aktualitäten 2020



Fehler 404
  - Seite nicht gefunden


NO STANDING ANYTIME

Vielleicht möchten Sie folgendes anschauen:

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 81 - 100 von 391.


Geschichte / Archeologie - Forschungsmanagement - 12.10.2020
Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens
Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens
Wissenschaftler der UZH haben in Gräbern von Reitern in Nordwest-China die ältesten Bälle Eurasiens untersucht. Gemäss dem internationalen Forscherteam sollen sie rund 3000 Jahre alt sein. Der Fund legt nahe, dass sich die aufkommenden Reitertruppen Zentralasiens mit Ballspielen fit hielten. Ballspiele gehören heute zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, Sportarten zur Massenunterhaltung und Geschäftsfeldern der Welt.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 10.10.2020
HIV-Epidemie: Erfolgreicher Einsatz von Selbsttests im ländlichen Afrika
HIV-Epidemie: Erfolgreicher Einsatz von Selbsttests im ländlichen Afrika
In Afrika organisieren Gesundheitszentren «Tür-zu-Tür»-Kampagnen, die den Zugang zu medizinischer Versorgung in entlegenen Regionen erleichtern. Nun wurden die Hausbesuche erstmalig mit oralen HIV-Selbsttests kombiniert. Fallen diese positiv aus, wird zur endgültigen Diagnose noch ein Bluttest bei einer Fachperson vorgenommen.

Biowissenschaften - Geowissenschaften - 09.10.2020
Bakterien im Sediment zeigen Überdüngung bis heute
Bakterien im Sediment zeigen Überdüngung bis heute
Ob ein See einmal mit zu vielen Nährstoffen belastet war, spiegelt sich auch Jahrzehnte später in der Gemeinschaft von Bakterien, welche im Sediment von diesen Nährstoffen leben. Doch wie die Mikroben im Sediment zusammenarbeiten, ist noch erstaunlich wenig erforscht. Seesedimente sind global betrachtet wichtige Senken für Kohlenstoff.

Biowissenschaften - Chemie - 08.10.2020
Mini-Organe geben Einblicke in die Darmregeneration
Mini-Organe geben Einblicke in die Darmregeneration
Forschende aus Basel haben Mechanismen entschlüsselt, die der Bildung von sogenannten Organoiden und der Regeneration des Darms zugrunde liegen. Dafür verwendeten sie ein einzigartiges bildbasiertes Hochdurchsatzverfahren. Sie haben einen Wirkstoff identifiziert, der die Regeneration des Darms im Tierversuch verbessert, wie sie im Fachblatt 'Nature' berichten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 08.10.2020
Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten
Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten
Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf untersuchte die Atmosphäre des ultra-heissen Exoplaneten WASP-121b. Darin fanden sie eine Reihe gasförmiger Metalle. Die Ergebnisse sind ein nächster Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten.

Informatik - Mikrotechnik - 08.10.2020
ABB-Roboter beschleunigen COVID-19-Tests in Singapur
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.10.2020
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik. Dass Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Doch damit ist das Dilemma der Landwirtschaft noch nicht gelöst: Sie muss ihre Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen schützen - aber viele Pflanzenschutzmittel gefährden potenziell die Umwelt und unsere Gesundheit.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.10.2020
Globaler Düngereinsatz stellt zunehmende Bedrohung für das Weltklima dar
Globaler Düngereinsatz stellt zunehmende Bedrohung für das Weltklima dar
Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung der Universität Bern kommt zum Schluss, dass die steigenden Lachgasemissionen das Erreichen der Klimaziele des Abkommens von Paris gefährden. Lachgas entsteht vor allem durch den Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft. Es ist das drittwichtigste durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Treibhausgas.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 05.10.2020
Medikamente millimetergenau ins Gehirn bringen
Fokussierte Ultraschallwellen helfen ETH-Forschenden, Medikamente im Gehirn punktgenau zu platzieren, also nur dort, wo ihre Wirkung erwünscht ist. Die Methode soll künftig psychiatrische, neurologische und onkologische Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen ermöglichen. Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der Medikamente im Hirn punktgenau freigesetzt werden können.

Wirtschaft - 01.10.2020
Forschungsbericht zur Social-Media-Nutzung von KMU
Forschungsbericht zur Social-Media-Nutzung von KMU
Lediglich ein Drittel der Schweizer KMU sind auf Social Media vertreten 01. Oktober 2020 Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung sind auf Social Media vertreten und nutzen diese Technologie regelmässig. Doch inwieweit betreiben auch Schweizer KMU eigene Profile auf solchen Plattformen und welche Reichweiten werden durch diese generiert? Diesen Fragen ist ein Team der Fachhochschule Graubünden aus dem Forschungsschwerpunkt «Digitale Strategien» nachgegangen.

Umwelt - Geowissenschaften - 01.10.2020
Tiefbohrung im ältesten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution
Tiefbohrung im ältesten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution
Je älter und stabiler ein Ökosystem ist, umso langlebiger sind die dort lebenden Arten und umso beständiger die Artengemeinschaften. Diese neuen Erkenntnisse zur Evolution konnte ein internationales Team mit Beteiligung von Hendrik Vogel vom Institut für Geologie und dem Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR) der Universität Bern mit Hilfe einer Tiefbohrung im Ohrid-See gewinnen.

Materialwissenschaft - Biowissenschaften - 30.09.2020
Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen
Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen
Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat mit der Anzahl und Stärke lokaler Kräften zu tun, die von Innen auf die Zellmembran wirken. Die Erkenntnis trägt dazu bei, bessere Modellsysteme und künstliche Zellen zu entwickeln. Dornartige Fortsätze, lange Geisseln oder Fasern, unförmige Aussackungen: Biologische Zellen können fast beliebige komplexe Membranstrukturen ausbilden.

Umwelt - Materialwissenschaft - 29.09.2020
Radioaktive Elemente aus dem Wasser filtern
Radioaktive Elemente aus dem Wasser filtern
Vor einiger Zeit entwickelten ETH-Forscher eine Filtermembran aus Molkeproteinen und Aktivkohle. Nun zeigen sie in einer neuen Studie, dass diese Membran auch sehr effizient radioaktive Elemente aus verseuchtem Wasser filtert. Der GAU von Fukushima ist im kollektiven Gedächtnis haften geblieben. Bei dieser Katastrophe traten grosse Mengen radioaktiv verseuchtes Wasser aus, das die AKW-Betreiber reinigen mussten.

Gesundheit - Physik - 28.09.2020
Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie
Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie
Erstmals haben Forschende am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherer Instituts PSI in der Schweiz eine ultraschnelle, hoch dosierte Bestrahlung mit Protonen getestet. Dieses neue, experimentelle FLASH-Verfahren könnte die Strahlentherapie von Krebs revolutionieren und Patienten viele Wochen der Behandlung ersparen.

Astronomie / Weltraum - 28.09.2020
Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum
Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum
CHEOPS hält, was es verspricht: Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop ermöglichen eine nähere Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b - einer der extremsten bekannten Planeten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

Biowissenschaften - 28.09.2020
Impulse von tausenden Nervenzellen hochauflösend erfassen
Impulse von tausenden Nervenzellen hochauflösend erfassen
Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit lässt sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken. Seit mehr als fünfzehn Jahren entwickelt die Gruppe von ETH-Professor Andreas Hierlemann Mikroelektrodenchips, mit denen man Nervenzellen in Zellkultur präzise elektrisch anregen sowie die Aktivität der Zellen messen kann.

Umwelt - Biowissenschaften - 24.09.2020
Hitzewellen in den Ozeanen sind menschgemacht
Hitzewellen in den Ozeanen sind menschgemacht
Hitzewellen in den Weltmeeren sind durch den menschlichen Einfluss über 20 Mal häufiger geworden. Das können Forschende des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern nun belegen. Marine Hitzewellen zerstören Ökosysteme und schaden der Fischerei. Wenn in einer bestimmten Meeresregion die Wassertemperatur über eine längere Zeitspanne ungewöhnlich hoch ist, spricht man von einer marinen Hitzewelle (Meereshitzewelle).

Biowissenschaften - Elektrotechnik - 24.09.2020
Mikroelektronik erhellt neuronales Verhalten
Mikroelektronik erhellt neuronales Verhalten
Forschende der ETH Zürich haben - in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der EPF Lausanne und der Harvard Medical School - ein System entwickelt, mit dem sich einzelne Nervenstränge in lebenden Mäusen optisch stimulieren lassen. Und damit gezeigt, dass das Nervensystem direkt auf das Immunsystem einwirkt.

Physik - Materialwissenschaft - 23.09.2020
Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft
Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft
In manchen magnetischen Materialien lassen sich wirbelförmige Nano-Strukturen erzeugen: sogenannte Skyrmionen. Forschende am PSI haben nun erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erschaffen und nachgewiesen. Ihre Besonderheit: In ihnen sind entscheidende Bausteine gegenläufig zueinander ausgerichtet.

Umwelt - Gesundheit - 23.09.2020
Wirksamere Überwachung der Luftqualität
Wirksamere Überwachung der Luftqualität
Die Luftqualität in der Schweiz ist besser geworden, sie ist aber noch nicht gut genug. Um die langjährigen Messreihen von Luftschadstoffen in Dübendorf (ZH) weiterzuführen, hat der Bund in seinem Messnetz NABEL (Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe) eine neue Station eröffnet. Sie zeigt nicht nur, ob die Luftreinhaltemassnahmen greifen, sondern dient auch als Plattform für Forschungsaktivitäten zu neuen Messgeräten oder neuen Luftschadstoffen.