news from the lab 2017

« ZURÜCK

Geschichte/Archeologie



Ergebnisse 1 - 9 von 9.


Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 20.11.2017
DNA-Analysen geben Aufschluss über die Besiedlung der Iberischen Halbinsel
DNA-Analysen geben Aufschluss über die Besiedlung der Iberischen Halbinsel
Im Vergleich zu Mittelund Nordeuropa kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einer rascheren Verschmelzung von eingewanderten Bauern aus dem Nahen Osten und einheimischen Jägern und Sammlern. Dies zeigen DNA-Analysen aus der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit, wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Basel in der Zeitschrift 'Scientific Reports' berichtet.

Geschichte / Archeologie - Physik - 10.10.2017
Vom goldenen Kaiser zum gefüllten Buddha
Mit den Neutronenstrahlen des Paul Scherrer Instituts PSI lassen sich Metallobjekte durchleuchten. Das hilft Archäologen nicht nur, zu sehen, was in deren Hohlräumen verborgen ist. Mit Unterstützung der Wissenschaftler am PSI können sie dadurch auch Erkenntnisse gewinnen, wie solche antiken Artefakte hergestellt wurden - und wie sie sich für die Nachwelt erhalten lassen.

Geschichte / Archeologie - Physik - 20.09.2017
Durchleuchtung für Paläontologen und Archäologen
Das Innere von Fossilien und Artefakten, die Hunderte, Tausende, ja manchmal Millionen Jahre alt sind, lässt sich an zwei Forschungsanlagen des PSI untersuchen. Ein Gespräch mit Federica Marone und Eberhard Lehmann, die mit ihren Methoden einen neuen Blick in die Vergangenheit eröffnen. Frau Marone, Herr Lehmann - Paläontologen und Archäologen kommen regelmässig zu Ihnen, um mit Ihren zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden ins Innere von Fossilien und antiken Objekten zu schauen.

Geschichte / Archeologie - 17.08.2017
Animieren leicht gemacht
Animieren leicht gemacht
Forscher der ETH Zürich und Disney Research haben eine Software entwickelt, welche die Computeranimation von Figuren in der Unterhaltungsindustrie vereinfacht.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 27.07.2017
Malaria verseuchte Mittelmeerraum schon zu Römer Zeiten
Malaria verseuchte Mittelmeerraum schon zu Römer Zeiten
Malaria ist auch heute noch weltweit eine der grössten medizinischen Herausforderungen und fordert jährlich Hundertausende von Menschenleben. In der Vergangenheit haben sich die Menschen auf verschiedene Weise an die Bedrohung durch Malaria angepasst. Dies reicht von Eingriffen in die Umwelt wie Trockenlegen von Sümpfen bis hin zu genetischen Anpassungen des menschlichen Körpers.

Geschichte / Archeologie - Umwelt - 06.04.2017
Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland
Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland
Bereits vor 7'000 Jahren, und damit viel früher als bisher angenommen, waren die Menschen in der Schweiz in den Hochalpen unterwegs und betrieben Alpwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern, in der archäologisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Paläoökologie kombiniert werden.

Geschichte / Archeologie - 31.03.2017
Grönlands Eiskappen verlieren seit 1997 rascher an Masse
Grönlands Eiskappen verlieren seit 1997 rascher an Masse
Die Eiskappen in den küstennahen Regionen Grönlands umfassen ca. 100.000 km2, was etwa zweieinhalb Mal der Fläche der Schweiz entspricht. Damit stellen sie eines der grössten vergletscherten Gebiete der Erde dar, abgesehen von den Eisschildern Grönlands und der Antarktis. Auf einer 'gesunden' Eiskappe kann der sogenannte Firn - eine Dutzende Meter mächtige poröse oberflächennahe Schicht - sommerliches Schmelzwasser aufnehmen.

Geschichte / Archeologie - Umwelt - 01.02.2017
Historisches Kupfer, gefangen im Eis
Historisches Kupfer, gefangen im Eis
Der Bergbau Südamerikas versorgt den halben Globus mit Kupfer. In den Anden liegen die weltgrössten Minen. Doch wann die Kupferproduktion dort begann, blieb bislang unklar. Von den frühen Hochkulturen in Peru, Chile und Bolivien sind kaum Überlieferungen und Artefakte erhalten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen sind dem Geheimnis nun trotzdem auf die Spur gekommen.

Pädagogik - Geschichte / Archeologie - 19.01.2017
Was die Schule lehren soll, ist ein Abbild gesellschaftlicher Erwartungen
Was die Schule lehren soll, ist ein Abbild gesellschaftlicher Erwartungen
In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht.