aktualitäten 2020



Fehler 404
  - Seite nicht gefunden


NO STANDING ANYTIME

Vielleicht möchten Sie folgendes anschauen:

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 61 - 80 von 391.


Gesundheit - Pharmakologie - 26.10.2020
Verstopfte Blutgefässe öffnen - mit Ballon statt Implantat
Verstopfte Blutgefässe öffnen - mit Ballon statt Implantat
Krankhaft verstopfte, feine Blutgefässe können genauso gut mit einem Ballon geöffnet werden wie mit einem Stent. Die Behandlung mit Ballon hat dabei den Vorteil, dass kein Implantat in das Blutgefäss eingesetzt werden muss. Auch langfristig bringen beide Methoden gleich gute Resultate für die Patientinnen und Patienten, berichten Basler Forschende in der Fachzeitschrift «The Lancet».

Psychologie - Gesundheit - 23.10.2020
Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress
Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erhöhen sie nicht in gleichem Masse. Beinahe ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz erlebt arbeitsbedingten Stress, wie dem Job-Stress-Index 2020 der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz zu entnehmen ist.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 23.10.2020
Schulkinder profitieren von Malaria-Prophylaxe
Eine grosse Übersichtsstudie zeigt, dass die vorbeugende Behandlung von Kindern Malariainfektionen und Blutarmut in Subsahara-Afrika wirksam reduzieren kann. In mehreren von der Tropenkrankheit Malaria betroffenen Ländern laufen Prophylaxe-Programme an Schulen. Schulkinder erhalten dabei vorbeugend Antimalaria-Medikamente.

Umwelt - Geowissenschaften - 22.10.2020
Kivu-See: Gefahr eines tödlichen Gasausbruchs wächst nicht weiter an
Kivu-See: Gefahr eines tödlichen Gasausbruchs wächst nicht weiter an
Die Ergebnisse einer neuen Messkampagne auf dem Kivu-See in Afrika zeigen, dass die Methan-Konzentration im Wasser anders als bisher angenommen relativ stabil ist oder nur sehr langsam anwächst. Die Gefahr eines plötzlichen Gasausbruchs aus dem See steigt daher zurzeit nicht weiter an. Foto-Story zur Messkampagne im März 2018 auf dem Kivu-See, Ostafrika.

Gesundheit - Biowissenschaften - 22.10.2020
Multiple Sklerose als Kehrseite von Immun-Fitness
Etwa die Hälfte der an Multipler Sklerose erkrankten Menschen tragen die Genvariation HLA-DR15 in sich. Eine Studie unter Leitung der Universität Zürich hat nun geklärt, wie diese erbliche Veranlagung im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren zur Entwicklung der Autoimmunkrankheit beiträgt. Ausschlaggebend dafür ist die Bildung eines Repertoires von Immunzellen, die zwar effektiv Krankheitserreger wie das Epstein-Barr-Virus abwehren, gleichzeitig aber auch das Hirngewebe angreifen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 22.10.2020
Wie Bakterien ihren Schutzschild stärken
Wie Bakterien ihren Schutzschild stärken
Forschende der Universität Basel haben einen neuen Mechanismus entdeckt, mit dem Bakterien sicherstellen, dass ihre äussere Zellhülle auch bei widrigen Umständen intakt und funktionsfähig bleibt. Dieser Mechanismus ist für das Éberleben von Krankheitserregern im befallenen Organismus wichtig. Die Studie liefert neue Einblicke zur Bekämpfung von Infektionen.

Linguistik / Literatur - 21.10.2020
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen. Dies hat das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der UZH durch Experimente mit einer künstlichen Grammatik herausgefunden. Daraus lässt sich schliessen, dass diese Fähigkeit auf gemeinsame Vorfahren zurückgeht.

Physik - 21.10.2020
Optische Verdrahtung für grosse Quantencomputer
Optische Verdrahtung für grosse Quantencomputer
Forschende haben eine neue Technik zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert. Dabei wird das Kontroll-Laserlicht direkt in einem Chip transportiert. So sollte es möglich werden, grössere Quantencomputer zu bauen, die mit eingefangenen Atomen arbeiten. Es ist nicht einfach, mit einem Laserpointer während einer Präsentation einen bestimmten Punkt auf einer Leinwand zu treffen - schon das kleinste nervöse Zittern in der Hand wird auf dem weit entfernten Schirm zu einer riesigen Krakelei.

Umwelt - Wirtschaft - 21.10.2020
Diese Nachhaltigkeitspotenziale stecken im Schweizer Onlinehandel
Diese Nachhaltigkeitspotenziale stecken im Schweizer Onlinehandel
Rund die Hälfte der von Schweizer Onlineshops angebotenen Produkte wird nachhaltig produziert. Das sagen die Onlinehändler in einer Erhebung, die im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Auftrag der Schweizerischen Post durchgeführt wurde.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.10.2020
Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht
Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht
Viehhalter im heutigen Süden Russlands legten während der Bronzezeit offenbar kleinere Distanzen zurück als bisher angenommen. Die Region gilt als möglicher Ursprungsort der indogermanischen Sprachen. Die Ergebnisse werfen neue Fragen aus, wie sich technische und landwirtschaftliche Innovationen nach Europa verbreitet haben.

