news from the lab 2017
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 81 - 100 von 297.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.09.2017
Wie Leberkrebs entsteht
Leberkrebs ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache und jene Krebserkrankung, deren Häufigkeit am schnellsten zunimmt. In der Grosszahl der Fälle entwickelt sich der Tumor bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Meist sind dies chronische Infektionen mit Hepatitis-Viren oder eine sogenannte Fettleber, die z.B. auf ernährungsbedingte bzw. genetisch verursachte Fettstoffwechselstörungen oder übermässigen Alkoholkonsum zurückgeht.
Umwelt - 08.09.2017
Invasive Neophyten bedrohen Schmetterlinge in der Schweiz
Biowissenschaften - Chemie - 06.09.2017
ZHAW-Lehrlinge entdecken neue Bakterienarten
Wie man schon zu Lehrzeiten zu wissenschaftlichen Ehren kommt, haben Michael Opoku und Tara Picozzi gezeigt. Die Laborantenlehrlinge an der ZHAW in Wädenswil haben zwei bisher unbekannte Bakterienarten in Bodenproben entdeckt. Diese wurden nun in einem international renommierten Fachjournal publiziert.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 06.09.2017
Wenn Betroffene ihr Schicksal in die Hand nehmen
In der ersten gesamtschweizerischen Studie «Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz» hat ein gemeinsames Forschungsteam der Universität Lausanne und der Hochschule Luzern die aktuelle Situation der Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen in der Schweiz untersucht. Im Auftrag der Stiftung Selbsthilfe Schweiz werden insbesondere Bedeutung, Nutzen und Grenzen der Selbsthilfe aufgezeigt.
Biowissenschaften - 06.09.2017
Protein verlängert das Leben von Hefezellen
Den Prozess des Alterns verstehen und steuern zu können, ist Wunsch vieler Wissenschaftler. Forscher der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass das Protein Gcn4 das Leben von Hefezellen verlängert, indem es die Produktion neuer Proteine herunterfährt. Das Verständnis, wie einzelne Gene die Lebensdauer beeinflussen, eröffnet neue Wege, den Alterungsprozess und damit auch das Auftreten altersbedingter Krankheiten zu steuern.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 05.09.2017
Pilze gegen den eingewanderten Japankäfer
Zürich-Reckenholz, 05. Im Tessin wurde im Juni dieses Jahres erstmals in der Schweiz der Japankäfer (Popillia japonica) nachgewiesen.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.09.2017
Gewässerschutz als Herausforderung für die Landwirtschaft
Trockengelegte Tümpel, eingedolte Bäche, Belastung mit Dünger und Pestiziden - die Liste der Beeinträchtigungen von Wasser und Gewässern, verursacht von der Landwirtschaft, wiegt schwer.
Umwelt - 01.09.2017
Die neue alte Seewasserfassung im Bielersee
Erfordert die Klimaerwärmung eine Verschiebung der Trinkwasserfassung für Biel, und was hat im Winter 2009 für eine plötzliche Trübung des geförderten Wassers gesorgt? Solche Fragen hat die Eawag im Auftrag des Energie Service Biel beantwortet, dabei aber auch neue Fragen aufgedeckt.
Biowissenschaften - Umwelt - 31.08.2017
Die Weiden der Heidelerche sind in Gefahr
Biowissenschaften - Gesundheit - 30.08.2017
Ein ungewöhnlicher Lieferservice
Lokal produzieren oder importieren? Das ist auch für simple Lebensformen keine ganz einfache Entscheidung. Die Kraftwerke der Zellen, die sogenannten Mitochondrien, betreiben eigene kleine Proteinfabriken, obwohl sie eigentlich alle Proteine von der Zelle geliefert bekommen könnten. Eine besondere Spezies von Einzellern lässt sich für die Produktion sogar die Transfer-RNA liefern.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.08.2017
Chronischer Schlafmangel erhöht die Risikobereitschaft
Junge Erwachsene haben ein natürliches Schlafbedürfnis von durchschnittlich rund 9 Stunden pro Tag, bei älteren Erwachsenen sind es um die 7,5 Stunden.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 28.08.2017
Erwartungen an die Tagesschule sind zu gross
Kinder, die in den ersten beiden Primarschuljahren in der Deutschschweiz zusätzlich ein Tagesschulangebot nutzen, erbringen im Allgemeinen keine besseren schulischen Leistungen als andere.
Chemie - Biowissenschaften - 25.08.2017
Unflexibler als gedacht
Moleküle aus aneinandergeketteten Zucker-Bausteinen sind für biologische Zellen essenziell. Bis anhin dachten Wissenschaftler, diese Moleküle seien frei beweglich. Ein internationales Forscherteam zeigt nun, dass solche Zucker-Moleküle rigide Formen bilden können, wie sie bisher nur von der DNA und von Proteinen bekannt sind.
Umwelt - Innovation - 25.08.2017
Neue Wege in der Abwasseraufbereitung
Mit dem Forschungsprojekt 'VUNA' haben Forschende der Eawag ein neues Recyclingverfahren entwickelt, mit dem Nährstoffe aus Urin gewonnen und als Dünger genutzt werden.
Umwelt - Geowissenschaften - 24.08.2017
Fieber messen in der Atmosphäre
Die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ist 2016, verglichen mit der vorindustriellen Zeit, auf fast die 1.5-fache Konzentration angestiegen - und wächst stetig weiter.
Physik - Materialwissenschaft - 24.08.2017
Eigenschaften ungeordneter optischer Halbleitermaterialien
Forschern um Prof. Frank Scheffold und Dr. Luis Salvador Froufe-Pérez ist es gelungen, die gesamten optischen Eigenschaften sogenannter hyperuniformen Materialien zu entschlüsseln und systematisch einzuordnen.
Geowissenschaften - 23.08.2017
Arsenrisiko in Pakistan viel grösser als angenommen
Mit Arsen belastetes Grundwasser, das als Trinkwasser und zur Bewässerung genutzt wird, kann die Gesundheit von 50 bis 60 Millionen Menschen in Pakistan gefährden.
Materialwissenschaft - Physik - 23.08.2017
Gezielt bessere Metalle entwickeln
Interview mit Helena Van Swygenhoven-Moens Helena Van Swygenhoven-Moens untersucht an den Grossforschungsanlagen des PSI das Innenleben von Metallen. Die Uhrenindustrie verlangt nach kleinen robusten Federn und Ingenieure wollen grosse Turbinenschaufeln ohne Materialverspannungen. Die Forschungsergebnisse Ihrer Arbeitsgruppe am PSI kommen unmittelbar den Ingenieurswissenschaften zugute.
Biowissenschaften - Chemie - 22.08.2017
Wie ein Bakterium von Methanol leben kann
Bei einem Bakterium, das Methanol als Nährstoff nutzen kann, identifizierten ETH-Forschende alle dafür benötigten Gene. Die Erkenntnis hilft, diesen Rohstoff für die Biotechnologie besser nutzbar zu machen. Viele Chemiker erforschen derzeit, wie man aus den kleinen Kohlenstoffverbindungen Methan und Methanol grössere Moleküle herstellt.
Chemie - 21.08.2017
Weben mit Nanofäden
Weben, eine Jahrtausende alte Technik zur Herstellung von Textilien, wurde von ETH Forschern erstmals verwendet, um ein vollständig organisches Nanogewebe herzustellen. Dass dabei ein dreiachsiges Kagome-Gewebe entsteht, hat mit dem raffinierten Design der Moleküle zu tun, aus denen die Fäden aufgebaut sind.
Anzeige