news from the lab 2016

« ZURÜCK

Pharmakologie



Ergebnisse 1 - 20 von 20.


Gesundheit - Pharmakologie - 21.12.2016
Neues Medikament wirkt gegen zwei Formen von Multipler Sklerose
Neues Medikament wirkt gegen zwei Formen von Multipler Sklerose
Die Behandlung von Multipler Sklerose macht weiter grosse Fortschritte. Nun zeigt sich, dass das neue Medikament Ocrelizumab dem bereits zugelassenen Medikament Interferon -1A in der Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose deutlich überlegen ist. Zudem hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung in der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose erzielt und das Fortschreiten der Behinderung verzögert.

Umwelt - Pharmakologie - 01.12.2016
Mit Ozonung und Ultrafiltration gegen Antibiotikaresistenzen
Mit Ozonung und Ultrafiltration gegen Antibiotikaresistenzen
Obwohl die Schweizer Humanund Veterinärmedizin vergleichsweise wenig Antibiotika verwendet, nimmt die Häufigkeit resistenter Bakterien zu.

Gesundheit - Pharmakologie - 17.11.2016
Schweizer Bevölkerung ist zufrieden mit der Gesundheitsversorgung
Schweizer Bevölkerung ist zufrieden mit der Gesundheitsversorgung
Bern, 17. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ab 18 Jahren gibt dem Schweizer Gesundheitssystem gute Noten.

Gesundheit - Pharmakologie - 21.10.2016
Knorpelzellen aus der Nase heilen Schäden im Kniegelenk
Knorpelzellen aus der Nase heilen Schäden im Kniegelenk
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel sind einer innovativen, äusserst vielversprechenden Behandlungsmethode auf der Spur: Werden aus der Nasenscheidewand Knorpelzellen entnommen, können diese im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden. Damit lässt sich beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk ersetzen und somit heilen.

Gesundheit - Pharmakologie - 20.10.2016
Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arterienverkalkung
Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arterienverkalkung
Seit einiger Zeit wird vermutet, dass Zellen des Immunsystems an der Entstehung der Arteriosklerose beteiligt sind, einer krankhaften Veränderung der arteriellen Blutgefässe, umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt. Berner Forschende am Institut für Pathologie haben nun einen Rezeptor auf Immunzellen ins Visier genommen, welcher normalerweise die Abwehr gegen mikrobielle Erreger verstärkt.

Chemie - Pharmakologie - 23.08.2016
Patent auf oxidiertes Fett
Patent auf oxidiertes Fett
ETH-Forscher bauten im Labor Fettsäuren nach, die im Körper bei oxidativem Stress entstehen. Die Laborvarianten entpuppten sich als potentere Entzündungshemmer als die natürlichen.

Chemie - Pharmakologie - 09.08.2016
Synthetische Biologie: Chemischer Schalter für Nano-Pumpe entwickelt
Synthetische Biologie: Chemischer Schalter für Nano-Pumpe entwickelt
Synthetische Biologie ist ein aufstrebendes und sich schnell entwickelndes Forschungsfeld im Ingenieurwesen. Berner Forscher haben innerhalb des Nationalen Forschungsschwerpunkts 'Molecular Systems Engineering' einen chemischen Schalter in eine molekulare 'Nanomaschine' eingebaut, die unter anderem synthetische Zellen mit Energie versorgen kann.

Gesundheit - Pharmakologie - 19.07.2016
Reisende importieren «Super-Keime»
Reisende importieren «Super-Keime»
Drei von vier Touristen, die von Indien in die Schweiz zurückkehrten, waren bei einer Untersuchung mit multiresistenten Keimen infiziert. Mikrobiologen der Universität Bern konnten zudem einen Bakterienstamm isolieren, der ein Gen besitzt, das es diesen gefährlichen Erregern ermöglicht, auch gegen die momentan einzige noch wirksame Antibiotika-Therapie resistent zu werden.

Gesundheit - Pharmakologie - 18.07.2016
Eine Muskelkrankheit sichtbar machen
Eine Muskelkrankheit sichtbar machen
Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Markersubstanz für die Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Es dürfte damit möglich werden, das Fortschreiten der degenerativen Muskelkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) im Hirn von Patienten nachzuverfolgen. Viele dürften sich noch an die 'Ice Bucket Challenge' von vorletztem Sommer erinnern.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 14.07.2016
Einzelne lebende Zellen anzapfen
Einzelne lebende Zellen anzapfen
Biologen interessieren sich zunehmend für das Verhalten einzelner Zellen statt für jenes ganzer Zellverbände. Eine neue Methode könnte solche «Einzel-Zell-Analysen» revolutionieren. Die Technik nutzt die kleinste Spritze der Welt, um damit den Inhalt von einzelnen Zellen aussaugen und untersuchen zu können.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 23.06.2016
Auch Trauma-Überwindung wird vererbt
Auch Trauma-Überwindung wird vererbt
Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich konnten zeigen, dass eine anregende Umgebung traumabedingte Symptome bei Mäusen rückgängig machen kann. Damit konnten die Wissenschaftler erstmals nachweisen, dass positive Umweltfaktoren Verhaltensänderungen korrigieren können, die sonst an die Nachkommen vererbt würden.

