news 2018

« ZURÜCK

Sozialwissenschaften



Ergebnisse 1 - 11 von 11.


Geschichte / Archeologie - Sozialwissenschaften - 18.10.2018
Komplexe antike Stadtanlage in der Türkei entdeckt
Komplexe antike Stadtanlage in der Türkei entdeckt
Archäologische Forschungen der Universität Bern im türkischen Sirkeli Höyük haben zur Entdeckung einer bronzeund eisenzeitlichen Stadtanlage geführt.

Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 05.10.2018
Frösche erneuern ihre Geschlechtschromosomen
Frösche erneuern ihre Geschlechtschromosomen
Eine Studie zeigt, dass Frösche aus der Familie der Ranidae im Laufe ihrer Evolution mindestens dreizehn Mal ihre Geschlechtschromosomen gewechselt haben. Dies ist der stärkste dokumentierte Turnus bei Wirbeltieren. Im Gegensatz zum Menschen und anderen Säugetieren verwenden Raniden mindestens fünf verschiedene Paare von Geschlechtschromosomen.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.08.2018
Ein Denkfehler am Ursprung des Kreationismus und der Verschwörungstheorien
Ein Denkfehler am Ursprung des Kreationismus und der Verschwörungstheorien
In unserer oft als 'post-faktisch' betitelten Zeit wächst das Misstrauen gegenüber wissenschaftlicher Expertise und den Behörden, wobei insbesondere das Internet und soziale Netzwerke die Verbreitung irrationaler und unwissenschaftlicher Ideen begünstigen. Es ist deshalb dringend notwendig, dieses Phänomen zu verstehen, damit der wissenschaftliche Fortschritt nicht in einem Meer von 'alternativen Fakten' aller Art ertrinkt.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 20.08.2018
Wissenschaftliche Argumente für eine Elternzeit
Wissenschaftliche Argumente für eine Elternzeit
Mit 14 Wochen Mutterschaftsurlaub schneidet die Schweiz punkto Elternzeit bei den OECD-Ländern sehr schlecht ab. Die Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen fordert nun die Einführung einer 38-wöchigen Elternzeit und stützt sich dabei auf eine wissenschaftliche Analyse, die unter Mitarbeit von Elisabeth Zemp Stutz, Einheitsleiterin am Swiss TPH, durchgeführt wurde.

Sozialwissenschaften - 19.07.2018
Selbstwertgefühl entwickelt sich bei Kindern und Teenagern positiver als bisher angenommen
Schon bei Kindern wächst das Selbstwertgefühl, und es sinkt auch nicht in der Pubertät - anders als bisher vermutet. Zudem steigt es im jungen Erwachsenenalter stark an und erreicht im Alter von etwa 60 bis 70 Jahren den Höhepunkt. Erst im hohen Alter sinkt un-sere Selbstachtung. Dies zeigen Forschende des Instituts für Psychologie der Universität Bern in einer umfassenden Untersuchung.

Sozialwissenschaften - 11.07.2018
Erste schweizweite Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Föderalistische Strukturen und verschiedene Traditionen haben dazu beigetragen, dass Angebote und Strukturen der Offenen Kinderund Jugendarbeit lokal sehr unterschiedlich sind. Eine nationale Online-Umfrage trägt nun erstmals Wissen darüber zusammen. Ob Jugendzentren, begleitete Abenteuerspielplätze oder Gemeinschaftszentren, das alles sind Angebote der Offenen Kinderund Jugendarbeit in der Schweiz.

Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 07.06.2018
Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen
Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen
Delfine sind intelligente Wesen, kommunizieren mit hochfrequenten Pfeiflauten und sind zu starken Beziehungen fähig.

Karriere - Sozialwissenschaften - 17.05.2018
Berichte zum Befinden des Mittelbaus
Berichte zum Befinden des Mittelbaus
An der Hochschulen ETH Zürich und UZH gaben ca. 15% der Umfrageteilnehmer/innen einer Erhebung an, mit unterschiedlichen Aspekten wie der Entlöhnung, Arbeitszeit oder Betreuung unzufrieden zu sein.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 10.04.2018
Zu hohe Arsen- und Mangangehalte im Amazonasgrundwasser
Zu hohe Arsen- und Mangangehalte im Amazonasgrundwasser
Mit der heilen Welt ist es selbst in den entlegensten Gegenden vorbei. Entlang des Amazons müssen die Bewohnerinnen und Bewohner auf Grundwasser zurückgreifen, weil das Flusswasser zu schmutzig ist. Auch Trübungen durch mitgeführte Sedimente und die grossen Abflussschwankungen erschweren eine direkte Nutzung des Flusses.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 01.02.2018
0,5 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem schweren Psychotrauma
0,5 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem schweren Psychotrauma
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann in einer besonders schweren Form vorliegen - der sogenannt komplexen posttraumatischen Belastungsstörung.