news from the lab 2017

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 41 - 60 von 297.


Umwelt - Biowissenschaften - 09.11.2017
Starker Rückgang des Schneehuhns im Wallis
Starker Rückgang des Schneehuhns im Wallis
Replik der Schweizerischen Vogelwarte auf die Antwort des Staatsrats des Kantons Wallis auf das Postulat 5.0244: ,,Beschränkung der Jagd auf Birkhuhn und Schneehuhn".

Materialwissenschaft - 08.11.2017
Flüssigkeiten, die Stösse absorbieren
Flüssigkeiten, die Stösse absorbieren
Kolloide sind erstaunliche Materialien, die sich unter Krafteinwirkungen verfestigen. Forschende haben die Auswirkung extrem starker Kräfte - wie die von Geschossen oder Mikrometeoriten - auf diese Stoffe untersucht. Auf den ersten Blick ähneln Kolloide homogenen Flüssigkeiten wie beispielsweise Milch oder Blutplasma.

Politik - Sozialwissenschaften - 08.11.2017
Hohes digitales Wohlbefinden in der Schweiz
Hohes digitales Wohlbefinden in der Schweiz
Zeitung lesen, Ferienbilder posten oder Katzenvideos auf YouTube schauen: Verwenden kann man das Internet für viele Zwecke, bloss: Wie bewerten wir unsere Netzaktivitäten?

Astronomie / Weltraum - 06.11.2017
«Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen
Die Simulation der Universität Zürich zeigt, wie sich die Sterne in einer fernen Galaxie über die Zeit gebildet haben könnten, wie sie jetzt von der Universität Genf beobachtet wurden. (Simulation UZH) Heute wissen Astronomen ziemlich genau, wie sich Sterne in der jüngsten kosmischen Vergangenheit gebildet haben.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 06.11.2017
Führt Gewalt in der Wohnumgebung zu gewalttätigen Kindern und Jugendlichen?
Führt Gewalt in der Wohnumgebung zu gewalttätigen Kindern und Jugendlichen?
Kinder und Jugendliche, die in ihrer Wohnumgebung mit Gewalt konfrontiert sind, zeigen in stärkerem Ausmass antisoziales Verhalten. Dies berichten Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer neuen Studie, die den Zusammenhang zwischen Gewalterfahrungen und antisozialem Verhalten an über 1000 Kindern und Jugendlichen in sieben europäischen Ländern untersucht hat.

Gesundheit - 01.11.2017
Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen
Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen

Psychologie - 30.10.2017
Bereit sein, Risiken einzugehen - ein Merkmal unserer Persönlichkeit
Bereit sein, Risiken einzugehen - ein Merkmal unserer Persönlichkeit
Menschen sind unterschiedlich bereit, Risiken einzugehen, was sich je nach Lebensbereich anders ausdrückt. Doch gibt es wie beim Intelligenzquotienten auch einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikoeinstellung, der über die Zeit beständig ist. Dies zeigen psychologische Studien mit über 1500 Befragten, die Forschende aus der Schweiz und Deutschland in den Fachzeitschriften 'Science Advances' und 'Nature Human Behaviour' veröffentlicht haben.

Gesundheit - Biowissenschaften - 27.10.2017
Neu entdeckte microRNA reguliert Mobilität von Tumorzellen
Neu entdeckte microRNA reguliert Mobilität von Tumorzellen
Krebszellen können einen zellulären Prozess reaktivieren, der für die Embryonalentwicklung wesentlich ist. Das versetzt sie in die Lage, den primären Tumor zu verlassen, in umliegende Gewebe einzudringen und in peripheren Organen Metastasen zu bilden. Im Fachblatt 'Nature Communications' geben Forscher vom Departement Biomedizin der Universität Basel Einblick in die molekularen Netzwerke, die diesen Prozess steuern.

Gesundheit - Pharmakologie - 26.10.2017
Wie «Schläferzellen» in Krebstumoren zerstört werden können
Wie «Schläferzellen» in Krebstumoren zerstört werden können
Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück.

Umwelt - Geowissenschaften - 26.10.2017
Bestimmen, wann das Anthropozän begann
Bestimmen, wann das Anthropozän begann
Der Mensch hat die Erde in einem Mass verändert, dass wir heute in einer neuen geologischen Epoche leben, dem Anthropozän. Doch wann dieser Zeitabschnitt genau begonnen hat, ist gar nicht so einfach zu sagen. War es der Beginn der Tierhaltung sesshafter Bauern oder eher das Auftreten radioaktiver Elemente aus den Atombombentests? Jetzt beschreiben Wissenschaftler in der Zeitschrift Environmental Science & Technology eine Methode, wie mit Hilfe von Sedimentanalysen das Mass der von den Menschen verursachten Verschmutzungen gemessen und damit der Start des Anthropozäns bestimmt werden kann.