Chemie - Pharmakologie - 24.05.2016
Aus Erdgas das Maximum herausholen
Aus Erdgas das Maximum herausholen
ETH-Wissenschaftler haben einen neuen Katalysator gefunden, mit dem Erdgasbestandteile einfach in einen Ausgangsstoff für komplexe chemische Verbindungen wie Polymere und Medikamente sowie für Treibstoffe überführt werden können.

Gesundheit - Pharmakologie - 03.05.2016
Mit Yoga und Aquafit gegen MS-Symptome
Mit Yoga und Aquafit gegen MS-Symptome
Körperliche Aktivität kann bestimmte Symptome der Multiplen Sklerose positiv beeinflussen: Patientinnen, die Yoga und Aquafit betreiben, leiden weniger unter Müdigkeit, Depressivität und Hautkribbeln, wie Forschende der Universität und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel mit iranischen Kollegen nachweisen.

Gesundheit - Pharmakologie - 18.03.2016
Paracetamol wirkt nicht besser als Placebo gegen Arthroseschmerzen
Paracetamol wirkt nicht besser als Placebo gegen Arthroseschmerzen
In der bisher umfassendsten Analyse von Schmerzmitteln bei Patienten mit Knieund Hüftarthrose hat Paracetamol keine klinisch relevante Wirksamkeit gezeigt. Das Medikament Diclofenac wirkt hingegen besser als viele neuere auf dem Markt befindliche Schmerzmittel. Dies ist das Ergebnis einer gross angelegten Meta-Analyse von Berner Medizinern.

Gesundheit - Pharmakologie - 14.03.2016
Broccoli-Inhaltsstoff beeinflusst Medikamentenwirkung positiv
Broccoli-Inhaltsstoff beeinflusst Medikamentenwirkung positiv
Darmkrebszellen, die mit einem Inhaltsstoff von Kohlgemüsen vorbehandelt werden, werden eher von einem sich in Entwicklung befindlichen Krebsmedikament abgetötet, fanden ETH-Wissenschaftler heraus. Dies ist eines der wenigen Beispiele für Nahrungsmittelinhaltsstoffe, die in moderaten Mengen die Wirkung eines Krebsmedikaments positiv beeinflussen.

Gesundheit - Pharmakologie - 02.03.2016
Arzt und Patient verzichten häufiger auf lebensverlängernde Massnahmen
Arzt und Patient verzichten häufiger auf lebensverlängernde Massnahmen
In der Schweiz wird bei Patienten am Lebensende häufig auf eine Behandlung verzichtet - auch im europäischen Vergleich.

Gesundheit - Pharmakologie - 19.02.2016
Teufelskreis der Herzinsuffizienz durchbrochen
Teufelskreis der Herzinsuffizienz durchbrochen
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz sinkt die Pumpleistung des Herzens in einer fatalen Abwärtsspirale. Pharmakologen der ETH Zürich und der Universität Zürich ist es nun im Mausmodell gelungen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ihr Ansatz könnte dereinst auch Menschen zugutekommen. Vermeintlich alltägliche körperliche Tätigkeiten werden zur Tortur, Treppensteigen ist nur noch mit grosser Mühe möglich, oft sind Patienten gar ans Bett gefesselt und ständig müde.

Gesundheit - Pharmakologie - 15.02.2016
Seltene tödliche Krankheit TTP schneller stoppen
Wer die seltene Blutkrankheit TTP überlebt, kämpft danach mit bleibenden neurologischen Schäden. Damit dies nicht so bleibt entwickelt die Hämatologie des Inselspitals eine schnellere und Rückfall-sicherere Therapie. Die seltene und lebensbedrohliche Blutkrankheit Thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP) trifft v.a. jüngere sonst gesunde Menschen zwischen 20 und 50 Jahren.

Pharmakologie - 12.02.2016
Wegweiser für Wächterzellen
Wegweiser für Wächterzellen
Die Wächterzellen des Immunsystems finden sich auch in den feinsten Kapillar-Verästelungen der Lymphgefässe zurecht. Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich entdeckten nun den molekularen Wegweiser, der den Zellen hilft, die Richtung des nächsten Lymphknotens zu finden. Das Lymphsystem ist die Rohrpost unserer Immunabwehr, die Lymphknoten dessen Schaltzentralen.

Gesundheit - Pharmakologie - 05.02.2016
Brustkrebs: Nebenwirkungen erkennen und nutzen
Ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Medikamenten gegen Brustkrebs öffnet neue Wege.