news from the lab 2016
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 81 - 100 von 266.
Umwelt - Biowissenschaften - 13.09.2016
Biodiversitätsverluste: Einheimische Käfer- und Pflanzenarten stark unter Druck
Bern, 13. Das Bundesamt für Umwelt hat erstmals eine Rote Liste zu vier Familien der einheimischen holzbewohnenden Käferarten der Schweiz erstellt.
Physik - Materialwissenschaft - 13.09.2016
Metall in Ketten
Quantenmechanisch mögliche Energiezustände seiner Elektronen entscheiden darüber, ob ein Festkörper ein Isolator ist oder als Metall elektrischen Strom leitet.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.09.2016
Borstenhörnchen verstecken Nahrung nach der Sonne
Jamie Samson und Marta Manser vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH untersuchten Kolonien von Kap-Borstenhörnchen (Xerus inauris) in freier Wildbahn im Kalahari Research Centre in Südafrika.
Chemie - Biowissenschaften - 12.09.2016
Proteinähnliche Strukturen aus der Ursuppe
ETH-Wissenschaftler zeigten in einem Experiment, dass proteinähnliche zweidimensionale Strukturen - Amyoloide - verblüffend leicht aus einfachen Bausteinen entstehen können. Diese Entdeckung bestärkt die Forscher in ihrer Annahme, dass Urformen des Lebens aus solchen Amyloiden entstanden sein könnten.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 12.09.2016
Bekämpfung der Kirschessigfliege im Rebberg
Bern, 12.09.2016 - Über den Sommer hat die Kirschessigfliege grössere Schäden auf ungenügend geschützten Kirschbäumen und Beeren verursacht sowie zum ersten Mal im Aprikosenanbau.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 09.09.2016
Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt
Bern, 09. Dank noch nie gesehenen Röntgenbildern von Honigbienenwaben konnte ein Forschungsteam von Agroscope und dem Institut für Bienengesundheit (IBH) der Universität Bern beobachten, wie Honig produziert wird. Das Team konnte mittels Computertomographie die Zuckerkonzentration in den Wachszellen messen, ohne die sensitiven Mechanismen des Bienenvolkes zu stören.
Biowissenschaften - Gesundheit - 07.09.2016
Wie pathogene Darmbakterien die Magensäure überleben
Krankheitserregende Darmbakterien aktivieren Schutzmechanismen, um im sauren Milieu des Magens zu überleben.
Physik - Elektrotechnik - 06.09.2016
Der Weg zu besseren Trafos
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Möglichkeit gefunden, um in die Eisenkerne von Transformatoren hineinzuschauen. Transformatoren, kurz Trafos, sind unerlässlich für die Stromversorgung von Industrie und Haushalten. Je besser ihre Eisenkerne sich magnetisieren lassen, desto effizienter können sie arbeiten und desto weniger Energie geht verloren.
Biowissenschaften - Umwelt - 06.09.2016
Künstliches Licht stört die Bestäubung
Bei Nacht stört künstliches Licht die Bestäubung und Samenbildung von Pflanzen. Das zeigen aktuelle Studien der Universität Bern. Demnach werden Kohldisteln im Lichtkegel einer Lampe seltener von bestäubenden Insekten besucht und bilden 20 Prozent weniger Samen als solche in Dunkelheit. Für ihr Experiment stellten die Ökologinnen Strassenlaternen in den Berner Voralpen auf.
Umwelt - Biowissenschaften - 06.09.2016
Überraschendes aus den Tiefen der Schweizer Seen
Seen sind bedeutende Ökosysteme. Seit über 100 Jahren werden ihre Geheimnisse in der Schweiz bereits erforscht. Dennoch stossen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ihre Partner auf den Fachstellen von Bund und Kantonen immer wieder auf Überraschendes. Zum Beispiel auf eine bereits für ausgestorben erklärte Fischart im Bodensee, Folgen der römischen Waldrodungen um den Murtensee oder ein Häufung antibiotikaresistenter Bakterien in der Nähe von Abwassereinleitungen im Genfersee.
Umwelt - Innovation - 05.09.2016
Windkraftproduktion kritisch überprüft
ETH-Forscher Stefan Pfenninger und Iain Staffell vom Imperial College London haben neue Simulationen der Windenergieproduktion in Europa entwickelt. Damit decken sie bedeutende Verzerrungen in den bisher verwendeten Daten auf - und simulieren das Ganze mit länderbezogenen Korrekturen neu. Windkraft hat in Europa und weltweit enorm zugelegt.
