Aktualitäten 2019

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 121 - 140 von 336.


Pharmakologie - Gesundheit - 22.08.2019
Metastasierung von Tumoren verhindern
Metastasierung von Tumoren verhindern
Forschende des Paul Scherrer Instituts sind gemeinsam mit Kollegen des Pharmaunternehmens F. Hoffmann-La Roche AG der Entwicklung eines Wirkstoffes gegen die Metastasierung von bestimmten Krebsarten einen wichtigen Schritt nähergekommen. Mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz entschlüsselten sie die Struktur eines Rezeptors, der entscheidend an der Wanderung von Krebszellen beteiligt ist.

Physik - 22.08.2019
Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, mit der man starke Magnetfelder exakt vermessen kann. Dafür nutzen sie Neutronen, die mithilfe der Spallationsquelle SINQ gewonnen werden. Damit lassen sich deshalb künftig Felder von Magneten vermessen, die bereits fest in Geräten installiert sind und somit für andere Sondierungstechniken nicht zugänglich sind.

Pharmakologie - Gesundheit - 21.08.2019
Graphen-Nanoflocken: ein neues Instrument für die Präzisionsmedizin
Graphen-Nanoflocken: ein neues Instrument für die Präzisionsmedizin
Ein vom SNF unterstütztes Team hat eine chemische Verbindung entwickelt, die Wirkstoffe gegen Tumore direkt zur Prostata bringt. Sie besteht aus Graphen-Nanoflocken, mit jeweils vier angehängten Molekülen. Die Verbindung hemmt die Vermehrung der Zellen, lässt sich durch bildgebende Verfahren im Körper beobachten und verweilt lange im Blutkreislauf.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 19.08.2019
Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst
Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst
Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Grasund Straucharten geht. Forschungsarbeiten von Agroscope zusammen mit den Universitäten Heidelberg (D) und Göttingen (D) zeigen, dass die Rinderrasse die botanische Zusammensetzung von Weideflächen beeinflusst.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.08.2019
Wie geschickt Proteine zusammenarbeiten
Wie geschickt Proteine zusammenarbeiten
Bisher wusste man nur wenig über die für unsere Gesundheit so wichtige Zellteilung. Nun hat eine ETH-Forschungsgruppe erstmals alle daran beteiligten Proteine isoliert und untersucht - und damit die Basis für die Erforschung vieler Krankheiten geliefert. In unserem Körper entstehen durch Teilung ständig neue Zellen, die ältere oder verletzte Zellen ersetzen.

Biowissenschaften - 15.08.2019
Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären
Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären
Während der letzten Eiszeit könnte der Mensch eine Schlüsselrolle gespielt haben, dass die Höhlenbären in Europa ausgestorben sind. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Zürich, die genetisches Material aus mehreren Höhlen auswertete. I n welchen Gebieten Europas lebten Höhlenbären und welche Wanderbewegungen vollzogen sie während des Spätpleistozäns? Dieser Frage gingen Forschende um Verena Schünemann vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich nach.

Umwelt - 15.08.2019
Grundwasser in der Schweiz ist unter Druck
In der Schweiz sind wir es gewohnt, dass aus Grundwasser qualitativ einwandfreies Trinkwasser in ausreichender Menge gewonnen werden kann. Dies ist heute jedoch nicht mehr selbstverständlich, denn die Grundwasservorkommen weisen zunehmend Verunreinigungen auf, die mehrheitlich aus der Landwirtschaft stammen.

Gesundheit - Umwelt - 15.08.2019
Hitzewellen erhöhen Notfall-Eintritte in Schweizer Spitälern
Hitzewellen erhöhen Notfall-Eintritte in Schweizer Spitälern
Dass Hitze das Wohlbefinden der Menschen beeinträchtigt, erstaunt wenig. Wie gross der Einfluss von Hitzewellen auf die Anzahl Notfall-Spitaleintritte ist, wurde nun zum ersten Mal wissenschaftlich für die Schweiz untersucht. Der Sommer 2015 - nach 2003 der zweitheisseste Sommer der Schweiz seit Messbeginn - verursachte über 2'700 zusätzliche Notfall-Eintritte in der Schweiz.

