Nobelpreis für Physik an Michel Mayor und Didier Queloz

- EN- DE - FR
Didier Queloz and Michel Mayor, Nobel Prize winner in Physics 2019 © UNIGE
Didier Queloz and Michel Mayor, Nobel Prize winner in Physics 2019 © UNIGE

Michel Mayor und Didier Queloz wurden für ihre Entdeckung des ersten Exoplaneten 1995 mit dem Nobelpreis für Physik 2019 ausgezeichnet.

Am 6. Oktober 1995 revolutionierten Michel Mayor, Professor am Observatorium der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Genf, und der Doktorand Didier Queloz die Welt der Astrophysik, als sie die Entdeckung des ersten gefundenen Planeten ankündigten außerhalb unseres Sonnensystems. Der erste Exoplanet mit dem Namen 51 Pegasi b hatte einen enormen Einfluss auf die Astrophysikergemeinde. Seitdem hat sich die Forschung weiterentwickelt, so dass bis jetzt etwa 4000 Exoplaneten entdeckt wurden.

"Es ist eine fantastische Anerkennung der von Michel Mayor und Didier Queloz geleisteten Arbeit. Es zeigt die Genauigkeit ihres wissenschaftlichen Ansatzes, aber auch ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus zu denken und zu arbeiten - ein wahrer Weg zu großen Entdeckungen. Dies Der Nobelpreis ist auch eine Ehre für unsere Universität, für Genf und für die ganze Schweiz, da die Qualität ihrer Forschung auf höchstem Niveau gewürdigt wird ", sagt Yves Flückiger, Rektor des UNIGE.

Ein kurzer Rückblick

Vor 24 Jahren besuchten Michel Mayor und Didier Queloz eine wissenschaftliche Konferenz in Florenz, um die Entdeckung des ersten Planeten außerhalb des Sonnensystems anzukündigen: 51 Pegasi B. "Niemand wusste, ob Exoplaneten existierten oder nicht", erinnert sich Michel Mayor. Jahrelang hatten angesehene Astronomen vergeblich nach ihnen gesucht! "Tatsächlich gab es zu diesem Zeitpunkt keine Technologien, die eine solche Entdeckung ermöglichten, und es war notwendig, auf den Elodie - Spektrographen (alias super - Coravel) zu warten, der 1993 in einem Teleskop mit 2 m Durchmesser in der Haute - Provence in Betrieb genommen wurde Aufgrund der Genauigkeit der Messungen (15 m / s) entdeckten Michel Mayor und Didier Queloz 1994 ein herausragendes Objekt, das seinen Stern in 4,2 Tagen umkreiste: "Wir waren so erfreut, einen Exoplaneten gefunden zu haben, sagt Didier Queloz. Aber zuerst mussten wir unsere Beobachtungen bestätigen, bevor wir etwas enthüllen konnten. "Im Juli 1995 hatten die beiden Astrophysiker keinen Zweifel mehr: Sie haben gerade den ersten Exoplaneten entdeckt!

"Diese Entdeckung ist die aufregendste unserer gesamten Karriere, und es ist einfach außergewöhnlich, einen Nobelpreis zu erhalten", sagen Michel Mayor und Didier Queloz.

Versteckt sich das Leben auf Exoplaneten?

Aktuelle Tools wie der CHEOPS-Satellit oder der neue ESPRESSO-Spektrograph, der in Genf gebaut und auf dem ESO Very Large Telescope in Chile installiert wurde, eröffnen neue Perspektiven bei der Suche nach Exoplaneten. Der nächste Schritt ist die genaue Analyse dieser Planetensysteme, einschließlich ihres Ursprungs, ihrer Evolution sowie ihrer physikalischen und chemischen Charakterisierung. Diese Aufgabe erfüllt das Nationale PlanetS-Kompetenzzentrum für Forschung (NFS), in dem die Kompetenzzentren für die Erforschung von Exoplaneten zusammengefasst sind, deren Pfeiler das UNIGE ist.

Diese Forschung verbirgt auch die Hoffnung, außerirdisches Leben zu entdecken. Die gigantische theoretische Anzahl von Planetensystemen (geschätzt auf zehn Milliarden) ermöglicht es Astrophysikern, an die Existenz anderer Welten zu glauben, die sich unter Bedingungen entwickeln, die für die Entstehung von Leben günstig sind. Wenn wir bedenken, dass sich Organismen auf dieselbe Weise wie auf der Erde entwickeln, deutet das Vorhandensein von Kohlendioxid und Wasser darauf hin, dass der Planet bewohnbar ist. Wenn Ozon dort gefunden wird, ist dies ein Beweis dafür, dass es bewohnt ist. Dies ist jedoch nur eine wissenschaftliche Hypothese.