Astronomie / Weltraum - Innovation - 02.09.2016
Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren
In seiner Allgemeinen Relativitätstheorie hatte Albert Einstein vor hundert Jahren die Gravitationswellen vorhergesagt, dieses Jahr wurden sie erstmals direkt nachgewiesen: Das amerikanische Gravitat
Innovation - 01.09.2016
Weiterentwickeltes Webtool macht PDF einfacher barrierefrei
Mit dem von ZHAW-Forschenden zusammen mit dem Schweizerischen Blindenund Sehbehindertenverband (SBV) weiterentwickelten Webtool PAVE 2.0 können bestehende PDF-Dokumente noch einfacher und schneller barrierefrei gemacht werden. So können gängige Vorlese-Programme den Inhalt korrekt wiedergeben.
Gesundheit - Biowissenschaften - 31.08.2016
Antikörper reduziert schädliche Amyloid-Ablagerungen im Hirn von Alzheimer-Patienten
Die Ursachen von Alzheimer sind noch immer unbekannt. Sicher ist, dass die Krankheitsprozesse im Gehirn von Betroffenen bereits 10 bis 15 Jahre vor dem Auftreten erster klinischer Symptome wie z.B. Gedächtnisverlust beginnen. Forschende der UZH konnten nun zeigen, dass ein menschlicher monoklonaler Antikörper genannt Aducanumab gezielt an die krankheitsverursachenden Hirnablagerungen bindet, was zu deren Entfernung durch Mikrogliazellen führt.
Umwelt - Transport - 31.08.2016
Leise, sauber, nachhaltig - hy.muve
Seit Ende August reinigt ein wasserstoffbetriebenes Kehrfahrzeug die Strassen in Dübendorf. Das von der Empa mitentwickelte und überarbeitete Antriebskonzept basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut und dem Kehrfahrzeughersteller Bucher Municipal. Das Fahrzeug wird von der Stadt Dübendorf während 2 Jahren in der Praxis erprobt.
Umwelt - 31.08.2016
Förderband aus Meereis versüsst Südpolarmeer
Das Meereis rund um die Antarktis treibt in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt nach Norden. Damit einhergegangen ist eine Ausdehnung des Meereises und eine Abnahme des Salzgehalts des Meerwassers an der Eisgrenze - mit noch unerforschten Folgen für das globale Klima und die antarktischen Ökosysteme.
Umwelt - Biowissenschaften - 30.08.2016
Umwelt-DNA in Flüssen deckt Artenvielfalt auf
Forschende der UZH und der Eawag haben mit Umwelt-DNA die Artenvielfalt eines Flusses bestimmt. Bisher mussten dafür alle darin lebenden Organismen gesammelt und einzeln identifiziert werden. Mit der Umwelt-DNA gelingt es, die Biodiversität nicht nur des Flusses, sondern auch der ihn umgebenden Landschaft zu charakterisieren.
Psychologie - 29.08.2016
Fair oder unfair? Gesichtszüge beeinflussen die Akzeptanz von sozialer Ausgrenzung
Oft werden Menschen aus Gruppen ausgegrenzt. Ob dies für unbeteiligte Dritte akzeptabel ist, kann von den Gesichtszügen der Ausgeschlossenen abhängen. Bei kühl und wenig kompetent wirkenden Menschen wird eine Ausgrenzung am ehesten akzeptiert. Dies zeigt ein Forschungsteam der Universität Basel im Fachblatt «Journal of Experimental Social Psychology».
Biowissenschaften - Chemie - 29.08.2016
Künstliche Enzyme werden immer natürlicher?
Wissenschaftler der Universität Basel, der ETH Zürich in Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering haben ein künstliches Metalloenzym entwickelt, das innerhalb einer lebenden Zelle eine Reaktion katalysiert, die so in der Natur nicht vorkommt. Mit solchen Enzymen könnten erstmals neue nicht-natürliche Stoffwechselwege in lebenden Zellen erschaffen werden.
Physik - Elektrotechnik - 26.08.2016
Elektronen am Tempolimit
Elektronische Bauteile werden seit Jahren immer schneller und machen damit leistungsfähige Computer und andere Technologien möglich. Wie schnell sich Elektronen mit elektrischen Feldern letztendlich kontrollieren lassen, haben jetzt Forscher an der ETH Zürich untersucht. Ihre Erkenntnisse sind wichtig für die Petahertz-Elektronik der Zukunft.
Anzeige