aktualitäten 2020
Umwelt
Ergebnisse 41 - 60 von 103.
Umwelt - Biowissenschaften - 17.07.2020
Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen
Die Artenvielfalt ist sowohl in der Schweiz als auch weltweit stark bedroht. Der Bestand zahlreicher Organismen geht massiv zurück, insbesondere in Süsswasser-Ökosystemen. Alle in Flüssen lebenden Arten - etwa Fische, Bakterien und zahlreiche wirbellose Wassertiere wie Eintags-, Steinoder Köcherfliegen - sind entscheidend, damit diese Ökosysteme funktionieren.
Umwelt - Geowissenschaften - 16.07.2020
Neue Karte für radioaktive Belastung von Böden in Europa
Ein internationales Konsortium von Forschenden hat eine neue Karte der Konzentrationen von radioaktivem Cäsium und Plutonium in Böden in der Schweiz und mehreren Nachbarländern erstellt. Dank eines Archivs von europäischen Bodenproben konnte das Team unter Leitung von Katrin Meusburger von der Universität Basel und der Forschungsanstalt WSL die Quellen des radioaktiven Niederschlags zwischen 1960 und 2009 zurückverfolgen.
Umwelt - 16.07.2020
Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu
So heiss und trocken wie 2018 war noch kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben. Gelitten haben auch Baumarten, die eigentlich als trockenresistent gelten, wie Buche, Kiefer und Weisstanne.
Umwelt - Biowissenschaften - 14.07.2020
Rückgang des Braunkehlchens: Verantwortung in Europa
Vielen Vögeln des Landwirtschaftsgebiets geht es schlecht, besonders den Arten, die in Afrika überwintern. Sind also Veränderungen in Zugund Überwinterungsgebieten für diesen Rückgang verantwortlich? Eine neue Studie unter Mitwirkung der Vogelwarte zeigt nun, dass dies zumindest für das Braunkehlchen nicht der Fall ist.
Biowissenschaften - Umwelt - 14.07.2020
Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt
Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt. Die Auswertung von Daten aus zwei Jahrzehnten zeigt, dass die alpinen Vogelgemeinschaften weniger vielfältig sind als früher und auch weniger ökologische Funktionen abdecken.
Umwelt - Geowissenschaften - 07.07.2020
1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten hundert Jahren fast vervierfacht, viele Regionen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken.
Umwelt - Biowissenschaften - 01.07.2020
Alarmierende Langzeitwirkungen von Insektengiften auf Ameisen
Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern zeigen in einer Studie, dass schon geringe Rückstände von Neonikotinoid-Insektengiften die schwarze Gartenameise nachhaltig beeinträchtigen. Die Forschenden hinterfragen den derzeitigen Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und rufen zu nachhaltigeren Lösungen in der Landwirtschaft auf.
Geowissenschaften - Umwelt - 01.07.2020
Geothermie mit Simulationen sicherer machen
Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes SED und der ETH Zürich entwickeln zusammen mit dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS ein Verfahren, das Geothermie mithilfe von Supercomputern sicherer machen soll. Die Tiefen-Geothermie soll zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz beitragen.
Umwelt - 30.06.2020
Klimawandel verändert verfügbares Landwasser
Wo wieviel Landwasser verfügbar ist, verändert sich weltweit. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich weist nun erstmals nach, dass der menschgemachte Klimawandel für die beobachteten Veränderungen des verfügbaren Landwassers verantwortlich ist. Wasser ist das Lebenselixier von Ökosystemen und für den Menschen eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen.
Biowissenschaften - Umwelt - 25.06.2020
Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen
Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich von mehr als 1'000 Tümmlern in der westaustralischen Shark Bay. Die Meeressäuger verfügen damit über ähnliche kulturelle Verhaltensweisen wie Menschenaffen.
Umwelt - 25.06.2020
Online-Tool zeigt: Drohende Hochwasserschäden werden unterschätzt
Mögliche Hochwasserrisiken wurden in der Schweiz bis anhin unterschätzt. Gebiete, in denen nur eine geringe Hochwassergefährdung besteht, sind vielerorts dicht bebaut, deshalb fallen die möglichen Gebäudeschäden in ihrer Summe viel stärker ins Gewicht als bisher angenommen.
