news from the lab 2016

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 181 - 200 von 266.


Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 03.05.2016
Trotz intensiver Suche: Die Situation der heimlichen Mäusejägerin ist unklar
Trotz intensiver Suche: Die Situation der heimlichen Mäusejägerin ist unklar
Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen. Doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz.

Gesundheit - Pharmakologie - 03.05.2016
Mit Yoga und Aquafit gegen MS-Symptome
Mit Yoga und Aquafit gegen MS-Symptome
Körperliche Aktivität kann bestimmte Symptome der Multiplen Sklerose positiv beeinflussen: Patientinnen, die Yoga und Aquafit betreiben, leiden weniger unter Müdigkeit, Depressivität und Hautkribbeln, wie Forschende der Universität und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel mit iranischen Kollegen nachweisen.

Chemie - Physik - 02.05.2016
Erste Filmaufnahmen von Kernporen
Erste Filmaufnahmen von Kernporen
Mithilfe eines extrem schnellen und präzisen Rasterkraftmikroskops haben Forscher der Universität Basel erstmals «lebendige» Kernporenkomplexe bei der Arbeit gefilmt. Kernporen sind molekulare Maschinen, die den Verkehr in und aus dem Zellkern kontrollieren. In ihrem kürzlich in «Nature Nanotechnology» publizierten Artikel erklären die Forscher, wie bewegliche «Tentakeln» in der Pore die Passage von unerwünschten Molekülen verhindern.

Umwelt - 28.04.2016
Körbchenmuscheln filtern fünfmal den Rhein
Körbchenmuscheln filtern fünfmal den Rhein
Die in den 1980er-Jahren in Europa und erst nach 2000 in den Bodensee eingeschleppte Asiatische Körbchenmuschel (Corbicula fluminea) hat sich im Bodensee, vor allem im östlichen Teil, breit gemacht.

Umwelt - Innovation - 28.04.2016
Ein Nest für die Toilette der Zukunft
Ein Nest für die Toilette der Zukunft
Im modularen Experimentalgebäude Nest erforschen Eawag und Empa zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zukünftige Wohnund Arbeitsformen, neue Konstruktionsmethoden und energieeffiziente Technologien.

Umwelt - Gesundheit - 28.04.2016
Trinkwasserbelastung mit Arsen und Fluorid online abschätzen
Trinkwasserbelastung mit Arsen und Fluorid online abschätzen
Weltweit beziehen 300 Millionen Menschen ihr Wasser aus Grundwasservorräten, die stark mit Arsen oder Fluorid belastet sind. Das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag hat eine Methode entwickelt, mit der sich das Belastungsrisiko in einem bestimmten Gebiet mit Hilfe von geologischen, topografischen und anderen Umweltdaten abschätzen lässt, ohne dass die Grundwasservorkommen flächendeckend getestet werden müssen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.04.2016
Gäste wünschen naturnahe Wege
Gäste wünschen naturnahe Wege
Viele Wanderwege in alpinen Destinationen werden auch für die Landund Forstwirtschaft genutzt und entsprechend auch ausgebaut. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat untersucht, inwiefern dieser Ausbau Auswirkungen auf den Tourismus hat. Die Ergebnisse deuten einen jährlichen Verlust an touristischer Wertschöpfung in Millionenhöhe allein im Testgebiet Arosa-Schanfigg an, wenn zu viele naturnahe Wege ausgebaut werden.

Recht - Gesundheit - 26.04.2016
Der Justizvollzug ist schlecht auf sterbende Gefangene vorbereitet
Der Justizvollzug ist schlecht auf sterbende Gefangene vorbereitet
In der Schweiz werden immer mehr Straftäter im Freiheitsentzug alt und sterben. Die Vollzugsanstalten müssen sich besser auf diese Situation einstellen und es braucht einheitliche Regeln für ein würdiges Lebensende im Freiheitsentzug. Dies empfiehlt eine Studie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67).

Karriere - Bildung - 25.04.2016
Weiterbildung als Schlüssel zur Integration
Weiterbildung als Schlüssel zur Integration
Wie gross ist das islambezogene Weiterbildungsangebot in der Schweiz? Im Rahmen einer eben abgeschlossenen Studie führte das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität F

Informatik - Umwelt - 25.04.2016
Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden
Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden
Obwohl Hagel grosse Schäden verursacht, fehlt bislang ein flächendeckendes Messnetz. Forschende der Universität Bern gehen jetzt neue Wege: Sie nutzen Schadensdaten von Fahrzeugen und Hagelmeldungen aus der Bevölkerung, um Hagel-Warnungen zu verbessern. Hagel verursacht in der Schweiz jedes Jahr grosse Schäden in der Landwirtschaft sowie an Fahrzeugen.

