news from the lab 2017
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 297.
Biowissenschaften - Gesundheit - 27.12.2017

Bakterien entwickeln nicht nur selbst Antibiotika-Resistenzen, sie holen sich solche Resistenzen auch von ihren Konkurrenten. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel konnten nun in einer aktuellen Studie in 'Cell Reports' zeigen, dass einige Bakterien ihren Konkurrenten einen Giftcocktail injizieren, der diese zerplatzen lässt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 27.12.2017
Kalte und emotionslose Persönlichkeitszüge zeigen sich in der Gehirnstruktur von Jungen
Bei Jungen gehen kühle und emotionslose Persönlichkeitszüge mit strukturellen Veränderungen im Gehirn einher, nicht aber bei Mädchen. Dies zeigt ein europäisches Forscherteam unter der Leitung der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer Studie zur Gehirnentwicklung bei 189 Jugendlichen.
Physik - Innovation - 21.12.2017
Strom aus Nanomagneten
Innovation - Gesundheit - 21.12.2017

Wirtschaft - Verwaltung - 21.12.2017
Rund ein Zehntel der Beschäftigten in der Schweiz arbeitet in einer ausländischen Multinationalen
Physik - 20.12.2017

Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen nanoelektronischen Chip auf eine Temperatur von weniger als 3 Millikelvin abzukühlen. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute haben diesen Rekord in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und Finnland aufgestellt, indem sie mithilfe der magnetischen Kühlung sowohl alle elektrischen Leitungen des Chips wie auch den Chip selbst kühlten.
Tiermedizin - Gesundheit - 20.12.2017

Das Schweizerische Tropenund Public Health-Institut hat zusammen mit europäischen und afrikanischen Partnern eine Massenimpfung von Hunden im Tschad durchgeführt und die Auswirkungen von Tollwut auf Menschen bestimmt. Dabei wurde eine bio-mathematische Methode zur Einschätzung der Übertragungsdynamik von Tollwut angewendet.
Biowissenschaften - 20.12.2017

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.12.2017
Bewertung für gesunde und umweltfreundliche Menüs
Forschende haben einen Index entwickelt, damit Küchenverantwortliche in Gastronomiebetrieben einfach nachhaltige Menüs zusammenstellen können. Gästen ist es damit erstmals möglich, ihr Essen nach Gesundheitsund Umweltaspekten auszuwählen. Rund zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer verpflegen sich am Mittag ausser Haus, wie die nationale Ernährungserhebung zeigt.
Umwelt - 18.12.2017

Invertebraten in Fliessgewässern reagieren auf schmelzende Gletscher weltweit auf die gleiche Weise.
Biowissenschaften - Gesundheit - 13.12.2017

Die zystische Fibrose ist eine schwere Erbkrankheit der Lunge, für die es bisher noch keine Heilung gibt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 13.12.2017
Zellulärer Selbstverdauungsprozess löst Autoimmunerkrankung aus
Autophagie bezeichnet einen fundamentalen Recyclingprozess von Zellen - sowohl bei Hefepilzen, und Pflanzen wie auch bei Tieren und Menschen.
Karriere - 13.12.2017

Gesundheit - Pharmakologie - 11.12.2017

Ein internationales Forschungsteam unter der Co-Leitung der Universität Bern und des Niederländischen Krebsforschungszentrums (NKI) hat 3D-Zellkulturen entwickelt, deren Gene sie gezielt verändern können. So kann untersucht werden, welche Bedeutung einzelne Gene für die Entstehung von Resistenzmechanismen bei Brustkrebs haben.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.12.2017

Fettverbindungen, auch Lipide genannt, sind optimale Energieträger und liefern wichtige Baustoffe für die Zelle. Schnell und unkontrolliert wachsende Krebszellen benötigen davon besonders viel. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel sowie der Universität Genf haben nun herausgefunden, dass das Protein mTOR die Herstellung von Lipiden in Lebertumoren anregt, um unter anderem den gesteigerten Nährstoffumsatz und Energiebedarf der Krebszellen zu stillen.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.12.2017

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Basel hat ein Bodenerosionsmodell entwickelt, um den weltweiten Bodenverlust durch Wasser zu erfassen. Das Modell quantifiziert die Effekte der veränderten Landnutzung im 21.Jahrhundert und bildet damit eine wichtige Basis für die Beurteilung von nachhaltigen und bodenschonenden Massnahmen in der Landwirtschaft.
Physik - Elektrotechnik - 07.12.2017

Die Jahre des sorgsamen Planens und Aufbauens haben sich ausgezahlt: An der neuesten Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts PSI - dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL - wurde das erste Experiment erfolgreich durchgeführt. Damit wurden zwei Ziele erreicht: Erstens gibt es schon gleich ein neues wissenschaftliches Ergebnis.
Tiermedizin - Biowissenschaften - 06.12.2017

Der weibliche Organismus entscheidet, ob er eine Trächtigkeit respektive Schwangerschaft aufrechterhält oder nicht. Dies tut er nicht nur mittels Partnerwahl, sondern auch noch nach der Befruchtung. Die Signale hierzu hängen mit dem sogenannten Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) des Partners zusammen.
Umwelt - Gesundheit - 06.12.2017
MeteoSchweiz App neu mit Infos zur Luftqualität
Umwelt - 06.12.2017
Schweizer Jugendliche ersetzen Handy nach zwei Jahren
Jugendliche in der Schweiz ersetzen ihr Handy durchschnittlich nach knapp zwei Jahren. Dies zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom.