news from the lab 2016

« ZURÜCK

Informatik



Ergebnisse 1 - 8 von 8.


Chemie - Informatik - 24.11.2016
Jedem Massenspektrum sein Hashtag
Jedem Massenspektrum sein Hashtag
Datenbankexperten aus Japan, Amerika und Europa haben einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der Spectral-Hash oder Splash genannte Code erleichtert die Suche nach Spektren im Internet. Alle verfügbaren Informationen zu einem bestimmten Spektrum können mit diesem Spektren-Hashtag gezielt aus allen Datenbanken zusammengetragen und miteinander verglichen werden.

Physik - Informatik - 04.05.2016
IBM macht Quantencomputer über die Cloud zugänglich
Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen Yorktown Heights, New York, U.S.A. Zürich, Schweiz, 4. Mai 2016-IBM Research macht heute erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen.

Informatik - Umwelt - 25.04.2016
Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden
Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden
Obwohl Hagel grosse Schäden verursacht, fehlt bislang ein flächendeckendes Messnetz. Forschende der Universität Bern gehen jetzt neue Wege: Sie nutzen Schadensdaten von Fahrzeugen und Hagelmeldungen aus der Bevölkerung, um Hagel-Warnungen zu verbessern. Hagel verursacht in der Schweiz jedes Jahr grosse Schäden in der Landwirtschaft sowie an Fahrzeugen.

Informatik - Mikrotechnik - 30.03.2016
Quelloffener Mikroprozessor
Quelloffener Mikroprozessor
Für Entwickler an Hochschulen und in KMU dürfte es künftig einfacher und günstiger werden, tragbare Mikroelektronikgeräte und Chips für das Internet der Dinge zu bauen.

Gesundheit - Informatik - 29.03.2016
Intelligente Hosen
Intelligente Hosen
Forschende entwickeln ein Soft-Exoskelett für Menschen, die beim Gehen beeinträchtigt sind. Das verwendete Material soll lernfähig sein und sich je nach Bewegungsablauf mehr oder weniger versteifen.

Informatik - Biowissenschaften - 17.02.2016
'Alan Turings Ideen beeinflussen die Forschung noch immer'
«Alan Turings Ideen beeinflussen die Forschung noch immer»
Ende 2015 gegründet, führt das Turing Centre der ETH Zürich Forschende und Studierende aus Natur-, Ingenieurund Geisteswissenschaften zusammen.

Informatik - Mikrotechnik - 10.02.2016
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden.

Innovation - Informatik - 13.01.2016
Ganze Gebäude mobil 3D-kartieren
Ganze Gebäude mobil 3D-kartieren
Computerwissenschaftler aus der Gruppe von ETH-Professor Marc Pollefeys entwickelten ein Programm, mit dem das Erstellen von 3D-Modellen ganzer Gebäude zum Kinderspiel wird.