Aktualitäten 2020
« ZURÜCK
Informatik - Mikrotechnik - 11.11.2020
Informatik - Mikrotechnik - 08.10.2020
Informatik - Mikrotechnik - 09.09.2020
Informatik - Mikrotechnik - 19.03.2020
Mikrotechnik
Ergebnisse 1 - 4 von 4.
Auf dem Weg zu lebensechten Robotern
Damit Roboter in Zukunft mehr können als einfache Automaten, müssen sie nicht nur über eine eigene Denkleistung verfügen. Die künstliche Intelligenz muss um Fähigkeiten einer physischen künstlichen Intelligenz, PAI, erweitert werden, postulieren Empa-Forscher. Dies werde das Feld der Robotik und die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine neu definieren.
Damit Roboter in Zukunft mehr können als einfache Automaten, müssen sie nicht nur über eine eigene Denkleistung verfügen. Die künstliche Intelligenz muss um Fähigkeiten einer physischen künstlichen Intelligenz, PAI, erweitert werden, postulieren Empa-Forscher. Dies werde das Feld der Robotik und die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine neu definieren.
ABB-Roboter beschleunigen COVID-19-Tests in Singapur
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.
Ein Roboter, der hoch-flexible Werkzeuge beherrscht
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hoch-flexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heiss-Draht-Schneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hoch-flexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heiss-Draht-Schneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Diese Drohne gewinnt beim Völkerball
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.