news from the lab 2016
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 18 von 18.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 06.12.2016

Bern, 06. Honigbienen-Völker sind komplexe Gesellschaften, in denen die Arbeit nicht zentral verteilt wird.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.12.2016

Wo Menschen Grünlandflächen intensiver bewirtschaften, nimmt nicht nur die lokale Artenvielfalt ab, sondern die Landschaft wird eintöniger und schliesslich bleiben überall die gleichen Arten übrig. Somit wird die Natur ihre vielfältigen 'Leistungen' von der Bodenbildung für die Nahrungsproduktion bis zur Schädlingsbekämpfung nicht mehr erbringen können.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 25.10.2016

Mit einer gezielten Eisenergänzung von Biskuits lässt sich bei Kindern in Regionen mit hoher Bleibelastung der Gehalt des giftigen Schwermetalls im Blut markant senken. Dies zeigt erstmals ein Forschungsteam unter ETH-Leitung in einer Studie mit Schulkindern in Marokko auf. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das bis vor 25 Jahren auch in der Schweiz dem Autobenzin zugesetzt wurde.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.09.2016

Jamie Samson und Marta Manser vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH untersuchten Kolonien von Kap-Borstenhörnchen (Xerus inauris) in freier Wildbahn im Kalahari Research Centre in Südafrika.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 12.09.2016

Bern, 12.09.2016 - Über den Sommer hat die Kirschessigfliege grössere Schäden auf ungenügend geschützten Kirschbäumen und Beeren verursacht sowie zum ersten Mal im Aprikosenanbau.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 09.09.2016

Bern, 09. Dank noch nie gesehenen Röntgenbildern von Honigbienenwaben konnte ein Forschungsteam von Agroscope und dem Institut für Bienengesundheit (IBH) der Universität Bern beobachten, wie Honig produziert wird. Das Team konnte mittels Computertomographie die Zuckerkonzentration in den Wachszellen messen, ohne die sensitiven Mechanismen des Bienenvolkes zu stören.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 27.07.2016

Die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen, den Drohnen, kann durch zwei Neonikotinoide geschädigt werden. Diese Insektizide verkürzen die Lebensdauer von männlichen Bienen und reduzieren die Anzahl ihrer lebenden Spermien. Beide Neonikotinoide sind in Europa teilweise verboten. Berner Forschende, zusammen mit Partnern in Thailand und Deutschland, fordern eine gründlichere Risiko-Abschätzung dieser Insektizide für die Umwelt.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.06.2016

Zürich, 23.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 13.06.2016

Bern, 13. Rund 75'000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 02.06.2016

Pully, 02. Die Goldgelbe Vergilbung (GGV) ist die bisher schlimmste bekannte Rebkrankheit in Europa.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 23.05.2016

ETH-Chemiker entwickeln eine neue Beiz-Methode, um Saatgut vor gefrässigen Insekten zu schützen. Dazu kopierten sie das Abwehrsystem von Pfirsich und Co. Den Kern nicht essen, der ist giftig: Das sagen Eltern ihren Kindern, ehe diese ihren ersten Pfirsich essen. Tatsächlich enthalten Pfirsichkerne, die sich in der nussartigen Schale verstecken, Amygdalin, eine Substanz, die im Magen in giftige Blausäure zerfällt.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.05.2016

Pully, 20. Im Jahr 1992 lancierte Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Weinbauamt des Kantons Wallis und der Gesellschaft der Walliser Rebschulisten ein Erbschutz-programm zur Erhaltung der genetischen Vielfalt von traditionellen einheimi-schen Rebsorten. Dank dieser Initiative konnten bereits mehr als 1400 Klone von 17 verschiedenen Rebsorten erhalten werden.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 03.05.2016

Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen. Doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.04.2016

Viele Wanderwege in alpinen Destinationen werden auch für die Landund Forstwirtschaft genutzt und entsprechend auch ausgebaut. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat untersucht, inwiefern dieser Ausbau Auswirkungen auf den Tourismus hat. Die Ergebnisse deuten einen jährlichen Verlust an touristischer Wertschöpfung in Millionenhöhe allein im Testgebiet Arosa-Schanfigg an, wenn zu viele naturnahe Wege ausgebaut werden.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 22.04.2016

Bern, 22. Die Verarbeitung von Rohmilch ist auch heute noch eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale vieler traditioneller Schweizer Käsesorten. Rohmilchkäse sind gehaltvoller im Geschmack und Aroma, was die positive Wirkung der Rohmilchflora erkenntlich macht. Die Anwesenheit unerwünschter Keime in der Rohmilch kann die Käsequalität aber auch nachteilig beeinflussen.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 16.03.2016

Schweizer Bäuerinnen und Bauern sind zufriedener mit ihrer Arbeit als Landwirtinnen und Landwirte in einem industrialisierten Agrarsystem.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 28.01.2016

Hybridpflanzen werfen nur für eine Generation einen sehr hohen, landwirtschaftlichen Ertrag ab. Jedes Jahr muss deshalb neues, hybrides Saatgut hergestellt und verwendet werden. Durch klonale Vermehrung könnte die Leistungsfähigkeit solcher Pflanzen jedoch unverändert weitervererbt werden. Forscher der Universität Zürich haben erstmals experimentell bewiesen, dass diese fast 80jährige Idee funktioniert.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 15.01.2016

ETH-Wissenschaftler erforschen die aussergewöhnlichen Absonderungen des Schleimaals. Wie dieses natürliche Hydrogel für den Menschen nutzbar gemacht werden könnte, wollen die Forscher in den kommenden drei Jahren herausfinden.