Aktualitäten 2019

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 101 - 120 von 336.


Umwelt - 17.09.2019
Grönland: Wegen des Klimawandels gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer
Ein internationales Forscherteam, darunter Horst Machguth von der Universität Freiburg, hat aufgezeigt, dass der Klimawandel die Bildung und das Wachstum von Eisplatten begünstigt, die sich im Eisschild einnisten und verhindern, dass das Schneeschmelzwasser darin versickern kann. Dadurch verstärkt sich der Wasserabfluss, was längerfristig den Anstieg des Meeresspiegels zu beschleunigen droht.

Innovation - Chemie - 16.09.2019
Den tödlichen Bruder des Ethanols messen
Den tödlichen Bruder des Ethanols messen
ETH-Forschende entwickelten ein tragbares und günstiges Messgerät, mit dem man Methanol von Trinkalkohol unterscheiden kann. Man kann damit einfach und schnell gepantschte und verunreinigte Alkoholika erkennen sowie in der Atemluft Methanolvergiftungen diagnostizieren. Methanol wird mitunter als tödlicher Bruder des Ethanols bezeichnet.

Informatik - 12.09.2019
«Flugfisch»-Roboter kann tauchen und fliegen
«Flugfisch»-Roboter kann tauchen und fliegen
Ein bio-inspirierter Roboter nutzt Wasser aus der Umwelt, um ein Antriebsgas zu erzeugen und von der Wasseroberfläche zu starten. Der Roboter wurde von Forschern des «Imperial College London» entwickelt.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 11.09.2019
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
ETH-Forschende sind massgeblich an einer Methode beteiligt, mit der rasch und gezielt krankheitsresistente Bohnen für verschiedene Weltregionen gezüchtet werden können. Damit tragen sie dazu bei, die Ernährungssicherheit von Selbstversorgern in Ländern in den Tropen zu verbessern. Für viele Kleinbauern und Selbstversorger in Afrika und in Lateinamerika sind Bohnen eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel.

Umwelt - 10.09.2019
Mehr Abwasser mit weniger Energie reinigen
Mehr Abwasser mit weniger Energie reinigen
In der Schweiz zieht es immer mehr Menschen in Städte und Agglomerationen. Das bringt einige Kläranlagen in Not: Weil sie mehr Abwasser reinigen müssen, schnellt ihr Energieverbrauch in die Höhe. Und einige ARAs geraten an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun testete die Eawag gemeinsam mit Projektpartnern aus der Praxis auf der ARA Sihltal während einem halben Jahr eine neuartige Technologie.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.09.2019
Zwei Arten von Brustkrebsstammzellen
Ein Forscherteam der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg hat gezeigt, dass bei Brustkrebs nicht nur eine, sondern zwei verschiedene Arten von Stammzellen eine Rolle spielen. Diese wichtige Entdeckung erlaubt ein besseres Verständnis der zellulären Heterogenität und der Verbreitung der Tumore.

Umwelt - Innovation - 09.09.2019
Zinsen für wettbewerbsfähige Erneuerbare entscheidend
Erneuerbare Energien sind konkurrenzfähig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 09.09.2019
Beinprothese mit Gespür verbessert die Gesundheit
Erstmals spüren zwei Personen mit Beinamputation oberhalb des Knies ihren künstlichen Fuss und ihr künstliches Bein in Echtzeit. Ermöglicht wird dies durch eine neuartige bionische Prothese mit Sensoren, die mit den Nerven im Oberschenkel verbunden sind. Dank dem Neurofeedback leiden Patienten weniger unter Phantom­schmerzen.

Biowissenschaften - 09.09.2019
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind - ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache - aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut. Dies zeigt ein internationales Team unter der Leitung der Universität Zürich. Die Forschenden analysierten Rufe des australischen Singvogels und identifizierten Bausteine seines Kommunikationssystems, die je nach Kombination eine spezifische Bedeutung erzeugen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2019
Fortschritte zur Behandlung von Auswirkungen des Down-Syndroms
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der zur Beeinträchtigung des Stoffwechsels von Menschen mit Down-Syndrom beiträgt. Ihr Organismus scheint durch einen überschuss an Schwefelwasserstoff vergiftet zu sein, der durch ein Gen auf Chromosom 21 verursacht wird.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 05.09.2019
Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten
Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten
Antibiotikaresistenzen verbreiten sich nicht nur dort, wo viel Antibiotika eingesetzt werden, schliessen ETH-Forschende aus Laborexperimenten. Das bedeutet: Um Resistenzen einzudämmen reicht es nicht, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. Man sollte auch die Verbreitung resistenter Keime blockieren.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2019
Fortschritte in der Forschung zur medizinischen Behandlung von schädlichen Auswirkungen des Down-Syndroms
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der zur Beeinträchtigung des Stoffwechsels von Menschen mit Down-Syndrom beiträgt. Ihr Organismus scheint durch einen Überschuss an Schwefelwasserstoff vergiftet zu sein, der durch ein Gen auf Chromosom 21 verursacht wird.

