news from the lab 2017

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 41 - 60 von 88.


Gesundheit - 03.08.2017
Kulturelle Differenzen sorgen für Kostenunterschiede am Lebensende
Im letzten Lebensjahr verursachen Männer im Schnitt mehr Gesundheitskosten als Frauen. Zu sterben ist in der französischen und italienischen Schweiz teurer als in der deutschen Schweiz. Das zeigt eine Analyse von Krankenkassendaten im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67). Zwischen 2008 und 2010 sind 184 791 Personen in der Schweiz gestorben.

Gesundheit - Umwelt - 02.08.2017
Mit Manschette und Big Data gegen Dehydrierung
Mit Manschette und Big Data gegen Dehydrierung
Dehydrierung gehört zu den häufigsten Todesursachen von Kleinkindern in Entwicklungsländern - besonders während den heissen Sommermonaten.

Gesundheit - Pharmakologie - 25.07.2017
Auslöser für Resistenz gegen Krebs-Immuntherapie entdeckt
Auslöser für Resistenz gegen Krebs-Immuntherapie entdeckt
Krebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Bis vor Kurzem waren die Heilungschancen für Patienten mit einer metastatischen Krebserkrankung gering. Denn die Ableger des ursprünglichen Tumors in verschiedenen Organen können chirurgisch oder durch Radiotherapie meist schlecht oder gar nicht beseitigt werden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.07.2017
Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen
Kommt es zu schweren Infektionen, muss der Körper vermehrt weisse Blutzellen bilden, um die Krankheitserreger abzuwehren. Zuständig für deren Produktion sind Blutstammzellen im Knochenmark. Diese Zellen, die sich lebenslang selbst erneuern, bilden sämtliche Zellen des Blutsystems. Wie es die komplexe Blutbildung schafft, je nach Bedarf die notwendigen Zellen in geeigneter Zahl zu produzieren, untersucht die Gruppe von Markus Manz, UZH-Professor für Hämatologie und Direktor der Klinik für Hämatologie des Universitätsspitals Zürich.

Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 19.07.2017
Titandioxid-Nanopartikel können Darmentzündungen verstärken
Die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nimmt in vielen westlichen Ländern seit einigen Jahrzehnten zu. Verursacht werden die Krankheiten durch eine übersteigerte Immunreaktion gegen die Darmflora. Neben genetischen Faktoren spielen Umweltfaktoren wie der westliche Lebensstil - insbesondere die Ernährung - eine wesentliche Rolle in der Entwicklung dieser Darmerkrankungen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.07.2017
Schwere Erkältungen: Mutationen machen Kinder anfällig
Vom SNF geförderte Forschende haben Genmutationen entdeckt, die Infektionen der Atemwege bei Kindern schwerer verlaufen lassen. In ihrer Studie zeigen sie, wie dies funktioniert. Im Allgemeinen verlaufen nicht grippebedingte Erkältungen harmlos. Virusinfektionen erfordern jedoch bei zwei Prozent der Kinder jeder einzelnen Generation einen Spitalaufenthalt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.07.2017
Hauptansteckungsquelle von Infektionen nach Herzoperationen identifiziert
Hauptansteckungsquelle von Infektionen nach Herzoperationen identifiziert
Das Mycobacterium chimaera kommt weltweit im Trinkwasser vor und ist grundsätzlich harmlos, es kann jedoch bei stark abwehrgeschwächten Patienten Lungenentzündungen verursachen. Dass das Bakterium auch schwere Infektionen an künstlichen Herzklappen und an der Hauptschlagader hervorrufen kann, wiesen Kliniker des UniversitätsSpitals Zürich und Forscher des Mikrobiologischen Instituts der Universität Zürich 2013 nach.

Gesundheit - 11.07.2017
Unbezahlte Arbeit 2016: Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu - Frauen bei bezahlter Arbeit
Frauen wenden am meisten Zeit für Hausund Familienarbeit auf (28,1 Std. pro Woche), für bezahlte Arbeit sind es 16,6 Stunden pro Woche und für Freiwilligenarbeit 2,0 Stunden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.07.2017
Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen
Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen
Immer mehr Menschen leiden an Allergien und Asthma, in den letzten Jahrzehnten haben diese Krankheiten in den industrialisierten Ländern massiv zugenommen. Heute sind rund 30 Prozent der Kinder von mindestens einer Allergie betroffen - mit Ausnahme von Bauernkindern. Bei ihnen verläuft die Zunahme der Erkrankungen weniger dramatisch als bei ihren Kameraden, die zwar im gleichen Dorf, aber nicht auf einem Bauernhof leben.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 05.07.2017
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
«Natürlichkeit» ist ein Konstrukt. Trotzdem hängt im Lebensmittelmarkt der Erfolg massgeblich davon ab, ob die Konsumenten die Produkte als natürlich wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie der ETH-Professur für Consumer Behavior. Dass Künstlichkeit und Virtualität zunehmend alltäglich werden - etwa in der Medizin, beim Medienkonsum oder in der Industrie - ist breit akzeptiert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 29.06.2017
Überaktive Fresszellen könnten geistigen Verfall bei Alzheimer bewirken
Gemeinsam mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen ist der Alzheimer-Krankheit, dass sich die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen laufend verschlechtern. Grund dafür ist der zunehmende Verlust von Synapsen, den Kontaktstellen der Nervenzellen, im Gehirn. Bei Alzheimer stehen bestimmte Eiweissfragmente, die β-Amyloid-Peptide, in Verdacht, das Absterben der Nervenzellen zu bewirken.