Umwelt - 25.04.2016
Festland nahm trotz Dürre Kohlenstoff auf
Festland nahm trotz Dürre Kohlenstoff auf
Forscher zeigen auf: Der warme Frühling 2012 in den USA sorgte dafür, dass Pflanzen mehr Kohlenstoff aufnahmen und so die Verluste der darauf folgenden Dürre während des Sommers kompensierten. Das Frühjahr 2012 war in den USA das wärmste seit Beginn der Messaufzeichnungen. Nahtlos schloss ein Sommer an, der trockener und heisser war als alle anderen Sommer seit den 1930er Jahren, einer Zeit, die als 'Dust Bowl' in die Geschichtsbücher einging.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 22.04.2016
Sicherer Käsegenuss dank reduziertem Histamingehalt
Sicherer Käsegenuss dank reduziertem Histamingehalt
Bern, 22. Die Verarbeitung von Rohmilch ist auch heute noch eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale vieler traditioneller Schweizer Käsesorten. Rohmilchkäse sind gehaltvoller im Geschmack und Aroma, was die positive Wirkung der Rohmilchflora erkenntlich macht. Die Anwesenheit unerwünschter Keime in der Rohmilch kann die Käsequalität aber auch nachteilig beeinflussen.

Biowissenschaften - Umwelt - 21.04.2016
Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?
Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?
Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen in manchen Seen.

Physik - Chemie - 18.04.2016
Quantenzustände schwingender Ionen erstmals hergestellt
Quantenzustände schwingender Ionen erstmals hergestellt
Quantenzustände von Atomen oder Molekülen genau zu kontrollieren, ist seit Jahren ein Traum von Physikern. ETH-Forscher haben jetzt einen Rekord für die Herstellung hoch angeregter Quantenzustände massiver Teilchen aufgestellt. Ihre Technik könnte dazu dienen, Quantencomputer schneller zu machen. Seit einigen Jahrzehnten arbeiten Quantenphysiker daran, einen Traum wahr werden zu lassen: einzelne Atome, Moleküle oder andere kleinste Teilchen, die den Gesetzten der Quantenphysik gehorchen, so genau zu kontrollieren, dass man neuartige Computer und andere Maschinen mit ihnen bauen kann.

Umwelt - 15.04.2016
Überraschung im Wald: Bäume tauschen untereinander Kohlenstoff aus
Überraschung im Wald: Bäume tauschen untereinander Kohlenstoff aus
Waldbäume nutzen Kohlenstoff nicht nur für sich - sie tauschen auch grosse Mengen davon über ihre Wurzeln mit Nachbarbäumen aus.

Astronomie / Weltraum - 14.04.2016
CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All
CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All
Seit ihrem Start am 14. März 2016 befindet sich die ExoMars-Sonde auf dem Weg zum Mars. Dieses Ziel soll die Sonde mit der hochauflösenden Kamera im Gepäck im kommenden Oktober erreichen.

Geowissenschaften - Umwelt - 13.04.2016
Bläschen führen zum Desaster
Bläschen führen zum Desaster
Warum interessieren sich Vulkanologen für Dampfblasen? Weil sich diese in einer Magmakammer unter einem Vulkan anreichern und ihn für einen Ausbruch scharf machen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.04.2016
Bakterienwachstum: Duschschlauch ist nicht gleich Duschschlauch
Bakterienwachstum: Duschschlauch ist nicht gleich Duschschlauch
Das Material des Duschschlauchs oder des Anschlussrohrs vom Wasserhahn hat einen Einfluss darauf, welche und wie viele Bakterien in der Leitung gedeihen. Das zeigt eine Studie der Eawag, in der Forschende das mikrobielle Verhalten von sechs gängigen Kunststoffschläuchen über acht Monate in einem Duschsimulator untersucht haben.

Physik - Chemie - 12.04.2016
Dreikampf in der Quantenwelt
Dreikampf in der Quantenwelt
Bei Phasenübergängen, etwa zwischen Wasser und Wasserdampf, konkurriert die Bewegungsenergie mit der Anziehungsenergie unmittelbar benachbarter Moleküle.

Astronomie / Weltraum - Physik - 07.04.2016
Der neunte Planet nimmt Gestalt an
Der neunte Planet nimmt Gestalt an
Astrophysiker der Universität Bern haben die Entwicklung des mutmasslichen Planeten im äusseren Sonnensystem mit einem Computermodell simuliert. Danach hat das Objekt heute einen Radius, der 3. Erdradien entspricht und seine Temperatur beträgt minus 226 Grad Celsius. Die Meldung versetzte die astronomische Welt in Aufruhr: Konstantin Batgyin und Mike Brown vom California Institute of Technology in Pasadena verkündeten Anfang dieses Jahres, dass sie aus der Bewegung von Objekten im sogenannten Kuiper-Gürtel auf einen bisher unbekannten Planeten schliessen.