news from the lab 2016

« ZURÜCK

Astronomie/Weltraum



Ergebnisse 1 - 18 von 18.


Astronomie / Weltraum - 29.11.2016
CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars
CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars
Die Marskamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter hat ab dem 22. November die ersten hoch aufgelösten Bilder des Roten Planeten aufgenommen.

Physik - Astronomie / Weltraum - 07.11.2016
Das Erdmagnetfeld unter der «Simulations-Lupe»
Das Erdmagnetfeld unter der «Simulations-Lupe»
Das Erdmagnetfeld wechselte im Laufe der Erdgeschichte hunderte Male seine Richtung. Was die Umkehrung verursacht, ist bis heute unklar. Millionen CPU Stunden Simulationen auf Piz Daint am CSCS liefern neue Hinweise. Demnach könnten sogenannte Dynamo-Wellen eine Rolle spielen. Im November 2013 schickte die European Space Agency (ESA) drei Satelliten ins All, die seither das Erdmagnetfeld präzise vermessen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 27.10.2016
Wie Riesenplaneten entstehen
Wie Riesenplaneten entstehen
Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten Forschende der ETH Zürich sowie der Universitäten von Zürich und Bern unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS). Astronomen haben zwei Theorien aufgestellt, welche die Geburt von Riesenplaneten wie Jupiter oder Saturn erklären.

Astronomie / Weltraum - 24.10.2016
Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert
Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert
Computersimulationen von Astrophysikern der Universität Bern demonstrieren die Entstehung von Planeten, die Sterne wie Proxima Centauri in deren bewohnbaren Zone umkreisen. Die Simulationen zeigen, dass solche Planeten häufig ungefähr die Grösse der Erde haben und grosse Mengen Wasser enthalten. Im August 2016 gaben Forscher die Entdeckung eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone von Proxima Centauri bekannt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 04.10.2016
Berner Lasermessgerät fliegt demnächst zum Merkur
Berner Lasermessgerät fliegt demnächst zum Merkur
Das Laser-Altimeter BELA der Universität Bern wurde erfolgreich getestet und die letzten Komponenten werden am 5. Oktober an die europäische Weltraumorganisation ESA übergeben.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 29.09.2016
Schweizer Weltraumforschung greift nach den Sternen
Schweizer Weltraumforschung greift nach den Sternen
Die Rosetta-Mission geht zu Ende, aber die nächsten Expeditionen in unser Sonnensystem sind bereits in den Startlöchern, ausgerüstet mit hochspezialisierten Geräten aus der Schweiz.

Astronomie / Weltraum - Innovation - 02.09.2016
Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren
In seiner Allgemeinen Relativitätstheorie hatte Albert Einstein vor hundert Jahren die Gravitationswellen vorhergesagt, dieses Jahr wurden sie erstmals direkt nachgewiesen: Das amerikanische Gravitat

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 11.08.2016
Weniger Wolken in den Tropen
Weniger Wolken in den Tropen
ETH-Wissenschaftler zeigen mit Hilfe von Satellitendaten, dass die niedere Bewölkung in den Tropen abnimmt, wenn es auf der Erde wärmer wird. Da diese Bewölkung auf das Klima einen kühlenden Effekt hat, könnte die Zwei-Grad-Marke der Klimaerwärmung früher erreicht werden als von vielen Modellen bisher vorhergesagt.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 21.07.2016
Atmosphärenchemie kurz notiert
Atmosphärenchemie kurz notiert
Normalerweise lassen sich Berechnungen mit dem Computer viel schneller durchführen als von Hand. Doch mit einer einfachen Formel erzielt Kevin Heng, Astrophysiker an der Universität Bern, seine Resultate tausende Male schneller als mit herkömmlichen Computercodes. Heng berechnet die Häufigkeit bestimmter Moleküle in der Atmosphäre von Exoplaneten.

Astronomie / Weltraum - 16.06.2016
CaSSIS sendet erste Bilder vom Mars
CaSSIS sendet erste Bilder vom Mars
Die Mars-Kamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde hat diese Woche die ersten Bilder vom Mars aufgenommen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 14.06.2016
Rosetta entdeckt noch mehr Kometen-Edelgase
Rosetta entdeckt noch mehr Kometen-Edelgase
Nach dem Edelgas Argon hat das ROSINA-Messinstrument auf der Rosetta-Sonde nun auch die Edelgase Krypton und Xenon auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entdeckt. Diese erlauben weitere Aufschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems. Das Berner Massenspektrometer ROSINA entdeckte die Edelgase Krypton und Xenon in den letzten Wochen, als die Sonde Rosetta nahe am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko vorbeiflog.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 27.05.2016
Rosettas Komet enthält Bausteine für Leben
Rosettas Komet enthält Bausteine für Leben
Komet Churyumov-Gerasimenko enthält Schlüsselelemente für Leben. Das ROSINA- Messinstrument auf der Raumsonde Rosetta hat Aminosäure und Phosphor - beides wichtige Bestandteile von DNA, RNA und Zellmembranen - in der Staubund Gaswolke nachgewiesen, die den Kometen umgibt. Seit langem wird die Möglichkeit diskutiert, dass Wasser und organische Moleküle durch Kometen auf die frühe Erde gebracht wurden.

Astronomie / Weltraum - Physik - 11.05.2016
Galaxien spielten früher nach anderen Regeln
Galaxien spielten früher nach anderen Regeln
ETH-Forschende haben die Sternbildung in weit entfernten Galaxien untersucht und eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein heute bestehender Zusammenhang zwischen dem Anteil schwerer chemischer Elemente in einer Galaxie und der Rate, mit der in dieser Galaxie neue Sterne entstehen, war vor zehn Milliarden Jahren noch nicht gültig.

Astronomie / Weltraum - 14.04.2016
CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All
CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All
Seit ihrem Start am 14. März 2016 befindet sich die ExoMars-Sonde auf dem Weg zum Mars. Dieses Ziel soll die Sonde mit der hochauflösenden Kamera im Gepäck im kommenden Oktober erreichen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 07.04.2016
Der neunte Planet nimmt Gestalt an
Der neunte Planet nimmt Gestalt an
Astrophysiker der Universität Bern haben die Entwicklung des mutmasslichen Planeten im äusseren Sonnensystem mit einem Computermodell simuliert. Danach hat das Objekt heute einen Radius, der 3. Erdradien entspricht und seine Temperatur beträgt minus 226 Grad Celsius. Die Meldung versetzte die astronomische Welt in Aufruhr: Konstantin Batgyin und Mike Brown vom California Institute of Technology in Pasadena verkündeten Anfang dieses Jahres, dass sie aus der Bewegung von Objekten im sogenannten Kuiper-Gürtel auf einen bisher unbekannten Planeten schliessen.

Astronomie / Weltraum - 08.03.2016
Berner Kamera hebt ab zum Mars
Berner Kamera hebt ab zum Mars
Am nächsten Montag, 14. März 2016, ist es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startet mit der Sonde «ExoMars» ihre Reise zum Mars.

Astronomie / Weltraum - 11.02.2016
ASTRO-H auf dem Weg ins Weltall
ASTRO-H auf dem Weg ins Weltall
Die extremen Umgebungen des Weltalls wie Galaxienhaufen, schwarze Löcher und Gase mit Temperaturen von mehreren Millionen Grad sind wichtige astrophysische Quellen von Röntgenstrahlung.

Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 08.02.2016
Migrationsrouten von Mantelplumes entdeckt
Migrationsrouten von Mantelplumes entdeckt
Die Südhalbkugel des Planeten Mars durchlief eine unruhige, durch starken Vulkanismus geprägte Phase.