aktualitäten 2020
Astronomie/Weltraum
Ergebnisse 1 - 20 von 24.
Physik - Astronomie / Weltraum - 22.12.2020
Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden
Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der grossen Rätsel der Astrophysik. Eine UZH-Studie analysiert bisherige Beobachtungsdaten neu und kommt zum Schluss: In den nah gelegenen Galaxien bilden sich die Sterne typischerweise proportional zur Menge des dort vorhandenen Gases. Dies deutet darauf hin, dass die Netto-Gaszufuhr aus kosmischen Entfernungen der Hauptantrieb für die galaktische Sternentstehung ist.
Astronomie / Weltraum - Physik - 16.12.2020
Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die sich in sehr grosser Entfernung umkreisen. Obwohl diese Objekte wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne.
Astronomie / Weltraum - 09.12.2020
Spinnen im Weltall: Ohne Schwerkraft wird Licht wichtig für die Orientierung
Mehrmals haben Menschen Spinnen ins Weltall gebracht, um die Bedeutung der Schwerkraft für ihren Netzbau zu untersuchen. Was ursprünglich als etwas missglücktes PR-Experiment für High-School-Schüler begann, zeitigt nun nachträglich überraschende Befunde: Licht spielt eine grössere Rolle für die Orientierung der Achtbeiner als gedacht.
Astronomie / Weltraum - 15.10.2020
Zwei Planeten um einen Roten Zwerg
Am «SAINT-EX»-Observatorium, das von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Das in Mexiko stationierte Teleskop beweist damit seine hohe Präzision und macht einen wichtigen Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten.
Astronomie / Weltraum - Physik - 08.10.2020
Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten
Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf untersuchte die Atmosphäre des ultra-heissen Exoplaneten WASP-121b. Darin fanden sie eine Reihe gasförmiger Metalle. Die Ergebnisse sind ein nächster Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten.
Astronomie / Weltraum - 28.09.2020
Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum
CHEOPS hält, was es verspricht: Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop ermöglichen eine nähere Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b - einer der extremsten bekannten Planeten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.
Astronomie / Weltraum - Physik - 21.09.2020
Die ultraviolette Aurora des Kometen Chury
Auf der Erde bringen sogenannte Aurora als Polarlichter die Menschen zum Staunen. Ein internationales Konsortium mit Beteiligung der Universität Bern hat nun beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, solche Aurora im ultravioletten Wellenlängenbereich entdeckt. Der Nachweis dieses Phänomens gelang dank der Analyse von Daten der Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumbehörde ESA.
Astronomie / Weltraum - Physik - 04.09.2020
Überraschung auf dem Mars
Das Seismometer der Nasa-Mission Insight, dessen Elektronik an der ETH Zürich gebaut wurde, zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der Marsmond Phobos direkt vor der Sonne vorbei, kippt das Instrument ein wenig zur Seite. Der winzige Effekt könnte bei der Erforschung des Inneren des Planeten helfen.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 28.08.2020
Weltraumschrott erstmals am Tag beobachtet
Forschenden der Universität Bern ist es weltweit zum ersten Mal gelungen, die Distanz zu einem Weltraumschrott-Objekt mittels eines geodätischen Lasers bei Tageslicht zu bestimmen. Die Distanzbestimmung am 24. Juni 2020 gelang am Swiss Optical Ground Station and Geodynamics Observatory Zimmerwald.
Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 19.08.2020
Neues Instrument für die Suche nach Leben im All
Forschende der Universität Bern haben das hoch empfindliche Instrument ORIGIN für zukünftige Weltraummissionen entwickelt, welches Kleinstmengen von Spuren von Leben nachweisen kann. Bereits haben Weltraumorganisationen wie die NASA Interesse bekundet, ORIGIN für zukünftige Missionen zu testen. Zum Einsatz kommen könnte das Instrument zum Beispiel bei Missionen zu den Eismonden Europa (Jupiter) und Enceladus (Saturn).
