news from the lab 2016

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 161 - 180 von 266.


Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 02.06.2016
Bekämpfung der Goldgelben Vergilbung, einer Quarantänekrankheit, die 2015 erstmals in der Westschweiz aufgetreten ist
Bekämpfung der Goldgelben Vergilbung, einer Quarantänekrankheit, die 2015 erstmals in der Westschweiz aufgetreten ist
Pully, 02. Die Goldgelbe Vergilbung (GGV) ist die bisher schlimmste bekannte Rebkrankheit in Europa.

Innovation - Umwelt - 01.06.2016
(K)eine Zukunft ohne Kooperation und Destinationsbildung?
Graubünden - vor allem die Tourismus-Branche - soll am Abgrund stehen. Dem ist nicht so, den Herausforderungen kann begegnet werden. Eine Gotthard Destinations-Management-Organisation (DMO) würde die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft von Andermatt, Disentis und Sedrun stärken. Diesen Schluss legen Forschungsergebnisse der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur nahe.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 27.05.2016
Rosettas Komet enthält Bausteine für Leben
Rosettas Komet enthält Bausteine für Leben
Komet Churyumov-Gerasimenko enthält Schlüsselelemente für Leben. Das ROSINA- Messinstrument auf der Raumsonde Rosetta hat Aminosäure und Phosphor - beides wichtige Bestandteile von DNA, RNA und Zellmembranen - in der Staubund Gaswolke nachgewiesen, die den Kometen umgibt. Seit langem wird die Möglichkeit diskutiert, dass Wasser und organische Moleküle durch Kometen auf die frühe Erde gebracht wurden.

Umwelt - 25.05.2016
Biofilme analysieren und Mikroplastik nachweisen
Biofilme analysieren und Mikroplastik nachweisen
Biofilme sind komplexe Lebensgemeinschaften aus Mikroorganismen und bestehen unter anderem aus Bakterien oder Algen. Sie übernehmen in aquatischen Ökosystemen, etwa als Nahrungsgrundlage, essenzielle Funktionen. Auch bei der Abwasserreinigung oder der Produktion von Biotreibstoffen spielen sie eine wichtige Rolle.

Chemie - Pharmakologie - 24.05.2016
Aus Erdgas das Maximum herausholen
Aus Erdgas das Maximum herausholen
ETH-Wissenschaftler haben einen neuen Katalysator gefunden, mit dem Erdgasbestandteile einfach in einen Ausgangsstoff für komplexe chemische Verbindungen wie Polymere und Medikamente sowie für Treibstoffe überführt werden können.

Biowissenschaften - Chemie - 23.05.2016
Ein negatives Enzym liefert positive Resultate
Ein negatives Enzym liefert positive Resultate
In den letzten zwanzig Jahren hat die Chemie viele wichtige Instrumente und Verfahren für die Biologie hervorgebracht. Heute können wir Proteine herstellen, die in der Natur bisher nicht vorkommen. Es lassen sich Bilder von Ausschnitten lebender Zellen aufnehmen und sogar einzelne Zellen in lebendigen Tieren beobachten.

Politik - 23.05.2016
Trendwende für die FDP, anhaltende Polarisierung
Trendwende für die FDP, anhaltende Polarisierung
Die FDP festigte bei den Eidgenössischen Wahlen 2015 ihre Stellung als führende Wirtschaftspartei. Die SVP legte dank einer soliden Wählerbasis und der verbreiteten Sorge um Migration zu.

Wirtschaft - 23.05.2016
Wenn Konsumenten Marken sabotieren
Wenn Konsumenten Marken sabotieren
Wenn Konsumenten bewusst eine Marke angreifen, um dieser Schaden zuzufügen, spricht man von «Consumer Brand Sabotage». Marketingforschende der Universität Bern haben dieses Phänomen genauer untersucht, Hintergründe und Motive der Markensabotage identifiziert und stellen erste Gegenmassnahmen vor. Ein Forschungsteam vom Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern beschreibt in Zusammenarbeit mit der McCombs School of Business der University of Texas ein bisher nur wenig erforschtes Konsumentenverhalten, bei welchem Verbraucher bewusst eine Marke angreifen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 23.05.2016
Schutz für Saatgut wie beim Pfirsich
Schutz für Saatgut wie beim Pfirsich
ETH-Chemiker entwickeln eine neue Beiz-Methode, um Saatgut vor gefrässigen Insekten zu schützen. Dazu kopierten sie das Abwehrsystem von Pfirsich und Co. Den Kern nicht essen, der ist giftig: Das sagen Eltern ihren Kindern, ehe diese ihren ersten Pfirsich essen. Tatsächlich enthalten Pfirsichkerne, die sich in der nussartigen Schale verstecken, Amygdalin, eine Substanz, die im Magen in giftige Blausäure zerfällt.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.05.2016
Agroscope züchtet fünf neue Klone der Rebsorte Petite Arvine
Agroscope züchtet fünf neue Klone der Rebsorte Petite Arvine
Pully, 20. Im Jahr 1992 lancierte Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Weinbauamt des Kantons Wallis und der Gesellschaft der Walliser Rebschulisten ein Erbschutz-programm zur Erhaltung der genetischen Vielfalt von traditionellen einheimi-schen Rebsorten. Dank dieser Initiative konnten bereits mehr als 1400 Klone von 17 verschiedenen Rebsorten erhalten werden.

