news from the lab 2017

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 61 - 80 von 297.


Biowissenschaften - 12.10.2017
Den Zugvögeln auf der Spur
Den Zugvögeln auf der Spur
Mit einer Art Radarkontrolle überwacht die Schweizerische Vogelwarte Sempach diesen Herbst den Vogelzug über dem Schweizer Mittelland.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.10.2017
Pestizide verbleiben lange im Boden
Pestizide verbleiben lange im Boden

Gesundheit - 10.10.2017
Barrierefreie Verständigung für Migrantinnen fördert Versorgung bei Schwangerschaft
Barrierefreie Verständigung für Migrantinnen fördert Versorgung bei Schwangerschaft
Ein Forschungsteam unter Mitwirkung des Swiss TPH hat die Situation von Frauen mit Migrationshintergrund in der Schweiz rund um ihre Schwangerschaft untersucht und befragte dabei auch direkt betroffene Frauen.

Geschichte / Archeologie - Physik - 10.10.2017
Vom goldenen Kaiser zum gefüllten Buddha
Mit den Neutronenstrahlen des Paul Scherrer Instituts PSI lassen sich Metallobjekte durchleuchten. Das hilft Archäologen nicht nur, zu sehen, was in deren Hohlräumen verborgen ist. Mit Unterstützung der Wissenschaftler am PSI können sie dadurch auch Erkenntnisse gewinnen, wie solche antiken Artefakte hergestellt wurden - und wie sie sich für die Nachwelt erhalten lassen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 09.10.2017
Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn
Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn
Wenn Frauen einen Geldbetrag verteilen können, verhalten sie sich grosszügiger als Männer. Das belegen Verhaltensexperimente. Um dieses Verhalten besser zu verstehen, untersuchten UZH-Neuroökonomen die dabei aktiven Gehirnareale. Nun belegen die am Institut für Volkswirtschaftslehre durchgeführten Experimente erstmals, dass Männerund Frauengehirne egoistisches und soziales Verhalten unterschiedlich verarbeiten.

Geowissenschaften - 05.10.2017
Magmakammern haben Schwammstruktur
Magmakammern haben Schwammstruktur
ETH-Forschende zeigen auf, dass Magmakammern unter Supervulkanen eher vollgesogenen Schwämmen gleichen als Reservoirs von flüssigem Gestein. Bevor ein solcher Vulkan ausbricht, muss dieser Brei langsam mit Wärme aus dem Erdmantel reaktiviert werden. Supervulkane sind in allen Belangen - super. Die Eruption des Toba-Vulkans vor rund 74'000 Jahren im heutigen Indonesien war so gewaltig, dass sich das Klima weltweit abkühlte und möglicherweise die Menschheit stark dezimierte.

Gesundheit - Wirtschaft - 04.10.2017
Studie: Kompetenz in vier Bereichen entscheidet über Erfolg von Kooperationen
Kooperationskompetenz ist ein Haupteinflussfaktor für das erfolgreiche Management interner und externer Kooperationen. Die Studie ,,Einfluss von Kooperationskompetenzen auf den Projekterfolg in D.A.CH" zeigt, dass besonders die Kompetenzen im strategischen und im fachlichen Raum sowie organisationale und soziale Kompetenzen einen starken Einfluss auf den Erfolg haben.

Biowissenschaften - Chemie - 04.10.2017
Bedeutung der Strukturanalyse von Biomolekülen unterstrichen
Bedeutung der Strukturanalyse von Biomolekülen unterstrichen
Den Nobelpreis für Chemie 2017 erhalten für die Entwicklung der Strukturanalyse von biologischen Einzelmolekülen mittels ultragekühlter Elektronenmikroskopie der Schweizer Jacques Dubochet, der Deutsche Joachim Frank und der Brite Richard Henderson. Die Preisvergabe unterstreicht die fundamentale Bedeutung der Strukturanalyse von Biomolekülen für die moderne Biologie - ein Forschungsgebiet, auf dem das Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz eine führende Rolle einnimmt.