Umwelt - 04.09.2019
Städte natürlich kühlen
Städte natürlich kühlen
ETH-Forschende haben untersucht, wie Niederschlag und Bevölkerungsgrösse die Erwärmung von Städten gegenüber ihrer Umgebung beeinflussen. Sie zeigen auf, dass mehr Pflanzen auf Stadtgebiet die Temperatur absenken könnten - jedoch nicht überall. Urbane Wärmeinsel nennt sich das Phänomen, wenn die Temperatur in der Stadt höher ist als in ihrer Umgebung.

Umwelt - Geowissenschaften - 04.09.2019
Ältester See Europas dokumentiert Klimageschichte
Ältester See Europas dokumentiert Klimageschichte
Ein multidisziplinäres Grossprojekt mit Berner Beteiligung zeigt, dass der Ohridsee im Südbalkan tatsächlich der älteste See Europas ist. Eine im Fachmagazin «Nature» veröffentlichte Studie belegt, dass der See vor 1. Millionen Jahren entstanden ist und über diesen Zeitraum kontinuierlich Klimadaten aufgezeichnet hat.

Umwelt - Geowissenschaften - 03.09.2019
Gewässer unter Strom
Gewässer unter Strom
Die Schweiz ist stolz auf ihre stark ausgebaute Wasserkraftnutzung. Diese deckt fast 60% des Strombedarfs. Die Produktion von rund 36 Terawattstunden (TWh) pro Jahr soll nun im Rahmen der Energiestrategie bis 2050 um weitere gut 3 TWh gesteigert werden. Das Wasserforschungsinstitut Eawag stellt heute im Verkehrshaus Luzern mit internen und externen Expertinnen und Experten vor, welche Herausforderungen für die Gewässer damit verbunden sind und mit welchen Ansätzen die Gesellschaft diese Herausforderungen bewältigen kann.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 29.08.2019
Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung
Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung
Seit gut 30 Jahren beginnt die Weinlese im Burgund durchschnittlich 13 Tage früher als in den vorangehenden sechs Jahrhunderten. Dies zeigt eine soeben veröffentliche Datenreihe zur Traubenernte der vergangenen 664 Jahre. Die historischen Aufzeichnungen wurden unter anderem an der Universität Bern ausgewertet.

Astronomie / Weltraum - 29.08.2019
Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond - ein Mond ausserhalb unseres Sonnensystems - wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also eine Exo-Io.

Gesundheit - Pharmakologie - 29.08.2019
Nackenschmerzen mit Computerspiel behandeln
ZHAW-Forschende haben zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Praxis ein System entwickelt, das Nackentherapie mit Computerspielen verknüpft. Dies soll nicht nur Spass machen, sondern ermöglicht erstmals auch eine präzise Messung von Nackenbewegungen, Fehlhaltungen und Therapieerfolgen. Lange Arbeitstage vor dem Computer, der häufige Blick auf das Smartphone oder wenig Bewegung begünstigen Nackenschmerzen.

Materialwissenschaft - Gesundheit - 26.08.2019
3D-gedrucktes Salzgerüst für Knochenimplantat
3D-gedrucktes Salzgerüst für Knochenimplantat
ETH-Forschende stellen mithilfe eines 3D-gedruckten Salzgerüstes Magnesium mit strukturierter Porosität her, das sich für bioabbaubare Knochenimplantate eignet. Bei komplizierten Knochenbrüchen oder gar fehlenden Knochenteilen setzen Chirurgen in der Regel Metallimplantate ein. Als Materialien der Wahl bieten sich nebst Titan, das mit dem Gewebe weder chemisch noch biologisch wechselwirkt, auch Magnesium und seine Legierungen an.

Umwelt - Materialwissenschaft - 23.08.2019
Kraftwerk vor dem Fenster
Kraftwerk vor dem Fenster
Eine an der ETH Zürich entwickelte Solarfassade kombiniert Stromproduktion mit intelligenter Beschattung und ermöglicht so Räume mit positiver Energiebilanz. Gebäude zu heizen oder zu kühlen benötigt Energie. Mit intelligenten Fassaden könnte man viel davon sparen. Ein an der ETH Zürich entwickeltes System verwendet bewegliche Solarpanels, die Strom produzieren und zugleich genau so viel Sonne durchlassen oder Schatten spenden, wie es Wetter und Raumklima erfordern.