Umwelt - 20.05.2016
Neue Konzepte für das Wassermanagement in urbanen Räumen
Neue Konzepte für das Wassermanagement in urbanen Räumen
Eine alternde Infrastruktur, die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Urbanisierung verlangen nach neuen Ansätzen bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Physik - Chemie - 13.05.2016
Basler Physiker messen erstmals Van-der-Waals-Kräfte einzelner Atome
Basler Physiker messen erstmals Van-der-Waals-Kräfte einzelner Atome
Physiker des Swiss Nanoscience Institutes und der Universität Basel ist es erstmals gelungen, die sehr schwachen Van-der-Waals-Kräfte zwischen einzelnen Atomen zu messen. Dazu fixierten sie einzelne Edelgasatome in einem molekularen Netzwerk und ermittelten die Wechselwirkungen mit einem einzelnen Xenonatom, das sie an der Spitze eines Rasterkraftmikroskops positioniert hatten.

Psychologie - 13.05.2016
Stress lässt nach: Vorgeburtliche Belastungen können Schutz beim Baby fördern
Stress lässt nach: Vorgeburtliche Belastungen können Schutz beim Baby fördern
Mütterlicher Stress und Depressivität während der Schwangerschaft können möglicherweise Schutzmechanismen beim Baby aktivieren.

Physik - Materialwissenschaft - 12.05.2016
Die Wege der Nanopartikel in der Umwelt
Die Wege der Nanopartikel in der Umwelt
Kohlenstoffnanoröhrchen bleiben jahrelang in Werkstoffen gebunden. Nanotitandioxid und Nanozink werden hingegen rasch aus Kosmetika ausgewaschen und reichern sich im Boden an. Ein neues Modell von Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms "Chancen und Risiken von Nanomaterialien" (NFP 64) zeichnet die Flüsse der wichtigsten Nanomaterialien in der Umwelt nach.

Astronomie / Weltraum - Physik - 11.05.2016
Galaxien spielten früher nach anderen Regeln
Galaxien spielten früher nach anderen Regeln
ETH-Forschende haben die Sternbildung in weit entfernten Galaxien untersucht und eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein heute bestehender Zusammenhang zwischen dem Anteil schwerer chemischer Elemente in einer Galaxie und der Rate, mit der in dieser Galaxie neue Sterne entstehen, war vor zehn Milliarden Jahren noch nicht gültig.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 10.05.2016
Der öffentliche Raum aus Sicht älterer Frauen
Der öffentliche Raum aus Sicht älterer Frauen
Zurzeit sind in Olten ältere Frauen zu Fuss unterwegs mit Forscherinnen und Forschern, ausgerüstet mit einer Videokamera.

Biowissenschaften - Umwelt - 09.05.2016
Individualismus bei Bakterien: Eine Strategie zum Überleben von schwierigen Zeiten
Individualismus bei Bakterien: Eine Strategie zum Überleben von schwierigen Zeiten
Bakterium ist nicht gleich Bakterium - selbst wenn sie genetisch genau gleich sind. Eine neue Studie zeigt, unter welchen Bedingungen bei Bakterien Individualisten entstehen und wie diese dann das Wachstum der ganzen Gruppe in schwierigen Zeiten aufrechterhalten. Egal ob Mensch oder Bakterium - unsere Umweltbedingungen bestimmen, wie wir uns entwickeln können.

Gesundheit - 09.05.2016
Grünes Licht für Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs
Grünes Licht für Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs
Forschung wird wahr: 2014 kündigte ein Forschungsteam der Universität Freiburg einen Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs an. Heute, zwei Jahre und eine ausführliche klinische Studie später, ist der Test in der Schweiz erhältlich. Darmspiegelungen wurden durchgeführt, um die Effizienz von COLOX zu überprüfen.

Umwelt - Geowissenschaften - 06.05.2016
Wandernde Kontinente schufen artenreiche Korallenriffs
Wandernde Kontinente schufen artenreiche Korallenriffs
Ein internationales Forscherteam untersuchte die geografischen Muster der Evolution von Korallen und Riff-Fischen. Dabei zeigte sich: Die heutige geografische Verteilung von tropischen Meerestierarten ist eine Folge von 100 Millionen Jahren Erdgeschichte und den Kontinentalverschiebungen, welche die tropischen Lebensräume veränderten.

Physik - Informatik - 04.05.2016
IBM macht Quantencomputer über die Cloud zugänglich
Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen Yorktown Heights, New York, U.S.A. Zürich, Schweiz, 4. Mai 2016-IBM Research macht heute erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen.