news 2018
« ZURÜCK
Umwelt - Wirtschaft - 10.12.2018
Wirtschaft - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.12.2018
Wirtschaft - Recht - 04.10.2018
Umwelt - Wirtschaft - 11.09.2018
Verwaltung - Wirtschaft - 15.08.2018
Wirtschaft - Pädagogik - 12.06.2018
Karriere - Wirtschaft - 12.06.2018
Wirtschaft - Gesundheit - 11.06.2018
Karriere - Wirtschaft - 14.05.2018
Wirtschaft - 02.05.2018
Wirtschaft - Elektrotechnik - 08.03.2018
Wirtschaft - Verwaltung - 19.02.2018
Innovation - Wirtschaft - 05.01.2018
Wirtschaft
Ergebnisse 1 - 13 von 13.
Einfache Lösung führt zu mehr Ernteversicherungen
In Entwicklungsländern schützen sich nur wenige Landwirte mit einer Versicherung gegen Ernteausfälle.
In Entwicklungsländern schützen sich nur wenige Landwirte mit einer Versicherung gegen Ernteausfälle.
Beim Datenschutz haben Schweizer Unternehmen Aufholbedarf
Anspruch und Realität in Bezug auf Datenschutz klaffen in Schweizer Unternehmen auseinander, wie die ZHAW-Studie «Datenschutz in Schweizer Unternehmen 2018» zeigt. Gemäss der Erhebung stellen KMU kaum entsprechende Ressourcen zur Verfügung. In 70 Prozent der befragten Unternehmen fehlt es an Datenschutzbeauftragten.
Anspruch und Realität in Bezug auf Datenschutz klaffen in Schweizer Unternehmen auseinander, wie die ZHAW-Studie «Datenschutz in Schweizer Unternehmen 2018» zeigt. Gemäss der Erhebung stellen KMU kaum entsprechende Ressourcen zur Verfügung. In 70 Prozent der befragten Unternehmen fehlt es an Datenschutzbeauftragten.
Abwasser verarbeiten statt entsorgen
Abwasser stinkt, und im Abwasser tummeln sich Krankheitskeime. Darum wird es meist schnell weggeschafft und entsorgt.
Abwasser stinkt, und im Abwasser tummeln sich Krankheitskeime. Darum wird es meist schnell weggeschafft und entsorgt.
Neue Schweizer Banknote für die Wissenschaft
Nationalbank gibt neue 200-Franken-Note heraus. Die vierte Note der jüngsten Serie zeigt die wissenschaftliche Seite der Schweiz Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 22. August 2018 mit der Ausgabe der neuen 200-Franken-Note.
Nationalbank gibt neue 200-Franken-Note heraus. Die vierte Note der jüngsten Serie zeigt die wissenschaftliche Seite der Schweiz Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 22. August 2018 mit der Ausgabe der neuen 200-Franken-Note.
Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz
Die Befürchtung, dass Globalisierung und internationaler Handel zu höheren Arbeitslosenzahlen führen, lässt sich widerlegen - zumindest für die Schweiz. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Basel fanden bei 33'000 Beschäftigten im schweizerischen Industriesektor keinen Zusammenhang zwischen vermehrten Importen und dem Risiko, arbeitslos zu werden.
Die Befürchtung, dass Globalisierung und internationaler Handel zu höheren Arbeitslosenzahlen führen, lässt sich widerlegen - zumindest für die Schweiz. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Basel fanden bei 33'000 Beschäftigten im schweizerischen Industriesektor keinen Zusammenhang zwischen vermehrten Importen und dem Risiko, arbeitslos zu werden.
Strom on demand
Produzieren Fotovoltaikoder Windkraftanlagen mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann, geht wertvolle Energie verloren. Auf der ESI-Plattform untersuchen Forschende des PSI, wie Brennstoffzellen dazu beitragen können, diese Energie durch Speicherung gezielt nutzbar zu machen. Das Stromnetz kann keine Energie speichern.
Produzieren Fotovoltaikoder Windkraftanlagen mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann, geht wertvolle Energie verloren. Auf der ESI-Plattform untersuchen Forschende des PSI, wie Brennstoffzellen dazu beitragen können, diese Energie durch Speicherung gezielt nutzbar zu machen. Das Stromnetz kann keine Energie speichern.
Schweizer Verwaltungsräte: Bedarf nach mehr Vielfalt und digitalem Know-how
Bei personellen Neubesetzungen im Verwaltungsrat hat die Erhöhung der allgemeinen Diversität eine sehr hohe Priorität.
Bei personellen Neubesetzungen im Verwaltungsrat hat die Erhöhung der allgemeinen Diversität eine sehr hohe Priorität.
Digital unterwegs und gut vernetzt
An der ETH Zürich wurden letztes Jahr 25 Spin-offs gegründet. Damit bleibt die Zahl der Firmengründungen auf dem Rekordniveau der Vorjahre.
An der ETH Zürich wurden letztes Jahr 25 Spin-offs gegründet. Damit bleibt die Zahl der Firmengründungen auf dem Rekordniveau der Vorjahre.