aktualitäten 2020

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 61 - 80 von 103.


Materialwissenschaft - Umwelt - 29.05.2020
Spannender Beton
Spannender Beton
Beton ist mit Abstand das meistgenutzte Baumaterial der Welt - Tendenz steigend. Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es einem Empa-Team gelungen, selbstvorgespannte Betonelemente herzustellen. Dadurch lassen sich schlanke Strukturen deutlich kostengünstiger bauen - und dabei gleichzeitig Material einsparen.

Umwelt - 22.05.2020
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam unter der Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher. Dieser Frühling kam so früh wie nie zuvor. Viele Pflanzen standen bereits Mitte April in voller Blüte, also rund drei bis vier Wochen früher als normal.

Umwelt - Geowissenschaften - 21.05.2020
Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
Bereits heute bezieht ein Drittel der Weltbevölkerung ihr Trinkwasser sowie Wasser zur Bewässerung aus Grundwasservorräten. Durch das weltweite Bevölkerungswachstum sowie die Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels steigt der Druck auf diese Ressource ungebremst an. Viele Brunnen sind jedoch mit natürlich vorkommendem Arsen kontaminiert.

Umwelt - Biowissenschaften - 19.05.2020
Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate
Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate
Auf einer 3000 Quadratmeter grossen Wiese in Münchenbuchsee starteten Forschende des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern vor vier Jahren das grösste Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Schweiz. Nun ist die erste wissenschaftliche Publikation aus dem Projekt erschienen: Eine Studie zu den Auswirkungen der Stickstoffdüngung auf die Funktionsweise von Ökosystemen.

Umwelt - Gesundheit - 18.05.2020
Weniger CO2-Emissionen aufgrund Corona-Pandemie
Forschungsarbeit der FH Graubünden untersucht Auswirkungen auf Stromnachfrage 18. Mai 2020 Social Distancing, Kurzarbeit und die Schliessung aller öffentlichen Einrichtungen wirken sich nicht nur auf die Menschen, sondern auch auf den Stromverbrauch aus. Eine gemeinsame Untersuchung der Fachhochschule Graubünden und der Technischen Universität Kaiserslautern (D) zeigt, dass sich die Nachfrage nach Strom stark reduzierte, was zu einer Emissionsreduktion von rund 34 Prozent geführt hat.

Umwelt - Biowissenschaften - 18.05.2020
Umweltstörungen treffen grosse Arten am stärksten
Umweltstörungen treffen grosse Arten am stärksten
Ein grundlegendes Merkmal von ökologischen Gemeinschaften ist, dass kleine Organismen häufiger vorkommen als grosse. Diese sogenannten «ökologischen Pyramiden» finden sich in terrestrischen als auch aquatischen Systemen. Je nachdem welchen Platz die Organismen in den Pyramiden einnehmen, unterscheiden sich ihre ökologischen Funktionen und sie reagieren anders auf Einwirkungen von Menschen.

Umwelt - Transport - 15.05.2020
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
Entscheidungshilfe beim Autokauf: Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt. Das Programm ermittelt die Ökobilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebsarten und stellt sie in Vergleichsgrafiken dar.

Umwelt - Geowissenschaften - 14.05.2020
Dank des Gasschnüfflers beobachten, wie Kluftsysteme entstehen
Dank des Gasschnüfflers beobachten, wie Kluftsysteme entstehen
Das Felslabor am Grimselpass im Berner Oberland liegt 400 Meter tief im Berg. Dort haben Geophysiker und Geophysikerinnen der ETH Zürich eine Versuchsanordnung eingerichtet, mit der sie den Felsen erschüttern und so gezielt zum Brechen bringen. So wollen sie herausfinden, wie sich künftig etwa Geothermieprojekte in der Schweiz sicher realisieren liessen.

Umwelt - Innovation - 11.05.2020
Urbanes Wassermanagement: Wege in eine flexible Zukunft
Urbanes Wassermanagement: Wege in eine flexible Zukunft
In der Schweiz sprudelt frisches Trinkwasser jederzeit aus dem Hahn. Nach Gebrauch fliesst es über die Kanalisation in die zentralen Abwasserreinigungsanlagen, wo es gereinigt und in den Wasserkreislauf zurückgeführt wird. Dieses System hat sich über viele Jahrzehnte bewährt. Doch wachsende Städte, Klimawandel, Umweltschutz und Ressourcenknappheit stellen das urbane Wassermanagement vor neue Herausforderungen.

Umwelt - 06.05.2020
Südpolarmeer stemmt sich gegen den Trend
Südpolarmeer stemmt sich gegen den Trend
Die Welt erwärmt sich immer mehr - bis auf eine Meeresregion, die sich dem allgemeinen Trend widersetzte. Wieso dem so ist, hat ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Princeton nun aufgeklärt. Klimaund Meeresforscher beobachten überall auf der Welt, dass das Land und die Meere immer wärmer werden.