Astronomie / Weltraum - Physik - 28.07.2020
Ein toter Stern sendet eine einzigartige Mischung von Strahlung aus
Eine internationale Zusammenarbeit zwischen bodengebundenen Teleskopen und Teleskopen im Orbit wirft Licht auf eines der Geheimnisse des Universums. Die Warnung wurde vom Integral Space Observatory der ESA ausgegeben, dessen wissenschaftliche Daten an der Universität Genf verarbeitet werden. Ein internationales Netzwerk von Teleskopen, zu dem Integral, das Hochenergie-Weltraumobservatorium der ESA (Europäische Weltraumorganisation), gehört, hat eine einzigartige Mischung der Strahlung eines toten Sterns in unserer Galaxie entdeckt.
Astronomie / Weltraum - Physik - 01.07.2020
Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt
Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federfu-hrend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern.
Physik - Astronomie / Weltraum - 17.06.2020
Überraschendes Signal im Detektor für Dunkle Materie
Bei der Analyse von Daten des XENON1T-Detektors für Dunkle Materie wurde ein Signalüberschuss festgestellt. Woher dieses unerwartete Signal stammt, ist noch nicht vollständig geklärt. Der Ursprung könnte laut UZH-Forschenden relativ banal sein oder aber auf die Existenz neuer Teilchen oder bisher unbekannte Eigenschaften von Neutrinos hindeuten.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 08.06.2020
Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen zählten auf dem Mond über 136'000 Felsstürze, verursacht von Asteroideneinschlägen. Selbst Milliarden Jahre alte Landschaften wandeln sich noch immer. Im Oktober 2015 kam es in den Schweizer Alpen zu einem spektakulären Felssturz: In den späten Morgenstunden löst sich ein mehr als 1500 Kubikmeter großer, schneebedeckter Felsbrocken vom Gipfel des Mel de la Niva bei Evolène im Wallis.
Astronomie / Weltraum - 03.06.2020
Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt
«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 05.05.2020
Hinweise auf aktives tektonisches System auf dem Mond
Vermutet wird, dass der Mond schon lange tot ist. Forscher haben nun jedoch Bergrücken entdeckt, auf denen frisch freigelegte Felsbrocken verstreut sind. Laut den Forschern könnten diese Grate Beweise für seismische Aktivitäten auf dem Mond sein, die vor 4,3 Milliarden Jahren in Gang gesetzt wurden und die heute noch andauern könnten.
Astronomie / Weltraum - 15.04.2020
Direkter Draht ins All
Was hat eine fliegende Kugel im Weltraum mit der Hochschule Luzern zu tun? Die Antwort heisst CIMON: Der intelligente Roboter hilft auf der Internationalen Raumstation ISS den Astronautinnen und Austronauten bei ihrer Arbeit - und wird von HSLU-Forschenden dabei begleitet. Tag der offenen Tür im Raumfahrtzentrum BIOTESC 17. Juni 2020 BIOTESC open day Am Institut für Medizintechnik der Hochschule Luzern in Hergiswil befindet sich das BIOTEchnologische Support Center BIOTESC der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Astronomie / Weltraum - Physik - 12.03.2020
Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst
Einer der Grundbausteine des Lebens ist Stickstoff. Ein internationales Konsortium konnte dank einer Methode mit nachgebildeten Kometenoberflächen Ammoniumsalz, das Stickstoff enthält, auf der Oberfläche des Kometen Chury nachweisen. Die Methode, worauf die Studie zum Nachweis von Ammoniumsalz aufbaut, war an der Universität Bern entwickelt worden.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 24.02.2020
Bebenaktivität auf dem Mars
Der Mars ist seismisch aktiv. Das zeigen erste wissenschaftliche Analysen von Forschenden der ETH Zürich und ihren Partnern fünfzehn Monate nach der erfolgreichen Landung der Nasa-Insight-Mission auf dem Planeten. Die aufgezeichneten Daten ermöglichen es, das Marsinnere näher zu bestimmen und erfüllen damit ein wichtiges Ziel der Insight-Mission.
Astronomie / Weltraum - 07.02.2020
Weltraumteleskops CHEOPS macht seine ersten Bilder
Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen.
Anzeige