oder offline - wie mühsam die Suche nach einem passenden Outfit sein kann, weiss wohl jede Frau. Abhilfe schafft nun das ETH-Spin-off Fashwell mit einer App, die Social-Media und Online-Shopping vereint und damit ganz neue Möglichkeiten des Einkaufens bietet. Wer denkt, Fashion und Informatik seien zwei unvereinbare Begriffe und Mode in technischen Studiengängen grundsätzlich fehl am Platz, würde wohl mit einem einzigen Besuch des ETH-Spin-offs Fashwell seine Meinung ganz schnell ändern: Zwei Informatikund ein Elektrotechnik-Absolvent teilen sich das grosszügige Büro in der Sternwartestrasse, alle drei mit Hemd, stylischer Frisur und Röhrenjeans. Dass die jungen Gründer viel Wert auf Mode und ihr äusseres legen, ist nicht zu übersehen - dass sie daneben noch komplexe Algorithmen entwickeln, die schon bald jedes fashionliebhabende Frauenherz höher schlagen lassen könnten, würde man zunächst wohl kaum vermuten. Jedes Outfit auf Instagram wird kaufbar. Doch genau das wollen die drei Studienabgänger mit ihrer neuen App, die gratis für iOS erhältlich ist, erreichen: 'Unser Ziel ist es, jedes Mode-Foto im Internet kaufbar zu machen', erklärt Co-Gründer Matthias Dantone. Gemeint ist damit die Möglichkeit, die Kleidungsstücke auf jedem beliebigen Bild im Internet sofort online bestellen zu können.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.