Umwelt - Wirtschaft - 05.05.2020
Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie
Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit britischen Ökonomen untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Schweizer Industrie in Abhängigkeit von den Energiepreisen entwickelt. Dazu betrachteten sie insbesondere die Preise und den Verbrauch sowohl von Elektrizität als auch von Erdgas der vergangenen Dekaden.

Umwelt - 04.05.2020
Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft
Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft
Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines Feldexperiments mit Gallfliegen und ihren Raubparasiten untersucht. Es zeigte sich, dass der Verlust von natürlichen Feinden die Anpassung an zukünftige Umweltveränderungen erschweren könnte.

Umwelt - Gesundheit - 30.04.2020
Verlauf der Pandemie ist im Abwasser lesbar
Verlauf der Pandemie ist im Abwasser lesbar
'Detektion und Quantifizierung von SARS-CoV2 im Abwasser' - Forschungsprojekte in diesem Umfang dauern üblicherweise mehrere Jahre. Nun hat eine Gruppe um Prof. Tamar Kohn (Labor für Umweltchemie an der EPFL) sowie Dr. Christoph Ort (Abteilung Siedlungswasserwirtschaft) und Tim Julian (Abteilung Umweltmikrobiologie) von der EAWAG innert weniger Wochen unter grossem Einsatz aufgezeigt, dass aus der Idee Realität werden kann.

Umwelt - Biowissenschaften - 28.04.2020
Bei der Wiederansiedlung achten Wölfe auf das Beuteangebot
Bei der Wiederansiedlung achten Wölfe auf das Beuteangebot
Wölfe halten sich bei der Wiederansiedlung hauptsächlich in Gebieten auf, wo sie viel Beute wie Rotund Rehwild vorfinden. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern, die vier Winter lang die Aufenthaltsorte von Wölfen im Wallis verfolgten. Diese Erkenntnis ist wertvoll, um Konflikten zwischen den Raubtieren und der Bevölkerung vorzubeugen.

Umwelt - Biowissenschaften - 28.04.2020
Umwandlungsprodukt von Schmerzmittel toxischer als gedacht
Umwandlungsprodukt von Schmerzmittel toxischer als gedacht
Jeden Tag gelangen weltweit mehrere Tonnen an Arzneimittelwirkstoffen in die Gewässer. Diese stammen hauptsächlich aus häuslichem Abwasser, denn die meisten Stoffe werden nach der Einnahme - zum Teil unverändert - wieder ausgeschieden. Da viele Abwasserreinigungsanlagen nicht alle Stoffe rückstandslos zurückhalten, gelangt der Rest in die Gewässer.

Biowissenschaften - Umwelt - 27.04.2020
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Im Kanton Zürich hat die Diversität der Futterpflanzen für Insekten in den vergangenen rund 100 Jahren dramatisch abgenommen.

Biowissenschaften - Umwelt - 27.04.2020
Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation
Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation
Basler Forschende haben die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart identifiziert. Dafür verglichen sie Dreichstachlige Stichlinge aus unterschiedlichen Lebensräumen der Bodenseeregion. Die Studie zeigt, dass die Auswahl von genetischen Varianten im Erbgut innerhalb einer einzigen Generation beobachtet werden kann.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.04.2020
Risikoabschätzungen von Chemikalien für die Umwelt sind ungenügend
Risikoabschätzungen von Chemikalien für die Umwelt sind ungenügend
Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern plädieren für einen evolutionsbiologischen Ansatz bei der Risikoabschätzung von Chemikalien. Die bisherige Abschätzung des Umweltrisikos beruht primär auf Sterblichkeit durch Chemikalien und berücksichtigt nicht in erster Linie die Einschränkungen der Fortpflanzung (Fitness).

Biowissenschaften - Umwelt - 21.04.2020
Schädlingsbekämpfung mit gentechnisch veränderten Insekten
Schädlingsbekämpfung mit gentechnisch veränderten Insekten
Um Schädlinge ohne Pestizideinsatz zu bekämpfen, könnte man gentechnisch veränderte Artgenossen nutzen. Diese tragen ein Gen, das sich bei der Fortpflanzung überdurchschnittlich häufig vererbt. Es besitzt Eigenschaften, die den Schädling direkt schwächen oder verhindern, dass Krankheitserreger übertragen werden.

Umwelt - Chemie - 14.04.2020
Arsen-Hotspots: Wo Flüsse das Grundwasser speisen
Arsen-Hotspots: Wo Flüsse das Grundwasser speisen
Die natürliche (geogene) Arsenbelastung im Grundwasser ist ein Problem von globaler Bedeutung und tritt gehäuft in Grundwasserleitern in Südasien und Südostasien auf. Um herauszufinden, welche physikalische und chemische Prozesse ausschlaggebend sind, um das Verhalten von Arsen in Grundwasserleitern vorherzusagen, benötigt man Computermodelle.