news from the lab 2017

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 181 - 200 von 297.


Gesundheit - Biowissenschaften - 22.05.2017
Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns
Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns
Die meisten Menschen wissen aus eigener Erfahrung, dass schon eine einzelne schlaflose Nacht dazu führen kann, dass mentale Aufgaben tags darauf nur mit Mühe bewältigt werden können. Forschende gehen davon aus, dass der Tiefschlaf essenziell ist um die Lernfähigkeit des Gehirns langfristig zu erhalten.

Physik - Chemie - 22.05.2017
Goldenes «Nano-Schachbrett» für zukünftige Technologien
Goldenes «Nano-Schachbrett» für zukünftige Technologien
Eine Goldoberfläche, auf der sich Moleküle mit verschiedenen magnetischen Zentren zu einem Nano-Schachbrettmuster selbst anordnen, stellt den ersten sogenannten ebenen Ferrimagneten dar. Die Existenz solcher zweidimensionaler magnetischer Systeme wurde bisher ausgeschlossen. Dank geschickter Materialwahl wurde dies nun von einer internationalen Forschergruppe mit Berner Beteiligung möglich gemacht.

Transport - 19.05.2017
Licht am Abend verbessert Leistung im Endspurt
Licht am Abend verbessert Leistung im Endspurt
Oft haben Athleten spätabends Wettkämpfe zu bestreiten, wenn sie nicht mehr auf ihre Höchstleistung kommen. Wer sich zuvor aber blauem Licht aussetzt, kann sich im Endspurt deutlich steigern, berichten Forscher der Universität Basel im Fachblatt «Frontiers in Physiology». Keinen Einfluss hatte das blaue Licht auf die Maximalleistung der Sportler.

Astronomie / Weltraum - 18.05.2017
Xenon1T: Das empfindlichste «Auge» für Dunkle Materie
Verschiedene astronomische Beobachtungen legen nahe, dass Dunkle Materie ein wesentlicher Bestandteil des Universums ist. Sie müsste rund fünfmal häufiger sein als normale, sichtbare Materie. Der direkte Nachweis Dunkler Materie und die Erforschung ihrer Eigenschaften ist deshalb eines der wichtigsten Ziele der modernen Teilchenphysik.

Umwelt - 18.05.2017
Der ökologische Nutzen von Sediment-Bypässen
Der ökologische Nutzen von Sediment-Bypässen
Sediment-Bypass-Tunnel, die in Stauseen die Ablagerung von Geschiebe reduzieren, wirken sich auch positiv auf die ökologischen Bedingungen der unterhalb gelegenen Flussabschnitte aus.

Innovation - Informatik - 17.05.2017
Städtemodell auschliesslich aus Bildern
Städtemodell auschliesslich aus Bildern
ETH-Wissenschaftler kombinierten Millionen von Bildern und Videos zu einem dreidimensionalen, lebendigen Modell einer Stadt - konkret: von Zürich.

Umwelt - Innovation - 15.05.2017
Starkniederschläge regional besser voraussagen
Starkniederschläge regional besser voraussagen
Eine ETH-Studie entschlüsselt, weshalb Starkniederschläge nicht überall gleich stark zunehmen. Sie legt damit einen Grundstein für verbesserte regionale Klimavorhersagen. In einem wärmeren Klima werden extreme Niederschläge häufiger und stärker. Darüber sind sich die meisten Klimaforscher einig. Denn warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte, was zu heftigeren und häufigeren Starkniederschlägen führen wird.

Physik - Umwelt - 12.05.2017
Ein einziger Laser genügt
Ein einziger Laser genügt
Mit Hilfe sogenannter Doppel-Frequenzkämme lassen sich Umweltgase schnell und präzise spektroskopisch untersuchen. ETH-Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der solche Frequenzkämme wesentlich einfacher und billiger als bisher erzeugt werden können. Laserlicht hat, im Gegensatz zum Licht einfacher Lampen, eine sehr genau definierte Frequenz.

Physik - Chemie - 12.05.2017
Bildung von Wasserstoffbrücken erstmals beobachtet
Bildung von Wasserstoffbrücken erstmals beobachtet
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops die Entstehung von Wasserstoffbrückenbindungen in einem einzelnen Molekül zu untersuchen. Dies berichten Forscher aus dem Netzwerk des Swiss Nanoscience Instituts der Universität Basel im Wissenschaftsjournal «Science Advances».

Biowissenschaften - Gesundheit - 11.05.2017
Der Duftstoff Hedion beeinflusst menschliches Verhalten
Ob Menschen - so wie Tiere - über Pheromone kommunizieren, ist umstritten. Eine interdisziplinäre Studie von Riechund Verhaltensforschern der Universitäten Bern, Köln und Bochum könnte der Forschung neuen Antrieb geben. Eine neue Studie legt nahe, dass der blumige Duftstoff Hedion menschliches Verhalten beeinflusst.