Biowissenschaften - 14.08.2019
Nachtfalter beeindruckt mit bisher unbekannten Spezialeffekten
Nachtfalter beeindruckt mit bisher unbekannten Spezialeffekten
Bisher ging die Forschung davon aus, dass sich Nachtfalter für die Paarung auf Duftstoffe verlassen. Nun wurde bei der sogenannten Dot-underwing-Motte entdeckt, dass diese im Dunkeln mit einer funkelnden Lichtshow beindruckt. Ob die Motte mit ihren atemberaubenden Spezialeffekten den Geschmack der Weibchen trifft, wollen Forschende der University of Western Australia und des Adolphe Merkle Instituts der Universität Freiburg weiter erforschen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.08.2019
Crispr-Methode revolutioniert
Crispr-Methode revolutioniert
Forschende der ETH Zürich entwickelten die bekannte Crispr/Cas-Methode weiter. Es ist nun erstmals möglich, Dutzende, wenn nicht Hunderte von Genen in einer Zelle gleichzeitig zu verändern. Crispr/Cas ist in aller Munde. Mit dieser biotechnologischen Methode lassen sich in Zellen verhältnismässig einfach und schnell einzelne Gene präzise entfernen, ersetzen oder verändern.

Informatik - Geowissenschaften - 13.08.2019
Datenschatz vom Matterhorn
Datenschatz vom Matterhorn
Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas. Projektleiter Jan Beutel zieht Bilanz. Im Hitzesommer 2003 ereignete sich am Matterhorn ein Felssturz, der öffentlichkeit wie Forschung aufschreckte: Am Hörnligrat brachen 1500 Kubikmeter Fels ab - das entspricht etwa dem Volumen von zwei Einfamilienhäusern.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 08.08.2019
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Ein Felsüberhang auf fast 3'500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40'000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden. Es handelt sich somit um die bisher älteste prähistorische Wohnstätte in einem Hochgebirge. Das zeigt eine neue Studie einer internationalen Forschungsgruppe unter Beteiligung der Universität Bern.

Mikrotechnik - 08.08.2019
Der kleinste Stent der Welt
Der kleinste Stent der Welt
Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefässprothesen, die 40-mal kleiner sind als was bisher möglich war. Dereinst könnten solche Stents helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern.

Astronomie / Weltraum - 29.07.2019
CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start
CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start
Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgültigen Test für seinen Start mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erfolgreich bestanden. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern. Sie wird die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Planeten unterstützen.

Chemie - Umwelt - 29.07.2019
Katalysator für nachhaltiges Methanol
Katalysator für nachhaltiges Methanol
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien.

Umwelt - Materialwissenschaft - 29.07.2019
Korrosionsprozesse entschlüsseln
ETH-Forscher konnten zeigen, wie schnell Stahl in unterschiedlichen porösen Materialien korrodiert. Ihre Erkenntnisse könnten neuen ökologischen Zementsorten zum Durchbruch verhelfen. Wie schnell Stahl in Beton oder in einem anderen porösen Material korrodiert, ist zentral für eine Vielzahl an technischen Anwendungen, etwa bei Rohrleitungen im Erdreich oder bei Stahlbetonbrücken.

Biowissenschaften - Physik - 26.07.2019
Das Geflüster einzelner Zellen belauschen
Das Geflüster einzelner Zellen belauschen
Eine neue Methode von ETH-Biophysikern macht es erstmals möglich, Signale einzelner Zellen zu messen und zu untersuchen. Damit die Zellen unseres Körpers als Einheit funktionieren, müssen sie ständig miteinander kommunizieren. Sie scheiden Signalstoffe aus, Ionen, Proteine oder Nukleinsäuren, die von Nachbarzellen registriert werden.

Biowissenschaften - Gesundheit - 25.07.2019
Versteckte Genvariation ermöglicht evolutionäre Sprünge
Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden Evolutionssprüngen fähig. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen, verleiht diese 'kryptische' Genvariation den Bakterien viel mehr Möglichkeiten, sich an rasche Umweltveränderungen anzupassen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 25.07.2019
Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren
Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren
Nach einer Verletzung der neuromuskulären Endplatte, der Verbindung zwischen Nervenund Muskelfaser, übernimmt der Proteinkomplex mTORC1 eine wichtige Funktion bei der Heilung. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun gezeigt, dass die Aktivierung des Proteinkomplexes mTORC1 ausgewogen sein muss, damit die Reparatur gelingt.

Biowissenschaften - 25.07.2019
Entweder - Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht
Entweder - Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht
Der Botenstoff brain-derived neurotrophic factor (BDNF) sorgt im Muskel dafür, dass beim Krafttraining die Ausdauermuskulatur verringert wird. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat den Botenstoff aus der Gruppe der Myokine genauer untersucht. Das Team konnte zeigen, dass dieser vom Muskel hergestellt wird und wie er auf Muskeln und Synapsen einwirkt.