news from the lab 2017

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 121 - 140 von 297.


Gesundheit - Biowissenschaften - 20.07.2017
Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen
Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen
Kommt es zu schweren Infektionen, muss der Körper vermehrt weisse Blutzellen bilden, um die Krankheitserreger abzuwehren. Zuständig für deren Produktion sind Blutstammzellen im Knochenmark. Diese Zellen, die sich lebenslang selbst erneuern, bilden sämtliche Zellen des Blutsystems. Wie es die komplexe Blutbildung schafft, je nach Bedarf die notwendigen Zellen in geeigneter Zahl zu produzieren, untersucht die Gruppe von Markus Manz, UZH-Professor für Hämatologie und Direktor der Klinik für Hämatologie des Universitätsspitals Zürich.

Physik - Materialwissenschaft - 20.07.2017
Tauchgang in einen Magneten
Tauchgang in einen Magneten
Erstmalige 3-D-Darstellung von internen magnetischen Strukturen Magnete werden in Motoren eingesetzt, in der Energieproduktion und in der Datenspeicherung. Ein tieferes Verständnis der grundlegenden Eigenschaften magnetischer Materialien könnte daher einen grossen Einfluss auf unsere Technologie und damit unseren Alltag haben.

Umwelt - Biowissenschaften - 19.07.2017
Biodiversität in der Schweiz ist unter Druck
Biodiversität in der Schweiz ist unter Druck
Bern, 19. Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tierund Pflanzenarten sind bedroht.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.07.2017
Titandioxid-Nanopartikel können Darmentzündungen verstärken
Titandioxid-Nanopartikel können Darmentzündungen verstärken
Die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nimmt in vielen westlichen Ländern seit einigen Jahrzehnten zu. Verursacht werden die Krankheiten durch eine übersteigerte Immunreaktion gegen die Darmflora. Neben genetischen Faktoren spielen Umweltfaktoren wie der westliche Lebensstil - insbesondere die Ernährung - eine wesentliche Rolle in der Entwicklung dieser Darmerkrankungen.

Biowissenschaften - Umwelt - 19.07.2017
Tiefer Einblick in die Fischfauna des Vierwaldstättersees
Tiefer Einblick in die Fischfauna des Vierwaldstättersees
Der Vierwaldstättersee prägt das Bild der Zentralschweiz. Nicht nur die landschaftliche Vielfalt zeichnet ihn aus, sondern auch sein Lebensraum für zahlreiche Tiere.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.07.2017
Schwere Erkältungen: Mutationen machen Kinder anfällig
Schwere Erkältungen: Mutationen machen Kinder anfällig
Vom SNF geförderte Forschende haben Genmutationen entdeckt, die Infektionen der Atemwege bei Kindern schwerer verlaufen lassen. In ihrer Studie zeigen sie, wie dies funktioniert. Im Allgemeinen verlaufen nicht grippebedingte Erkältungen harmlos. Virusinfektionen erfordern jedoch bei zwei Prozent der Kinder jeder einzelnen Generation einen Spitalaufenthalt.

Biowissenschaften - Chemie - 18.07.2017
Neuer bakterieller Abwehrmechanismus von CRISPR-Cas-Systemen entdeckt
Neuer bakterieller Abwehrmechanismus von CRISPR-Cas-Systemen entdeckt
CRISPR-Cas ist ein Immunsystem, über das zahlreiche Bakterienarten verfügen. Es schützt die Einzeller gegenüber Viren und molekularen Parasiten und verhindert, dass die Eindringlinge die Kontrolle über das bakterielle Genom übernehmen. Verantwortlich für die Immunabwehr ist eine komplexe molekulare Multi-Protein-Maschinerie, die mit Hilfe von RNA-Molekülen den Angreifer erkennt und gezielt abwehrt.

Physik - Materialwissenschaft - 17.07.2017
Nanomaterial hilft Sonnenenergie zu speichern: effizient und kostengünstig
Nanomaterial hilft Sonnenenergie zu speichern: effizient und kostengünstig
Neues Katalysator-Material für Elektrolyseure bewährt sich im Praxistest Damit Sonnenund Windenergie in Zukunft einen grösseren Beitrag zu unserer Energieversorgung leisten können, müssen sie effizient gespeichert werden. Ein wichtiger Ansatz ist die Speicherung in Form von Wasserstoff, der mithilfe der Sonnenoder Windenergie aus Wasser gewonnen wird.

Umwelt - Verwaltung - 17.07.2017
Einseitige Planung verschärft Schwankungen
Einseitige Planung verschärft Schwankungen
Würden die Länder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken.

Umwelt - 13.07.2017
Plötzlich nur noch 8 statt 23 Grad im Genfersee
Plötzlich nur noch 8 statt 23 Grad im Genfersee
Bläst der Wind oberflächlich das warme Seewasser weg, strömt kaltes aus der Tiefe nach. Im Genfersee ist wegen dieses Effekts die Temperatur kürzlich auf 8 Grad abgesackt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.07.2017
Hauptansteckungsquelle von Infektionen nach Herzoperationen identifiziert
Hauptansteckungsquelle von Infektionen nach Herzoperationen identifiziert
Das Mycobacterium chimaera kommt weltweit im Trinkwasser vor und ist grundsätzlich harmlos, es kann jedoch bei stark abwehrgeschwächten Patienten Lungenentzündungen verursachen. Dass das Bakterium auch schwere Infektionen an künstlichen Herzklappen und an der Hauptschlagader hervorrufen kann, wiesen Kliniker des UniversitätsSpitals Zürich und Forscher des Mikrobiologischen Instituts der Universität Zürich 2013 nach.