Physik - Biowissenschaften - 26.10.2017
Wieviel wiegt das Leben?
Wieviel wiegt das Leben?
ETH-Forscher haben eine Zell-Waage entwickelt, mit der sich erstmals sowohl das Gewicht einzelner lebender Zellen schnell und präzise bestimmen lässt, als auch dessen Veränderung über die Zeit. Die Erfindung stösst auch ausserhalb der Biologie auf grosses Interesse. Ob Regenwurm, Sonnenblume oder Mensch - wir alle bestehen aus Zellen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 26.10.2017
Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn
Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Bakterien nicht nur auf chemische Signale reagieren, sondern auch eine Art 'Tastsinn' besitzen. In ihrer aktuellen Publikation in 'Science' zeigen die Forscher auf, wie die Bakterien Oberflächen erkennen und sich in Sekundenschnelle daran anheften.

Gesundheit - Pharmakologie - 26.10.2017
Eine neue Waffe im Kampf gegen Malaria
Eine neue Waffe im Kampf gegen Malaria
Forschende der Universitäten Genf und Bern haben einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem der Malariaparasit bei jedem Schritt in seinem Lebenszyklus blockiert werden kann. Die Erkenntnisse sind nicht nur im Kampf gegen Malaria relevant, sondern auch in der Bekämpfung anderer Parasiten. Malaria ist eine parasitäre Tropenkrankheit, die durch den Stich weiblicher Anopheles-Mücken übertragen wird.

Umwelt - Pharmakologie - 24.10.2017
Kleb- und Verbundstoffe aus Schweizer Holzrinde
Kleb- und Verbundstoffe aus Schweizer Holzrinde
Aus heimischen Holzrinden kann Tannin für die Herstellung von Klebund Verbundstoffen gewonnen werden, zeigen Studien eines Nationalen Forschungsprogramms.

Physik - 19.10.2017
Blaues Schimmern zieht Bienen an
Blaues Schimmern zieht Bienen an
Forscher des Adolphe Merkle Instituts, der Universität Cambridge und des Royal Botanic Gardens in Kew haben nachgewiesen, dass zahlreiche Blumenarten einen blauen Schimmereffekt erzeugen, der den Bienen die Erkennung der Blumen erleichtert. Diese Farbe wird durch die Nanostruktur der Blumenblätter erzeugt, die Lichtpartikel im Blauund Ultraviolettspektrum reflektiert.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.10.2017
Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdeckt
Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdeckt
Eine gemeinsame Studie der Universität Bern und des Inselspitals Bern zeigt, dass spezielle Bindegewebszellen, die in normalen Blutgefässen die Wände abdichten, bei Lungenkrebs nicht mehr richtig funktionieren. Zusätzlich unterdrücken sie die immunologische Bekämpfung des Tumors. Die Resultate legen nahe, dass diese Zellen ein neues Ziel für die Immuntherapie gegen Lungenkarzinome sein könnten.

Umwelt - Pharmakologie - 18.10.2017
Wenig Antibiotikaresistenzen im Trinkwasser
Wenig Antibiotikaresistenzen im Trinkwasser

Gesundheit - Informatik - 17.10.2017
Rauchende unterschätzen ihr Erkrankungsrisiko
Rauchende unterschätzen ihr Erkrankungsrisiko
Mit der Botschaft 'Kein Zufall: 75% der unter 50-jährigen Herzinfarktpatienten rauchen' macht die neue Welle der SmokeFree-Kampagne darauf aufmerksam, dass Rauchende häufiger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind als der Bevölkerungsdurchschnitt.

Umwelt - Biowissenschaften - 16.10.2017
Wasserschnecken stecken Hitzewellen weg
Wasserschnecken stecken Hitzewellen weg

Gesundheit - Pharmakologie - 16.10.2017
Körpereigener Infektionsmarker steuert Antibiotikatherapie
Körpereigener Infektionsmarker steuert Antibiotikatherapie
Mit dem körpereigenen Infektionsmarker Procalcitonin lässt sich der Einsatz von Antibiotika bei Infektionen gezielt steuern.