Umwelt - 23.06.2020
Komplexe Beziehungen entflechten
Umweltprobleme sind meist komplex, die ökologischen Prozesse und involvierten Akteure oft eng miteinander verflochten. Sozio-ökologische Netzwerke erlauben, dieses Geflecht zu entwirren. Sie stellen soziale und ökologische Elemente sowie deren wechselseitigen Einflussnahmen in Form eines Netzwerkes mit Knoten und Verbindungen dar.
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 22.06.2020
Rätsel um Klimaschock im alten Rom gelöst
Ein Vulkanausbruch im Jahr 43 vor Christus hat womöglich zum Untergang der Römischen Republik beigetragen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Bern. Die grosse Überraschung: Der Vulkan Okmok, der damals das Klima im Mittelmeerraum durcheinanderbrachte, befindet sich am anderen Ende der Welt in Alaska.
Umwelt - 17.06.2020
Versauerung des Arktischen Ozeans grösser als erwartet
Der Arktische Ozean wird in diesem Jahrhundert mehr CO2 aufnehmen, als die meisten Klimamodelle bisher berechnet haben. Damit wird auch die zu erwartende Versauerung deutlich grösser. Dies belegt eine Studie von Klimaforschenden der Universität Bern und der ENS in Paris. Die Ozeanversauerung bedroht Lebewesen mit Kalkschalen - etwa Muscheln oder Meeresschnecken - und kann so gravierende Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette haben.
Umwelt - Biowissenschaften - 17.06.2020
Aquascope: Licht ins Dunkel der Unterwasserwelten
Die Live-Bilder des Aquascopes enthüllen eine fantastische Unterwasserwelt. Eine Vielzahl an wunderlichen Kreaturen tummelt sich im Greifensee: sternförmige, zylindrische, mit Hörnern oder extravaganten Frisuren. Das im Wasser schwebende Phytound Zooplankton regt aber nicht nur die Fantasie an, es ist auch ein Indikator des ökologischen Zustands von Gewässern.
Umwelt - Physik - 17.06.2020
Wasserstoff statt Benzin - so wird die Herstellung günstiger
Strom aus Wasserstoff kann Lastwagen und Autos antreiben. Er kann aber auch überschüssigen Photovoltaik-Strom vom Sommer für den Winter speichern. So liefert er einen wichtigen Beitrag an eine klimafreundlichere Energieversorgung. Der Haken: Dafür muss der Wasserstoff ohne CO2 hergestellt werden, und das ist im Moment noch teuer.
Umwelt - Wirtschaft - 16.06.2020
Ist die Schweiz bereit für den Wandel?
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Entwaldung und Corona-Pandemie: Noch nie war eine nachhaltigere Welt dringlicher als heute.
Umwelt - 10.06.2020
Mobiles Massenspektrometer misst Wasserqualität in Echtzeit
Regen lässt Pflanzen wachsen, aber er wäscht auch Pflanzenschutzmittel von den Feldern. So gelangen diese Substanzen in Flüsse und Bäche. Mithilfe von regelmässigen Wasserproben lassen sich die Konzentrationen dieser Substanzen in Gewässern überwachen. Bisher jedoch bestimmte man nur Mittelwerte oder entnahm Stichproben.
Umwelt - Geowissenschaften - 03.06.2020
Seesedimente zeugen von der Umweltgeschichte des Thurgaus
Wie haben sich die Umweltund die Lebensbedingungen in der Jahrtausende währenden Besiedlungszeit des Thurgaus verändert? Das ist bis heute nicht umfassend untersucht, denn zeitlich hochaufgelöste naturwissenschaftliche Daten haben bisher gefehlt. Ein Projekt der Universität Basel und des Amtes für Archäologie Thurgau analysiert nun Seesedimente, um diese Lücke zu schliessen.
Umwelt - Materialwissenschaft - 29.05.2020
Im Flug erwischt
Der Mensch ist zahlreichen belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt, und es ist ein internationales Anliegen, diese Emissionen möglichst exakt zu quantifizieren, um daraus Massnahmen zu ihrer Eindämmung einleiten zu können. Auch die Empa ist Teil dieser Bestrebungen und hat unter anderem eine mit modernsten Messgeräten ausgestatteten Drohne entwickelt, die Methan-lecks aufspüren kann.
Anzeige