Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Pädagogik - 13.11.2019
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 08.10.2019
Pädagogik - Psychologie - 17.09.2019
Karriere - Pädagogik - 18.06.2019
Pädagogik - 09.05.2019
Pädagogik - Gesundheit - 21.02.2019
Pädagogik
Ergebnisse 1 - 6 von 6.
Gelähmte Kinder profitieren von Elektro-Rollstuhltraining
Kinder mit infantiler Zerebralparese haben starke Bewegungsstörungen. Elektro-Rollstühle helfen, ihre Mobilität zu steigern und verbessern damit ihr Sozialverhalten, wie eine Einzelfall-Studie der ZHAW am Ostschweizer Kinderspital zeigt. Gelähmte Kinder mit infantiler Zerebralparese (ICP) sind in ihrer Mobilität oft stark eingeschränkt.
Kinder mit infantiler Zerebralparese haben starke Bewegungsstörungen. Elektro-Rollstühle helfen, ihre Mobilität zu steigern und verbessern damit ihr Sozialverhalten, wie eine Einzelfall-Studie der ZHAW am Ostschweizer Kinderspital zeigt. Gelähmte Kinder mit infantiler Zerebralparese (ICP) sind in ihrer Mobilität oft stark eingeschränkt.
Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.
Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich.
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich.
Studie zeigt: Dozierende sind stark in der Praxis verankert
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner
Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
ADHS-Behandlung: Nicht das Kind, sondern sein Umfeld ändern
Eltern, Fachund Lehrpersonen sollen enger zusammenarbeiten und ein Kind bei einer Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung-Behandlung stärker in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen, so das Fazit einer Studie der ZHAW und der Universität Freiburg. Die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung ADHS gilt heute weltweit als eine der häufigsten psychischen Störungen von Kindern.
Eltern, Fachund Lehrpersonen sollen enger zusammenarbeiten und ein Kind bei einer Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung-Behandlung stärker in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen, so das Fazit einer Studie der ZHAW und der Universität Freiburg. Die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung ADHS gilt heute weltweit als eine der häufigsten psychischen Störungen von Kindern.