Umwelt - Biowissenschaften - 03.10.2017
Wenn die Evolution bei Fischen durch den Magen geht
Wenn die Evolution bei Fischen durch den Magen geht
In stabilen Lebensräumen teilen Forellen das Beutespektrum untereinander auf und werden Spezialisten. In Wildbächen mit instabiler Versorgungslage werden sie Generalisten. Stichlinge aus unterschiedlichen Evolutionslinien verändern ihre Umwelt durch ihr Fressverhalten. Das bekommt den Nachkommen schlecht, ausser wenn es Hybride sind.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 02.10.2017
Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern hat erstmals bei einem jungen Stern sowie im Kometen «Chury» Methylchlorid gefunden - ein organisches Molekül, das auf der Erde durch biologische und industrielle Prozesse erzeugt wird. Dieser Fund in einer lebensfeindlichen Umgebung bedeutet, dass sich das Molekül nicht wie bisher erhofft für die Suche nach ausserirdischem Leben eignet.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.10.2017
Unsere Muskeln messen die Tageszeit
Unsere Muskeln messen die Tageszeit
Vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende haben in unseren Muskelzellen eine biologische Uhr entdeckt. Sie könnte an der Regulierung des Stoffwechsels und der Entstehung von Diabetes beteiligt sein. In unserem Körper ticken überall biologische Uhren. Sie schütten im Schlaf das Hormon Melatonin aus, begünstigen die Absonderung von Verdauungsenzymen nach dem Mittagessen und halten uns tagsüber wach.

Astronomie / Weltraum - 27.09.2017
Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren
Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren
Forscher der Universität Bern haben mit einem Observatorium an Bord eines Jumbojets beobachtet, wie der extrasolare Planet GJ 1214b vor seinem Stern hindurchzieht und so eine Art Minifinsternis auslöst. Die ersten derartigen Messungen mit der Sternwarte namens SOFIA (kurz für Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) beweisen, dass sich das fliegende Observatorium gut für die Beobachtung von Exoplaneten eignet.

Biowissenschaften - Gesundheit - 27.09.2017
Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
Darwins Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii) ist die nächste Amphibienart, die aufgrund der globalen Chytridiomykose-Pandemie vor dem Aussterben steht.

Umwelt - 27.09.2017
Chili für saubere Schiffrümpfe
Chili für saubere Schiffrümpfe

Umwelt - Physik - 26.09.2017
Atmosphäre im Röntgenlicht
Atmosphäre im Röntgenlicht
Licht aus dem Teilchenbeschleuniger hilft Ozonabbau verstehen Eine neue Experimentierkammer erlaubt Forschenden, Abläufe in der Atmosphäre im Labor nachzustellen und mit dem Röntgenlicht aus der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, einer Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts PSI, mit bisher unerreichter Präzision zu untersuchen.

Biowissenschaften - 25.09.2017
Bakterielle Nano-Harpune funktioniert wie Power-Bohrer
Bakterielle Nano-Harpune funktioniert wie Power-Bohrer
Um sich unliebsamer Konkurrenten zu entledigen, bedienen sich einige Bakterien einer ausgeklügelten Waffe - der Nanoharpune.

Geschichte / Archeologie - Physik - 20.09.2017
Durchleuchtung für Paläontologen und Archäologen
Das Innere von Fossilien und Artefakten, die Hunderte, Tausende, ja manchmal Millionen Jahre alt sind, lässt sich an zwei Forschungsanlagen des PSI untersuchen. Ein Gespräch mit Federica Marone und Eberhard Lehmann, die mit ihren Methoden einen neuen Blick in die Vergangenheit eröffnen. Frau Marone, Herr Lehmann - Paläontologen und Archäologen kommen regelmässig zu Ihnen, um mit Ihren zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden ins Innere von Fossilien und antiken Objekten zu schauen.

Chemie - 19.09.2017
Nano-Kapseln ermöglichen Produktion von spezifischen Stoffwechselmolekülen
Nano-Kapseln ermöglichen Produktion von spezifischen Stoffwechselmolekülen
Forscher der Universität Basel haben nanometergrosse Kapseln entwickelt, mit denen sich das Biomolekül Glukose-6-phosphat herstellen lässt, das bei Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielt. Den Forschern gelang es dabei Bedingungen herzustellen, die denen in der natürlichen Zelle sehr ähnlich sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 18.09.2017
Ein neuer Ansatz bei Hyperinsulinismus
Ein neuer Ansatz bei Hyperinsulinismus
Hyperinsulinismus ist eine schwere Erkrankung, über die bisher wenig bekannt ist. Eine vom SNF unterstützte Studie hat aufgezeigt, wie eine genetische Mutation das Problem hervorruft. Bei Diabetes liegt ein Insulinmangel vor. Beim angeborenen Hyperinsulinismus hingegen weisen die Patienten eine zu häufige und übermässige Produktion des Hormons Insulin auf, sogar ohne Zufuhr von Kohlenhydraten.

Veranstaltung - Wirtschaft - 12.09.2017
Diese Sitzungszimmer wünschen sich Mitarbeitende
Diese Sitzungszimmer wünschen sich Mitarbeitende
Es ist fünf Jahre her, dass Google die Bürolandschaft des Unternehmens zwecks Kreativitätsförderung auf den Kopf gestellt hat.