Gewässer unter Strom

- DE - FR
Die Staumauer des Sihlsees ist Teil des Pumpspeicherkraftwerks Etzelwerk.   (Fot
Die Staumauer des Sihlsees ist Teil des Pumpspeicherkraftwerks Etzelwerk. (Foto: Alessandro Della Bella, Eawag)
Die Schweiz ist stolz auf ihre stark ausgebaute Wasserkraftnutzung. Diese deckt fast 60% des Strombedarfs. Die Produktion von rund 36 Terawattstunden (TWh) pro Jahr soll nun im Rahmen der Energiestrategie bis 2050 um weitere gut 3 TWh gesteigert werden. Das Wasserforschungsinstitut Eawag stellt heute im Verkehrshaus Luzern mit internen und externen Expertinnen und Experten vor, welche Herausforderungen für die Gewässer damit verbunden sind und mit welchen Ansätzen die Gesellschaft diese Herausforderungen bewältigen kann. Mehr dazu finden Sie im Tagungsband [pdf]. Ökologische Auswirkungen der Kleinwasserkraft besser berücksichtigen. Prozent der Schweizer Wasserkraftwerke - rund 1500 Anlagen - gelten als klein.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience