news from the lab 2016

« ZURÜCK

Wirtschaft



Ergebnisse 1 - 8 von 8.


Karriere - Wirtschaft - 12.12.2016
Auch «Einfacharbeit» ist zentral
Bewährte ältere Beschäftigte im Betrieb zu halten, ist nicht nur unter dem Stichwort des Fachkräftemangels ein Gebot der Stunde, sondern auch dort, wo formale Qualifikation nicht erforderlich ist: in der Einfacharbeit.

Wirtschaft - Karriere - 30.11.2016
Arbeiten im Alter: Software macht verborgene Talente sichtbar
Arbeiten im Alter: Software macht verborgene Talente sichtbar
Ältere Mitarbeitende verfügen über wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen. Forschende der ZHAW haben einen Baukasten für Vermittlungsplattformen entwickelt, die diesen Erfahrungsschatz sichtbar machen.

Wirtschaft - 25.11.2016
Swissness in der Industrie
Swissness in der Industrie
25. November 2016 Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat kürzlich zwei Studien zur Swissness durchgeführt. Prof. Ralph Lehmann und sein Team untersuchten den Wert der Marke Schweiz für die Industrie und ob Schweizer Industriebetriebe durch die neue Gesetzgebung Änderungen an ihren Wertschöpfungsketten vornehmen müssen.

Wirtschaft - 29.09.2016
Potenzial bei der Nutzung von Kundendaten
Potenzial bei der Nutzung von Kundendaten
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor vielerlei Herausforderungen. Die aktuelle BPM-Studie der ZHAW School of Management and Law zeigt, dass sich Schweizer Firmen intensiv mit der Durchgängigkeit ihrer Prozesse und der Modernisierung ihrer Arbeitsplätze auseinandersetzen.

Wirtschaft - Pädagogik - 08.06.2016
Lehrstellenmarkt spiegelt demografischen Rückgang
Lehrstellenmarkt spiegelt demografischen Rückgang
Bern, 08. Der seit 2013 erkennbare Trend, wonach die Anzahl Jugendlicher vor der Ausbildungswahl demografiebedingt stetig abnimmt, setzt sich 2016 fort.

Wirtschaft - 23.05.2016
Wenn Konsumenten Marken sabotieren
Wenn Konsumenten Marken sabotieren
Wenn Konsumenten bewusst eine Marke angreifen, um dieser Schaden zuzufügen, spricht man von «Consumer Brand Sabotage». Marketingforschende der Universität Bern haben dieses Phänomen genauer untersucht, Hintergründe und Motive der Markensabotage identifiziert und stellen erste Gegenmassnahmen vor. Ein Forschungsteam vom Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern beschreibt in Zusammenarbeit mit der McCombs School of Business der University of Texas ein bisher nur wenig erforschtes Konsumentenverhalten, bei welchem Verbraucher bewusst eine Marke angreifen.

Innovation - Wirtschaft - 31.03.2016
Industrie 4.0: Web-Diagnose ermöglicht Fernüberwachung von Produktionsanlagen
Industrie 4.0: Web-Diagnose ermöglicht Fernüberwachung von Produktionsanlagen
Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben in Zusammenarbeit mit LCA Automation AG ein neuartiges Diagnosesystem entwickelt, das die weltweite Überwachung von komplexen Fertigungsanlagen in Echtzeit erlaubt.

Wirtschaft - 01.03.2016
Warum wir nicht gerne für das Alter sparen
Warum wir nicht gerne für das Alter sparen
Aus Trägheit, Altersaversion, Gegenwartspräferenz oder Angst vor Komplexität - über 40 Prozent der Deutschschweizer Bevölkerung kümmern sich zu wenig oder gar nicht um die private Altersvorsorge (3.