Biowissenschaften - 12.07.2017
Hindernisparcours für Raupen
Hindernisparcours für Raupen
Stacheln und Dornen halten hungrige Grosssäuger fern. So die gängige Lehrmeinung. ETH-Forschende konnten nun aber nachweisen, dass auch die spitzen Pflanzenanhängsel Raupen das Leben schwermachen. Diese Erkenntnis könnte in der Züchtung von Nutzpflanzen wichtig werden. 'Es kommt zwar vor, dass Raupen regelrecht aufgespiesst werden', sagt Rupesh Kariyat vom Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich.

Biowissenschaften - Chemie - 12.07.2017
RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben
RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben
Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat eine neue Methode entwickelt, um die Halbwertszeit von RNA-Molekülen zu messen. Dabei zeigte sich, dass gängige Methoden verzerrte Messergebnisse liefern und RNA-Moleküle durchschnittlich nur zwei Minuten leben, zehnmal kürzer als bislang angenommen.

Pädagogik - 11.07.2017
Jeder zehnte Jugendliche zeigt problematisches Onlineverhalten
Jeder zehnte Jugendliche zeigt problematisches Onlineverhalten
Die meisten Jugendlichen in der Schweiz weisen ein unproblematisches Onlineverhalten auf, zeigt der JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. ZHAW-Forschende haben jedoch Risikofaktoren ausgemacht: Die Suchtgefahr steigt nicht nur mit der Anzahl internetfähiger Geräte und der Onlinedauer, sondern auch, wenn Jugendliche häufiger zur Unterhaltung surfen, mehr fernsehen oder auch öfter gamen.

Gesundheit - 11.07.2017
Unbezahlte Arbeit 2016: Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu - Frauen bei bezahlter Arbeit
Unbezahlte Arbeit 2016: Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu - Frauen bei bezahlter Arbeit
Frauen wenden am meisten Zeit für Hausund Familienarbeit auf (28,1 Std. pro Woche), für bezahlte Arbeit sind es 16,6 Stunden pro Woche und für Freiwilligenarbeit 2,0 Stunden.

Physik - Chemie - 07.07.2017
Röntgenlaser zeigt Mechanismen der Supraleitung und magnetische Schaltprozesse
Röntgenlaser zeigt Mechanismen der Supraleitung und magnetische Schaltprozesse
Forschungserfahrung am kalifornischen Röntgenlaser kommt SwissFEL zugute Er ist die Kamera, mit der Forschende extrem schnelle Prozesse sichtbar machen: der Freie-Elektronen-Röntgenlaser (FEL). Weltweit gibt es derzeit jedoch nur drei Orte, an denen an einer solchen Anlage schon gemessen werden kann: in den USA, in Japan und in Südkorea.

Physik - Chemie - 07.07.2017
Forschungserfahrung aus Kalifornien kommt Schweizer Röntgenlaser SwissFEL zugute
Forschungserfahrung aus Kalifornien kommt Schweizer Röntgenlaser SwissFEL zugute
Wissenschaftler, die am kalifornischen Röntgenlaser LCLS Mechanismen der Supraleitung und magnetischen Schaltprozessen erforscht haben, arbeiten jetzt an der Weiterentwicklung des SwissFEL mit. Er ist die Kamera, mit der Forschende extrem schnelle Prozesse sichtbar machen: der Freie-Elektronen-Röntgenlaser (FEL).

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.07.2017
Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen
Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen
Immer mehr Menschen leiden an Allergien und Asthma, in den letzten Jahrzehnten haben diese Krankheiten in den industrialisierten Ländern massiv zugenommen. Heute sind rund 30 Prozent der Kinder von mindestens einer Allergie betroffen - mit Ausnahme von Bauernkindern. Bei ihnen verläuft die Zunahme der Erkrankungen weniger dramatisch als bei ihren Kameraden, die zwar im gleichen Dorf, aber nicht auf einem Bauernhof leben.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 05.07.2017
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
«Natürlichkeit» ist ein Konstrukt. Trotzdem hängt im Lebensmittelmarkt der Erfolg massgeblich davon ab, ob die Konsumenten die Produkte als natürlich wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie der ETH-Professur für Consumer Behavior. Dass Künstlichkeit und Virtualität zunehmend alltäglich werden - etwa in der Medizin, beim Medienkonsum oder in der Industrie - ist breit akzeptiert.

Verwaltung - 05.07.2017
Beton aus Holz
Beton aus Holz
Forschende des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht. Der Baustoff bietet der Bauindustrie neue Möglichkeiten und basiert zudem stark auf erneuerbaren Ressourcen. Häuser werden aus Holz gebaut, so wie früher - oder aus Beton, so wie heute.