Gesundheit - 27.06.2017
Günstige Kinderhandprothesen aus dem 3D-Drucker
Konventionelle Handprothesen sind sehr teuer. ZHAW-Studierende haben deshalb Prothesenmodule entwickelt, die auch für Kinder in Entwicklungsländern erschwinglich sein könnten.

Biowissenschaften - Gesundheit - 16.06.2017
Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune»
Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune»
Eine Vielzahl von Bakterien ist mit molekularen «Nano-Harpunen» ausgestattet. Damit bekämpfen sie unliebsame Konkurrenten oder manipulieren ihre Wirtszellen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 15.06.2017
Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben
Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben herausgefunden, dass Bartonella-Bakterien mithilfe eines im Genom kodierten domestizierten Virus effizient Gene untereinander austauschen. Dieser Genaustausch findet aber nur unter Bakterien statt, die eine hohe Fitness aufweisen. Der Austausch ermöglicht den Krankheitserregern, die Ansammlung schädlicher Gendefekte zu verhindern, vorteilhafte Genmutationen zu verbreiten und damit dauerhaft fit zu bleiben.

Elektrotechnik - Gesundheit - 13.06.2017
Aktive Implantate: Wie sich Goldatome auf Gummi kleben lassen
Biegsame Elektronikteile könnten den Einsatz von medizinischen Implantaten stark verbessern. Doch elektrisch leitende Goldatome haften etwa auf Silikon in der Regel sehr schlecht. Forschende der Universität Basel können nun kurze Silikonketten so verändern, dass diese die Goldatome fest an sich binden.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 07.06.2017
Grosse Hilfe für kleine Kinder
Grosse Hilfe für kleine Kinder
Krebs bei Kindern ist selten. Dennoch treten insbesondere bösartige Tumore von Muskeln, Knochen und Nervengewebe schon bei den Kleinsten auf.

Gesundheit - 06.06.2017
Neuer Mechanismus der Altersdiabetes entdeckt
Bei Altersdiabetes spielt die Schädigung der Bauchspeicheldrüse eine zentrale Rolle. Forschungen von Dr. Yuyan Xiong und Prof. Zhihong Yang können nun den Mechanismus erklären, wie sich diese Schädigung abspielt. Damit eröffnen sich auch neue Ansätze für die Therapie. Die Zuckerkrankheit Typ 2 betrifft häufig ältere Leute.

Gesundheit - Tiermedizin - 06.06.2017
Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs
Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs
Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Haustieren zählt Krebs zu den häufigsten Krankheiten. Wie Menschen können auch Hunde an Brustkrebs resp. Krebs der Milchdrüsen (Mammatumoren) leiden, und diese Erkrankung von Hunden ähnelt dem Brustkrebs von Menschen viel mehr als beispielsweise Mammatumoren bei Ratten oder Mäusen.

Gesundheit - Pharmakologie - 30.05.2017
Bessere Nierenkrebstherapien dank neuem Mausmodell
Bessere Nierenkrebstherapien dank neuem Mausmodell
Rund zwei bis drei Prozent aller Personen mit einer Krebserkrankung leiden unter Nierenkrebs. Die häufigste Form dieser Krankheit ist das klarzellige Nierenkarzinom. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Patienten bildet der Tumor Metastasen - eine Heilung ist dann in der Regel nicht mehr möglich. Neues Mausmodell für die Erforschung von Nierenkrebs Um die verschiedenen Krebsarten zu erforschen und um neue therapeutische Ansätze zu testen sind präzise Mausmodelle entscheidend.

Gesundheit - Psychologie - 29.05.2017
Zuviel Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby
Das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen, sich immer um alles kümmern zu müssen, nicht alles unter einen Hut zu bringen: Fühlt sich eine werdende Mutter über längere Zeit stark gestresst, kann sich dadurch das Risiko für das ungeborene Kind erhöhen, später eine psychische oder körperliche Erkrankung zu entwickeln - etwa eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder auch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.