Psychologie - 11.05.2017
Besser ein ‘Nein’ als gar keine Antwort
Wer einen sozialen Ausschluss erlebt, benötigt nur ein Minimum an Aufmerksamkeit, um seine negativen Gefühle zu reduzieren. Auch Absagen oder unfreundliche Kommentare fördern das Wohlbefinden mehr als von anderen Personen ignoriert zu werden. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die Behandlung von Bewerberinnen und Bewerbern bei Auswahlprozessen, wie Psychologen der Universität Basel und der Purdue University in der Zeitschrift Personality and Social Psychology Bulletin berichten.

Wirtschaft - Informatik - 10.05.2017
Guter Kundenservice ist wichtiger als der Preis
Guter Kundenservice ist wichtiger als der Preis
Kunden schätzen guten Service mehr als tolle Produkte oder günstige Preise. Mit Unternehmen treten sie vor allem per E-Mail, Telefon oder am Verkaufsort in Kontakt.

Geowissenschaften - 10.05.2017
Kruste dank richtiger Mischung
Kruste dank richtiger Mischung
Zum ersten Mal ist es ETH-Wissenschaftlern gelungen, die Bildung von kontinentaler Erdkruste im Archaikum mit einer Computersimulation nachzuvollziehen. Das Modell hilft, die Vorgänge, die sich vor drei bis vier Milliarden Jahren abspielten, besser zu verstehen. Wie gegenwärtig kontinentale Kruste entsteht, lässt sich mit dem Modell der Plattentektonik gut untersuchen.

Biowissenschaften - Chemie - 09.05.2017
Das Tor zu Mitochondrien schliessen
Das Tor zu Mitochondrien schliessen
Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich importierte mitochondriale Proteine bestimmen lassen. Dies führt zu einem besseren Verständnis von Krankheitsmechanismen, die mit fehlerhaften Zell-Funktionen zusammenhängen. Eukaryotische Zellen enthalten Tausende von Proteinen, die auf verschiedene zelluläre Kompartimente mit spezifischen Funktionen verteilt sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 09.05.2017
Mit Stammzellen zu neuen Bandscheiben
Mit Stammzellen zu neuen Bandscheiben
Sie sind die 'Stossdämpfer' zwischen den Wirbeln des Rückgrats, sie federn jeden Schritt, jedes Beugen und Hüpfen ab: die Bandscheiben. Degeneriert das faserknorpelige Gewebe in der Wirbelsäule im Laufe der Zeit, kann es geschehen, dass eine Bandscheibe 'vorfällt' - und das Rückenmark oder Nerven einklemmt.

Umwelt - 09.05.2017
Massenspektrometer im Rollkoffer ermöglicht Gasanalysen vor Ort
Massenspektrometer im Rollkoffer ermöglicht Gasanalysen vor Ort
Gasanalysen, die bislang monatelange Laborarbeiten erforderten, lassen sich heute in kurzer Zeit direkt auf dem Feld erledigen. Eine Gruppe Eawag-Forschender hat ein mobiles Massenspektrometer entwickelt, das vor Ort Gase misst. Aus der Erfindung ist nun eine neue Firma, ein Spin-off, entstanden. Welche Auswirkungen haben vulkanische Gase im Kivusee in Zentralafrika?

Karriere - 09.05.2017
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt - April 2017
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt - April 2017

Biowissenschaften - Chemie - 09.05.2017
Möglicher Ansatz für neue Antibiotika entdeckt
Möglicher Ansatz für neue Antibiotika entdeckt
Zwei Forschungsteams aus Bern und Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um einen Einblick in einen bislang kaum erforschten Teil der bakteriellen Proteinherstellung zu erhalten. Die Resultate könnten bei der Entwicklung neuer Antibiotika helfen. Ribosomen sind die 'Fabriken' der Zelle und für die Produktion von Proteinen zuständig.

Biowissenschaften - Umwelt - 08.05.2017
Was alte Weisstannen-DNA über die Wälder der Jungsteinzeit verrät
Was alte Weisstannen-DNA über die Wälder der Jungsteinzeit verrät
Mit einer neuen Methode lässt sich Erbmaterial aus Pflanzenund Tierresten, die nicht oder nur teilweise versteinert sind, kostengünstig analysieren. Damit haben die Entwickler des Verfahrens der WSL und der Universitäten Lausanne und Bern die DNA von Weisstannennadeln in Tessiner Seesedimenten untersucht.

Maschinenbau - 08.05.2017
Die vierte Dimension in der Fertigungstechnik
Die vierte Dimension in der Fertigungstechnik
Wissenschaftler sprechen vom 4D-Druck. Sie meinen damit die einfache Herstellung von Objekten, die sich zeitabhängig verändern können. Forschende der ETH Zürich haben diesen Ansatz nun einen entscheidenden Schritt weitergebracht: Ein von ihnen entwickeltes Konstruktionsprinzip erlaubt tragfähige und vorhersagbare Strukturen.