aktualitäten 2021

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 21 - 40 von 385.


Umwelt - Geowissenschaften - 24.11.2021
Netzwerk erfasst Europas Treibhausgasemissionen
Netzwerk erfasst Europas Treibhausgasemissionen
Ein Artikel im Wissenschaftsjournal "Bulletin of the American Meteorological Society" beschreibt erstmals, wie das europäische ICOS-Netzwerk ("Integrated Carbon Observation System") dazu beiträgt, die Funktion von Kohlenstoffsenken besser zu verstehen und Auswirkungen des Klimawandels auf sie abzuschätzen.

Psychologie - 23.11.2021
Soziale Medien: Wer nicht getaggt wird, fühlt sich ausgeschlossen
Soziale Medien: Wer nicht getaggt wird, fühlt sich ausgeschlossen
Die Ausgrenzung von Menschen macht auch vor der digitalen Welt nicht halt. Wie stark es psychologische Grundbedürfnisse beeinflusst, wenn Personen auf Instagram nicht markiert werden, haben Forscherinnen der Universitäten Basel und Koblenz-Landau untersucht. Menschen reagieren sehr empfindlich auf Ausgrenzungserfahrungen.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 23.11.2021
Gewalt gegen Pflegende: Ein häufiges Problem in der stationären Psychiatrie
Gewalt gegen Pflegende: Ein häufiges Problem in der stationären Psychiatrie
Beschimpfungen und sexuelle Übergriffe: Die Gefahr, dass Pflegende in der stationären Psychiatrie durch Patientinnen und Patienten angegriffen werden, ist hoch. Das zeigt eine Studie der Universität Basel. Die Forschenden fordern deshalb neue Strategien zur Gewaltprävention. Gewalt von Patientinnen und Patienten gegenüber Pflegenden ist ein bekanntes Problem in der stationären Psychiatrie.

Gesundheit - 22.11.2021
Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität
Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität
Infektionen mit dem neuen Coronavirus oder Impfungen dagegen führen zu starken Antikörperreaktionen gegen SARS-CoV-2. Immunreaktionen gegen andere menschliche Coronaviren, die meist nur zu harmlosen Erkältungen führen, verleihen ebenfalls einen gewissen Schutz vor SARS-CoV-2. Solche Kreuzreaktionen sind ein wichtiges Puzzleteil für eine umfassende Coronaviren-Immunität, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 16.11.2021
Wertvolle Virensammlung aus Basel für weltweite Forschung
Wertvolle Virensammlung aus Basel für weltweite Forschung
Phagen sind Viren, die Bakterien befallen. Sie sind für viele Ökosysteme unserer Erde sehr wichtig und können auch im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime helfen. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun eine bedeutende Phagen-Sammlung erstellt. Fachleute aus aller Welt können sie zu Forschungszwecken nutzen, als biotechnologisches Werkzeug oder um zu erforschen, welche Phagen sich am besten für eine Therapie eignen.

Informatik - Innovation - 15.11.2021
Ernste Sicherheits-Schwachstellen in Datenspeichern
Ernste Sicherheits-Schwachstellen in Datenspeichern
Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Die Schwachstellen sind nun gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit veröffentlicht worden, das dafür zum ersten Mal eine Identifikationsnummer vergeben hat.

Umwelt - Geowissenschaften - 12.11.2021
Vulkane sind mitschuldig am Zusammenbruch chinesischer Dynastien
Vulkane sind mitschuldig am Zusammenbruch chinesischer Dynastien
Vulkanausbrüche haben in den letzten 2000 Jahren regelmässig zum Sturz chinesischer Dynastien beigetragen. Eine interdisziplinäre Studie unter Beteiligung der Universität Bern hat erstmals vulkanische Klimaschocks eindeutig als eine der Ursachen für die Zusammenbrüche identifiziert. Wenn Vulkane ausbrechen, hat das einschneidende Folgen furs Klima - und damit fur die Gesellschaft.

Biowissenschaften - 11.11.2021
Wie wächst ein Flügel? Eine Reise auf den Spuren von Proteinen
Wie wächst ein Flügel? Eine Reise auf den Spuren von Proteinen
Damit während der Entwicklung funktionelle Organe entstehen, müssen Zellen korrekt kommunizieren und Form und Grösse bis ins kleinste Detail richtig ausbilden. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat das Flügelwachstum der Fruchtfliege untersucht und dabei ein langjähriges Dogma widerlegt. Anders als bislang angenommen, ist die räumliche Verteilung eines Signalmoleküls namens Dpp nur zu einem kleinen Teil dafür verantwortlich, dass die Fliege einen perfekten Flügel erhält.

Astronomie / Weltraum - 11.11.2021
Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz
Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz
Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken.

Materialwissenschaft - 11.11.2021
Wenn Pilze schreiben lernen
Wenn Pilze schreiben lernen
Marmorholz ist ein begehrter Werkstoff in der gehobenen Möbelbranche. In einem neu entwickelten Verfahren ist es Forschenden gelungen, die Besiedlung von Pilzen in einheimischen Holzarten zu kontrollieren und so kunstvolle Muster, Bilder und sogar Wörter im Holz hervorzubringen. Feine schwarze Linien ziehen sich elegant über das Ziffernblatt aus hellem, fein gemasertem Holz von Esche, Buche und Ahorn.