Geowissenschaften - Chemie - 21.10.2020
Ein neuer Blick auf das Innere der Erde
Ein neuer Blick auf das Innere der Erde
Nach gängiger Lesart ist der Erdmantel chemisch relativ gleichmässig aufgebaut. Experimente von ETH-Forschern zeigen nun, dass diese Vorstellung wohl zu simpel ist. Die Resultate lösen ein wichtiges Problem der Erdwissenschaften - und werfen neue Fragen auf. Es gibt Orte, die bleiben für uns Menschen immer unerreichbar.

Umwelt - Geowissenschaften - 20.10.2020
Pflanzenschutzmittel schädigen auch Ökosysteme in Seeböden
Pflanzenschutzmittel schädigen auch Ökosysteme in Seeböden
Eine Studie der Universität Bern zeigt anhand von Sedimenten aus dem Moossee, dass ein Verbot einzelner Pflanzenschutzmittel wirkt: Ihre Konzentration in der Umwelt nimmt ab. Hingegen nimmt die Belastung durch weiterhin bewilligte Pflanzenschutzmittel stetig zu. Insgesamt belasten Pestizide den Lebensraum für Pflanzen und Tiere heute so stark wie noch nie.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Materialwissenschaft - 16.10.2020
Tockenfruechte im Ionenwind
Tockenfruechte im Ionenwind
Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren gehen. Deshalb ist das nichtthermische Trocknen von Lebensmitteln - also ohne Erwärmen - in der Industrie besonders beliebt. Dabei kommen unter anderem Ventilatoren zum Einsatz. Ein neues, an der Empa entwickeltes Trocknungsverfahren mittels Ionenwind verspricht nun ein energieeffizienteres, schnelleres und erst noch schonenderes Trocknen von Lebensmitteln.

Biowissenschaften - Gesundheit - 15.10.2020
Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg
Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg
Ein Kindheitstrauma führt bei Mäusen und Menschen zur Veränderung von Blutfaktoren, wie eine Studie des UZH-Instituts für Hirnforschung zeigt. Diese potenziell gesundheitsschädlichen Effekte übertragen sich im Mausmodell auch auf die Nachkommen. Die Forschenden identifizierten einen biologischen Mechanismus, durch den die traumatischen Erfahrungen in die Keimbahn eingebettet werden.

Gesundheit - 15.10.2020
Zellen auf der Flucht
Zellen auf der Flucht
Viele Körperzellen müssen sich durch Gewebe bewegen und sich manchmal aus engen Stellen befreien können. Ein internationales Forscherteam unter Co-Leitung der ETH Zürich hat nun untersucht, wie Zellen Engpässe erkennen und ihnen entschlüpfen. Damit liefert das Team unter anderem neue Anhaltspunkte für die Verbesserung der Immuntherapie.

Astronomie / Weltraum - 15.10.2020
Zwei Planeten um einen Roten Zwerg
Zwei Planeten um einen Roten Zwerg
Am «SAINT-EX»-Observatorium, das von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Das in Mexiko stationierte Teleskop beweist damit seine hohe Präzision und macht einen wichtigen Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten.

Umwelt - 15.10.2020
Ungleiche Erforschung von Ressourcen aus dem Meer
Ungleiche Erforschung von Ressourcen aus dem Meer
Die Erforschung und Nutzung von Ressourcen aus den Weltmeeren ist ungleich verteilt. Viele dieser Ressourcen stammen zwar aus dem globalen Süden, erforscht werden sie aber vorwiegend von wenigen Ländern im Norden. Entsprechend fliessen - trotz Biodiversitätskonvention - auch Nutzen und Profit mehrheitlich dorthin.

Gesundheit - Transport - 15.10.2020
Der grüne Schalldämpfer
Der grüne Schalldämpfer
Autos, Züge, Flugzeuge: Für zwei Drittel der europäischen Bevölkerung gehört Verkehrslärm zum Alltag. Die richtige Umgebung kann diese Belästigung allerdings stark beeinflussen, wie Empa-Forschende herausgefunden haben. Grünflächen in urbanen Gebieten helfen dabei, Strassenund Eisenbahnlärm als weniger belastend zu empfinden.

Materialwissenschaft - 15.10.2020
Am farbigen Faden
Hochleistungsfasern, die hohen Temperaturen ausgesetzt waren, verlieren meist unerkannt ihre mechanischen Eigenschaften und können im schlimmsten Fall genau dann reissen, wenn Leben davon abhängen. Zum Beispiel Sicherheitsseile der Feuerwehr oder Tragseile für schwere Lasten auf Baustellen. Empa-Forschende haben nun eine Beschichtung entwickelt, die die Farbe wechselt, wenn sie hohen Temperaturen durch Reibung oder Feuer ausgesetzt war.

Physik - Materialwissenschaft - 12.10.2020
Wohlgeformte Unordnung für vielseitige Lichttechnologien
ETH-Forschenden gelang es, mit Mikrokügelchen aus ungeordneten Nanokristallen ein effizientes Material zur breitbandigen Frequenzverdopplung von Licht herzustellen. Die entscheidende Idee dazu entstand in einer Kaffeepause. Der neue Ansatz könnte künftig in Lasern und anderen Lichttechnologien zum Einsatz kommen.