aktualitäten 2020
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 19 von 19.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.12.2020
Gentechnik ohne unerwünschte Nebeneffekte hilft bei Parasiten-Bekämpfung
Durch eine Abwandlung der Genschere CRISPR-Cas9 können UZH-Forschende Änderungen im Erbgut von Einzellern vornehmen, die sich nicht von natürlichen Mutationen unterscheiden. Diese Methode ermöglicht die Entwicklung eines (harmlosen) experimentellen Lebendimpfstoffs gegen den weit verbreiteten Parasiten Toxoplasma gondii.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.11.2020
Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen. Entstanden ist seine grosse genetische Vielfalt insbesondere durch die Einkreuzung zahlreicher Chromosomen-Fragmente aus Wildgräsern. Das zeigen die Genomsequenzen von zehn Weizensorten aus vier Kontinenten, die ein internationales Konsortium mit Beteiligung von Forschenden der Universität Zürich nun entschlüsselt hat.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 16.11.2020
Wieso Verbuschung die Artenvielfalt auf Alpweiden gleichzeitig gefährdet und fördert
Immer mehr Alpweiden werden von Büschen überwachsen. Eine Studie von Agroscope und ETH Zürich zeigt: Ob die Artenvielfalt durch die Verbuschung steigt oder sinkt, hängt von der Busch-Art und ihrer Dichte ab.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 11.11.2020
Staaten könnten Überdüngung eindämmen
Viele Länder könnten in der Landwirtschaft weniger Stickstoffdünger einsetzen, ohne dass die Ernteerträge wegbrächen. Das zeigt ein internationales Forschungsteam um die beiden ETH-Wissenschaftler David Wüpper und Robert Finger. Die Welt wird mit Stickstoff überschwemmt. Er dient in der Landwirtschaft als Dünger, um, die Produktion zu steigern.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 10.11.2020
Saatgutbehandlung mit Dampf wirkt effektiv gegen Getreidekrankheiten
Saatgutbehandlungen zielen darauf ab, die keimenden Nutzpflanzen vor Krankheiten zu schützen. Agroscope überprüfte in Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft fenaco unter anderem die thermischen Verfahren mit Dampf und Warmwasser zur Saatgutbehandlung bei Getreide. Die Ergebnisse zeigen das grosse Potenzial dieser Methoden auf.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.11.2020
Diversität steigert den Ertrag und schützt die Umwelt
Die Kräfte der Natur und die Vielfalt der landwirtschaftlichen Praxis nutzen - das ist Diversifizierung. Diese bringt Vorteile - positive Effekte auf Ertrag und Umweltschutz. Das zeigt eine internationale Studie, an der Agroscope-Forschende mitgearbeitet haben und die kürzlich in der Fachzeitschrift «Science Advances» veröffentlicht wurde.
Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.10.2020
Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht
Viehhalter im heutigen Süden Russlands legten während der Bronzezeit offenbar kleinere Distanzen zurück als bisher angenommen. Die Region gilt als möglicher Ursprungsort der indogermanischen Sprachen. Die Ergebnisse werfen neue Fragen aus, wie sich technische und landwirtschaftliche Innovationen nach Europa verbreitet haben.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Materialwissenschaft - 16.10.2020
Tockenfruechte im Ionenwind
Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren gehen. Deshalb ist das nichtthermische Trocknen von Lebensmitteln - also ohne Erwärmen - in der Industrie besonders beliebt. Dabei kommen unter anderem Ventilatoren zum Einsatz. Ein neues, an der Empa entwickeltes Trocknungsverfahren mittels Ionenwind verspricht nun ein energieeffizienteres, schnelleres und erst noch schonenderes Trocknen von Lebensmitteln.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.10.2020
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik. Dass Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Doch damit ist das Dilemma der Landwirtschaft noch nicht gelöst: Sie muss ihre Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen schützen - aber viele Pflanzenschutzmittel gefährden potenziell die Umwelt und unsere Gesundheit.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.10.2020
Globaler Düngereinsatz stellt zunehmende Bedrohung für das Weltklima dar
Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung der Universität Bern kommt zum Schluss, dass die steigenden Lachgasemissionen das Erreichen der Klimaziele des Abkommens von Paris gefährden. Lachgas entsteht vor allem durch den Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft. Es ist das drittwichtigste durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Treibhausgas.
Geowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.09.2020
Erstmals weltweiter Phosphorverlust durch Bodenerosion quantifiziert
Phosphor ist für die Landwirtschaft unentbehrlich. Doch weltweit geht dieser wichtige Pflanzennährstoff zunehmend aus den Böden verloren. Hauptursache ist die Bodenerosion, wie ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel berichtet. Die Studie im Fachblatt «Nature Communications» zeigt, welche Kontinente und Regionen besonders stark betroffen sind.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.09.2020
Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen
Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-Forschende stellen fest, dass auch in höheren Lagen künftig mit negativen Folgen zu rechnen ist, wenn sich das Klima weiter erwärmen wird. Es war - einmal mehr - ein ungewöhnlich heisses Jahr: 2018 ächzten weite Teile Europas unter einem extrem heissen und trockenen Sommer.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.08.2020
Klimawandel und Landnutzung beschleunigen die Bodenerosion durch Wasser
Der weltweite Bodenverlust durch abfliessendes Wasser könnte in den nächsten 50 Jahren deutlich zunehmen - als Folge des Klimawandels und einer intensiven Bodenbewirtschaftung. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel. Die Fachzeitschrift PNAS hat die Resultate ihrer Modellrechnung veröffentlicht.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.06.2020
Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen
Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren. Eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Zürich hat in der Modellpflanze Arabidopsis ein Gen identifiziert, das die Pollenzahl reduziert. Die Ergebnisse unterstützen die Evolutionstheorie und könnten dazu beitragen, die Pflanzenzüchtung und Domestizierung in der Landwirtschaft zu optimieren.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.05.2020
Wildbienen fliegen für die Forschung
Was stresst Wildbienen? Sind es gewisse Pflanzenschutzmittel? Oder das Fehlen nährstoffreicher Nahrung? Ist es eine Kombination davon? Fachleute in ganz Europa gehen diesen Fragen nach, auch bei Agroscope.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.05.2020
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys. Paläontologen der Universitäten Zürich und Bristol haben die Mechanik seines riesigen Unterkiefers untersucht. Sie fanden neue Belege dafür, dass er seine Nahrung beim langsamen Schwimmen mit weit geöffnetem Maul aus dem Wasser herausfilterte - wie die heute noch lebenden Bartenwale, Waloder Riesenhaie.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.04.2020
Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert
Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen. Als Hauptgrund dafür gilt das sinkende Nahrungsangebot für diese insektenfressenden Tiere. Dies zeigt eine Studie von Forschern der Universitäten Basel und Gent, die in der Fachzeitschrift 'Insects' erschienen ist.
Chemie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.03.2020
Gelb ist das neue Braun
Werden verschiedene Gemüseund Früchtesorten zusammen gelagert, so beeinflussen sie sich im Reifeprozess gegenseitig. Schuld daran ist Ethen, das von einigen pflanzlichen Lebensmitteln abgegeben wird und die Fruchtreife beschleunigt. Um eine übermässige Verschwendung an Lebensmitteln durch die beschleunigte Reifung zu verhindern, entwickeln Forschende der Empa und der ETH Zürich einen neuen Katalysator, der das Pflanzenhormon in Wasser und Kohlenstoff zersetzt.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 16.01.2020
Ob ein oder mehrere Bt-Toxine in Gentech-Pflanzen - kein Unterschied für Nützlinge
Die Forschungsgruppe Biosicherheit bei Agroscope hat Literaturstudien über gentechnisch veränderte Pflanzen durchgeführt, die mehrere insekten-aktive Toxine von Bacillus thuringiensis (Bt) gleichzeitig produzieren. Die Fachleute konnten zeigen, dass sie keine erhöhte Gefahr für Nicht-Zielorganismen wie z.B. Nützlinge darstellen.
Anzeige