Biowissenschaften - 10.11.2021
Ameisen arbeiten per Speichelaustausch gemeinsam am Stoffwechsel
Ameisen arbeiten per Speichelaustausch gemeinsam am Stoffwechsel
Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt auf, wie Ameisenkolonien mit Hilfe von Mund zu Mund ausgetauschten Flüssigkeiten die Arbeit innerhalb der Kolonie aufteilt und an die Bedürfnisse dieser anpasst. Wie eine heute in eLife veröffentlichte Studie belegt, nutzen Ameisenkolonien von Mund zu Mund ausgetauschte Flüssigkeiten, um einen kolonieweiten Stoffwechsel zu schaffen.

Geowissenschaften - 10.11.2021
Zermalmter Widerstand
Zermalmter Widerstand
Geophysiker erklären mithilfe eines neuen Modells, wie sich eine in einer Subduktionszone abtauchende Platte im Erdmantel verhält: Weil Mineralienkörner auf der Unterseite der Platte verkleinert werden, wird diese schwach und somit besser verformbar. Unsere Erdoberfläche besteht aus wenigen grossen und zahlreicheren kleinen Platten, die die sich fortlaufend und äusserst langsam voneinander weg oder aufeinander zu bewegen.

Transport - Umwelt - 09.11.2021
Wie Elektroautos helfen, Stromimporte zu senken
Wie Elektroautos helfen, Stromimporte zu senken
Die Schweizer Stromerzeugung hat einen geringen CO2-Fussabdruck. Bei Importen ist dies jedoch oft nicht der Fall. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «Automation» untersuchten unter der Leitung von Forscher Loris di Natale, wie Elektroautos dazu beitragen könnten, den Bedarf an Energieimporten aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Gesundheit - 09.11.2021
Seesternlarve als Inspirationsquelle
Seesternlarve als Inspirationsquelle
Forschende an der ETH Zürich haben einen winzigen Roboter entwickelt, der die Bewegungsmuster einer Seesternlarve nachahmt. Er wird mit Schallwellen angetrieben und ist wie sein natürliches Vorbild mit Härchen bestückt. In Zukunft könnten solche Mikroschwimmer Medikamente zielgenau zu kranken Zellen bringen.

Gesundheit - Pharmakologie - 09.11.2021
Immunzellen gegen hartnäckige Viren: With a little help from my friends
Viren wie das HIV oder der Erreger von Hepatitis C können das Immunsystem Überrennen. Ein Ansatz zur Entwicklung von Impfstoffen gegen diese chronischen Infektionen zielte bisher ausschliesslich auf die sogenannten B-Gedächtniszellen des Immunsystems. Forschende der Universität Basel berichten nun, dass diese Zellen die Hilfe anderer Gedächtniszellen brauchen, um den Organismus effektiv gegen chronische Viren zu verteidigen.

Sport - Sozialwissenschaften - 09.11.2021
Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Jugendliche sind weniger zufrieden mit ihrem Leben, wenn sie gestresst sind. Körperliche Aktivität kann dem entgegenwirken, indem sie hilft, Stress abzubauen. Dabei spielt die intrinsische Motivation eine entscheidende Rolle, wie Forschende der Universität Basel herausgefunden haben. Jeder vierte Junge und jedes dritte Mädchen fühlt sich in der Schule oder in der Lehre gestresst.

Gesundheit - Karriere - 09.11.2021
Studie liefert Massnahmen gegen Personalmangel im Gesundheitswesen
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen waren bereits vor SARS-CoV-2 ernstzunehmende Themen im Schweizer Gesundheitswesen. Dies zeigen die neusten Resultate einer nationalen Studie der Berner Fachhochschule. Sie liefert Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und macht klar: Führungspersonen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ein Arbeitsumfeld für Gesundheitsfachpersonen zu schaffen, in dem diese auch verbleiben wollen.

Sozialwissenschaften - Pharmakologie - 09.11.2021
HSLU-Studie: Impfung, ja oder nein? Das sind die Beweggründe
Impfen lassen oder nicht? Vor dieser Entscheidung stehen wir derzeit alle. Personen, die sich piksen lassen, tun dies vor allem, weil sie wieder zur Normalität zurückkehren wollen. Bei den Impf-Unwilligen beeinflusst die Unsicherheit in Bezug auf die neuen Impfstoffe die Entscheidung am stärksten. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.11.2021
Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit
Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit
Mithilfe modernster Gentechnik haben Forschende in tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung einer erblichen Nierenkrankheit entwickelt. Dies ermöglicht ihnen, grosse Datenmengen zu den entsprechenden Anomalien zu sammeln und diese mit Künstlicher Intelligenz zu analysieren. Das Vorgehen eröffnet effiziente Möglichkeiten für die Suche nach Therapeutika gegen die bisher unheilbare Krankheit.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.11.2021
Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen
Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen
Ein Forschungsteam des Inselspitals, der Universität Bern und des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Lausanne untersuchte die Verarbeitung von Tonsignalen im Gehirn von Patienten am ersten Tag im Koma. In einer kürzlich publizierten Arbeit identifizierten die Forschenden neuronale Synchronität, das zeitlich koordinierte Arbeiten der Neuronen, als ausschlaggebenden Faktor für die Vorhersage einer erfolgreichen Erholung nach dem Koma.